Eton A1 Double Weiche!

Admen

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Okt. 2004
Beiträge
322
Hallo,ich habe bei meinem Händler das Eton A1 Doppelcompo gekauft.

Die original Weiche wird ja wegen dem 2. Paar A1 TMTs vom Frank Miketta umgebaut.Er hat einen Zettel mitgeschickt,wo er hinskiziert hat wo man wa sanschließen muss,jedoch verstehe ich das nicht bzw. hab paar Fragen.Hoffentlich weis einer da von euch bescheid,Frank ist leider nicht im hause,erst frühestens ende der Woche....mein Händler weis auch nicht bescheid!

Also er hat folgendes skiziert:

--------------------------------------------

TT+
Eingang TT+
TT -
TT+ TT -
TT- HT -
HT+ HT +2db
HT- HT 0db
HT -2db

EDIT: Die Skizze heir von mir stimmt,nicht,ich schreibs zwar richtig hin,doch das forum macht das alles so unübersichtlich,ich mach mal 2 bilder und stelle sie rein,dann uist das besser zu verstehen
-----------------------------------------------

Die Weiche hat also 12 Anschlüße.Die linke Seite verstehe ich.Jedoch nicht was links steht!

Ist das Eton A1 Doppelcompo für eine 4 Kanal ausgelegt?Bitte nicht...!

Auf franks Seite steht dazu: Belastbarkeit 2x140Wrms, 2x280Wpeak
Daraus schließe ich das es ein nromales Doppelcompo ist,also für ne 2 Kanal und Impedanz 2 Ohm!

habt ihr ne Idee?

Mfg adam
 
Ich versteh dein Problem nicht ganz, die Stufe an Eingang TT+ und TT- und den Rest an die Chasis verteilt. Dabei halt den HT am entsprechenden Pegel anschließen.

Grüße
Daniel
 
Ja,bei jeder weiche gibts ja 4 Eingänge,die je mit TT+ und TT- und HT+ und HT- bezeichnet sind,also insgesamt 8 Eingänge,was doch auf eine 4 Kanal oder eine extra 2 Kanal schließen lässt,oder?

Wozu ist den sonst am Eingang noch HT+ und HT- wenn ich die stufe an TT+ und - anschließen soll?

Mfg adam
 
Ahh jetzt hab ichs verstanden.
Dann must du mit dem Frank klären ob es einen Biamping weiche ist, dann ist sie für den Betrieb an 2 Verstärkern optimiert, du kannst aber auch mit einem Amp auf beide eingänge gehen.

Ist aber auf jeden Fall vorher zu klären wie die Weiche konzipiert ist.

Evtl kannst du ja mal ein bild davon machen (oben und Unterseite der Weiche),
dann könnte man sich mal die Laufwege nachverfolgen.

Ü
daniel
 






Das sind jetzt mal hoffentlich 3 hilfreiche bilder!

Mfg adam
 
Ist doch ganz einfach - das ist eine bi-amping-fähige Weiche. Entweder du gehst mit 2 Verstärkern drauf oder halt nur mit einem. Wenn du nur einen einsetzt, musst du links von HT+ zu TT+ und von HT- zu TT- eine Kabelbrücke machen.

Gruß
Konni
 
Ja ist ne Biamping Weiche a la Miketta - die Skizze ist mehr als nur verständlich.

Konni hat Recht - brücke von ht + zu tmt + und von ht - zu tmt - oder du nimmst 2 Kabel pro Kanal deines Frontamps, dann gehst du mit + einmal zu HT plus und zu Tmt plus und mit (-) zu ht - und tmt - , das machst du auf jeder seite und voila dein system läuft
 
Alos mit dem verstärker an TT+ und TT- gehen,und dann noch von TT+ zu HT+ und von TT- zu HT- nen kleines kabel als brücke dran machen,so das in TT+ und TT- quasi 2 kabel drin sind,ok?

Kann mir mal jemand kurz erklären wieso das so funktioniert?also grob erklärt wie ne Bi-Amping Weiche funzt?Danke....

EDIT: WEnn ich das jetzt so anschließe läuftz das System mit 2 Ohm?also 2x2 Ohm,oder?

Mfg adam
 
Hi Bauteile für jeden Zweig (HT + TT) sind getrennt, dadurch kannst du sie mit 2 Verstärkern anfaheren.
Hat den Vorteil das man den pegel für jeden Zweig seperat regeln kann und wenn man möchte eine LZK verwenden kann.

Grüße
Daniel
 
Admen schrieb:
Alos mit dem verstärker an TT+ und TT- gehen,und dann noch von TT+ zu HT+ und von TT- zu HT- nen kleines kabel als brücke dran machen,so das in TT+ und TT- quasi 2 kabel drin sind,ok?

Mfg adam

So siehts aus :keks:
 
evtl vom Frank miketta ;)? Was bei o.g. Weiche Naheliegend wäre ;).


grüße
jan
 
Hallo!!!

Es wurde ja alles schon hinreichend und RICHTIG erklärt!
Das ist eine "MIKETTA Weiche"! ;) :D :beer:
Diese ist auch Bi-Amping fähig!!

Wo ist denn der Frank schon wieder? :beer: ;)

mfg

stempsy,stefan
 
Stempsy schrieb:
Wo ist denn der Frank schon wieder? :beer: ;)

mfg

stempsy,stefan

Er hat diverse termine bei herstellern in Süddeutschland,deshalb ist er erst ende der woche frühestens da!

Das System hab ich bei meinem Stamm Fachhändler gekauft,der Frank macht aber wohl trotzdem den Weichenumbau,scheint da nen Abkommen mit Eton zu ahebn,oder so!


Um keinen neuen Thread aufzumachen:

Hab bei mir in der Tür die M5er Einschlagmuttern rausgeholt,und M4er reingeschlagen,weil die Eton A1 haben nur 4er Löcher.problem ist,da meine Dobos aus MDF sind ham sich auf jeder seite je 2 Muttern gelöst,bzw. durchgedreht...Scheiß MDF...

hab mir überlegt die nun mit Glasfaserspachtel von untern zu beschmieren,und dann rein drücken,und dann noch von oben großflächig mit Glasfaserspachtel drüber gehen,dann müssten die Muttern doch halten,oder?

Mfg adam
 
Zurück
Oben Unten