Eton PA-2802 2Ohm - Brücke?

PrivateDemon

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Dez. 2008
Beiträge
2.160
Real Name
Pascal
Hallo,

Hat jemand schonmal erfahrungen mit der Pa 2802 in 2Ohm brücke gemacht?
Ist ja "offiziell" in brücke nur 4 Ohm stabil... hält die auch 2Ohm aus?
Oder dann lieber die 4Ohm schwingspulen einzeln ansteuern?

Gruß
 
sry 4 doppelpost

Habe grade mit Mr.Boom ein wenig geschnackt...
Er meint im angegebenen BR-Gehäuse (113L / 32hz) hätte man nen impedanzanstieg auf 3,85Ohm@32 herz... - sonst darüber
Das könnte die Eton doch verkraften oder?
impedanz.png


was hat deine eton denn bei "unterimpedanz" gemacht?
Sicherheitsabschaltung? oder defekt?

lg
 
mit Glueck schaltet sie, ansonsten rauchts.

"impedanzanstieg auf 3,85Ohm@32 herz... - sonst darüber"

Ja wie jetzt, Impedanzanstieg oder -abfall?
 
Bei mir war sie einfach so defekt.
hatte sie auch nicht lange so angeschlossen vielleicht 2 Stunden aber nur beim Leise hören..

Tja und am nächsten Tag steige ich ein und auf einmal kommt da nichts mehr.

lg
 
"4 Ohm stabil" in Brücke bedeutet 3.2Ohm stabil, nach DIN.
Wenn du sicher sein kannst dass die Impedanz nie unter 3.2Ohm fällt, sollte das innerhalb der Betriebsparameter liegen...

Allerdings würde ich mich nicht darauf verlassen, ich will nicht schuld sein wenn deine PA abraucht :ugly:


Gruß Tobi
 
die 2802 spielt an 8ohm brücke wirklich sehr schön! hatte ich mal zum testen an meinem atomic QT12D4.
ob's dir von der leistung ausreicht, wirst du wohl einfach ausprobieren müssen.
 
Beim DD gibt es eigentlich nur eine sinnvolle Entscheidung: Du kaufst PA Nr zwei und hast Spass dabei ;)
 
borx schrieb:
"impedanzanstieg auf 3,85Ohm@32 herz... - sonst darüber"

Ja wie jetzt, Impedanzanstieg oder -abfall?
Joa, "Stille Post"-Prinzip halt :cry:
Eigentlich meinte ich zu ihm das er aufgrund des Impedanzverlaufs im Gehäuse vermutlich gar nicht auf die 2Ohm kommen wird (das Gehäuse schiebt die Impedanz ja bekanntlich nach oben, je nach Gehäuseart mehr oder weniger stark mit sanften oder steilen Peak(s)).
Nachdem ich seine Eckdaten bekam hab ich's dann im Bassbox mal durchsimuliert und kam auf nen Minimum von 3,85Ohm@~32Hz (siehe Grafik), wie erwartet auf der Tuningfrequenz.

Natürlich wäre ne Messung bzl. des realen Impedanzverlaufs in seinem Gehäuse die sicherere Methode, oder halt die exakten TSP ermitteln. Bisher hat mich Bassbox jedenfalls noch nie groß belogen wenn der Input gestimmt hat, und nen bisserl Luft nach unten hat man ja noch (diesbzl. merci @Phrenetic, wusst den genauen Grenzwert nimmer :beer: ).
Wenn man beim testen Vorsicht walten läßt und auch die Amp-Temp im Auge behält (evtl. in Verbindung mit Strommessung) sollte da eigentlich nix schief gehen, werd ich mit meinem Helix-Sub an PA2802 diesbzl. auch austesten wenn die Messung mit der Sim grob übereinstimmt (Sim-Minimum von 4,1Ohm im Gehäuse bei 1Ohm Nennimpedanz).

Mr_VooDoo's Defekt wundert mich allerdings, hätte eigentlich nicht passieren dürfen wenn es am Tag zuvor störungsfrei funktionierte ... würde atok - ohne die genauen Randbedingungen zu kennen - eher nen anderen Grund vermuten.
 
Schlies sie doch Brücke an und nur an eine Schwingspule.

Funktioniert doch auch. :bang:
 
@mr.booom

Der Versuch in allen Ehren, soweit berechnet wird das alles stimmen und macht auch Sinn. Das einzige Problem ist leider nur, dass die Parameter der DDs halt nur die Kleinsignalparameter sind. Die Großsignale sind höchstwahrscheinlich grundlegend verschieden durch die extrem steife Ezntrierung. Wie gesagt, ich wuerde kein Risiko eingehen bei den "neuen" Etons, diese sind leider nicht unbedingt dafuer bekannt gerne unter Nennimpedanz genutzt zu werden.
Von den Draggern ist bekannt, dass die DDs etwa bei doppelter Impedanz anfangen im Gehäuse und dann natuerlich mit zunehmender Hitze nochmal hochgehen. Beim Burp also vorherhersehbar, bei Musik wuerde ich das Risiko nicht eingehen.

GRuß Michael
 
Ist Musik denn groß oder klein-signal?
Nutz den DD nur zum Musikhören, nicht zum Drücken! (najut, zum lauten Musikhören ^^)
Naja... ich werds mal in 8Ohm versuchen, glaub aber fast nicht das mir das reicht - da hat meine P2 im 2Ohm betrieb mehr power ;)
Wenn nicht kommt die PA wohl in den Flohmarkt und ich seh mich nach was anderem um... :/
Braucht wer ne PA für 290€? ^^
 
Ist ja auch nur ne Idee gewesen mit 2Ohm-Brücke ... denn hättest mich vorm Kauf gefragt ob die Eton die 2Ohm in Brücke kann wär dieser Fred ja gar nicht erst entstanden :hammer:

Wenn ich wüsst wohin damit würd ich ihr gernst nen Heim anbieten ... aber leider schiebt mir auch der Geldhahn den Riegel vor, ohne Moos nix los :cry:


@borx:
Bzl. spezieller Problematik mit DD kenn ich mich leider nicht aus, bisher noch keinen in den Griffeln gehabt geschweige denn betrieben. Mit anderen Subs hatt ich diesbzl. noch keine Probs, und burpen mag ich absolut nicht.
Und auch bzl. Empfindlichkeit der Etons fehlen mir "noch" die Erfahrungen, sind meine ersten 2 :)
 
Täusch Dich nicht, 2 Ohm Brücke leidet die Kontrolle der P2 arg.

Da KANN die Eton an 8 Ohm sehr kontrolliert auch besser gefallen!

Teste es mal!

Es ist korrekt das der DD sehr hochgehen kann mit der Impedanz, nichtsdestotrotz hast Du immer noch den Widerstand von 2 Ohm anliegen, den er bei irgendwelchen unkontrollierten Membranhüben oder Tifstbasssignalen auch erreichen kann!
 
db-phil schrieb:
Täusch Dich nicht, 2 Ohm Brücke leidet die Kontrolle der P2 arg.

Da KANN die Eton an 8 Ohm sehr kontrolliert auch besser gefallen!

Teste es mal!

Es ist korrekt das der DD sehr hochgehen kann mit der Impedanz, nichtsdestotrotz hast Du immer noch den Widerstand von 2 Ohm anliegen, den er bei irgendwelchen unkontrollierten Membranhüben oder Tifstbasssignalen auch erreichen kann!

Danke dir für den Beitrag!
 
Zurück
Oben Unten