Eton ECC 300.2 und German Maestro - Einstellungen

Godric

wenig aktiver User
Registriert
23. Dez. 2012
Beiträge
20
Moin,

Ich komm mit der Betriebsanleitung der Eton nicht so richtig klar und hoffe jemand kann mich erleuchten :woot:

An der Endstufe kann ich einen High Pass Filter, Flat oder Low Pass Filter einstellen (Schiebeschalter mit 3 Positionen).
Da ich ein Kompo-System mit eigener Frequenzweiche anschließe, gehe ich davon aus, dass ich an der Endstufe die Einstellung "Flat" wähle. Also alles ungefiltert an die Lautsprecher-Frequenzweiche gebe. Richtig?

Ist es dann auch richtig, dass der Drehregler "Filter-Frequenz-Einsteller" in den Fall ohne Bedeutung ist?
Gilt das gleiche auch für den Filter-Frequenzumschalter (x1 / x10)?

Muss ich mir also nur Gedanken um den Pegelregler machen?

Ich hoffe ich hab mein Problem einigermaßen verständlich beschrieben.

Schon mal "Vielen Dank" im Voraus für eure Antworten.
 
Wenn der Schalter auf "FLAT" steht ist es egal wie die Potis der Filter stehen, denn diese sind dann sozusagen aus.

Ich bin mir nicht sicher ob die Weiche deiner Kompo auch einen HPF für die TMTs hat(bezweifle ich). Wenn nicht dann musst Du auf "High Pass Filter" stellen. Als groben Richtwert würde ich 80Hz anpeilen mit 12db/okt.

Falls Du ohne Sub rümfährst kannst Du den HPF noch tiefer einstellen, wirst dadurch jedoch Pegel einbüßen aber mehr "Bass" haben.

Einfach mal testen ;)

Dreh den Gain vorher aber ganz runter!

Gruß
Viktor
 
Danke schonmal!

Ich hoffe doch, dass die EV 5008 Frequenzweiche für die TMT die hohen Frequenzen rausfiltert.
Wenn ich an der Endstufe schon den HPF anstelle, dann beschneide ich doch komplett die Tweeter der Kompo, oder? Dann bekommt ja die GermanMaestro Frequenzweiche nix mehr, was an die Hochtönern gehen sollte? Oder hab ich da was falsch verstanden?
 
Die Übernahmefrequenz ist durch die Weiche bestimmt. Die ist nur duch eine Änderung der Weiche möglich! Z.B Andere Kondensatoren und Spulen.

Ein HPF von 80Hz filtert alle Frequenzen unterhalb von 80Hz. Vereinfacht gesagt spielt deine Anlage ab 80Hz - nach oben offen alle Frequenzen.

Bei einem LPF ist es genau umgekehrt. Z.B. LPF 80Hz => 0-80Hz. Den verwendet man bei Subwoofern.
 
:hammer:
Konzeptdreher !!!

Du hast natürlich recht! Es ist ja ein High Pass Filter und nicht ein High Block Filter................
 
Die Weiche vom Kompo trennt doch nur die Frequenzen zwischen Tiefmitteltöner und Hochtöner, somit ist natürlich ein HPF an der Endstufe nötig. Man könnte ja, sofern kein Sub da ist, die TMT auch Fullrangefoltern :ugly: Allerdings klingt das bei Pegel dann nicht mehr schön und der TMT kommt bei richtigem Bass sehr schnell an seine Grenzen. 40hz oder 50hz Highpass ist finde ich bei den 16ern, wenn kein Sub mitspielt schon von Vorteil. :thumbsup:
 
iheartmazda schrieb:
Allerdings klingt das bei Pegel dann nicht mehr schön und der TMT kommt bei richtigem Bass sehr schnell an seine Grenzen. 40hz oder 50hz Highpass ist finde ich bei den 16ern, wenn kein Sub mitspielt schon von Vorteil. :thumbsup:


Is 'nen 13er :cry:

Ich werd' mal mit den Einstellungen rumspielen.

DANKE für die tollen Erklärungen!!!
:thumbsup:
 
Was für ein Radio haste? Genauer trennst du mit einem Radio sofern es einen einstellbaren HPF hat.
 
Pioneer DEH 8400BT
Muss ich mal in der Bastelanleitung nachlesen ob es das kann....
Wenn ja ist das ein Tipp den ich ausprobieren sollte.
 
Mahlzeit,

das DEH hat definitv nen HPF der schaltbar ist. Also die Regler der ECC auf Flat und die
Trennfrequenz übers Radio.

Würde bei nem 13er richtung 80Hz tendieren.

Hast du nen Subwoofer verbaut ?


MfG
 
SeppelCorsa schrieb:
Mahlzeit,

das DEH hat definitv nen HPF der schaltbar ist. Also die Regler der ECC auf Flat und die
Trennfrequenz übers Radio.

Würde bei nem 13er richtung 80Hz tendieren.

Hast du nen Subwoofer verbaut ?


MfG

Moin,

ich hab mir gestern mal die Bastelanleitung angesehen.
Die Trennfrequenzen vom Pio sind bei 50Hz, 63 Hz, 80Hz, 100Hz, 125Hz.

Nen Sub hab ich nicht eingeplant wegen Platzmangel.
Mit 80Hz sollte das dann gut funktionieren?

Tatsächlich gehen die German Maestro bis 53Hz runter laut Datenblatt.
 
Probieren, wenn sie Lt. Datenblatt 53Hz können was für 13er schon beachtlich ist, versuche es mit 60Hz. Das Problem die Potis an einer Endstufe sind nie genau, besser man hat ein Radio wo man es genau einstellen kann.
Gruß Carsten

Wie ich gerade sehe :hammer: kann dein Pio das ja somit Testen und hören. Bis es deinen Ohren gefällt.
 
Zurück
Oben Unten