Erfahrungen ScanSpeak R2904/7000

Revolucion

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2005
Beiträge
282
hallo zusammen,

sucher erfahrungen zu oben genannten ringradiator.

an welcher amp? mit welchem tmt im einsatz? und sonstige klangeindrücke sind erwünscht.

grüss euch

beni :D
 
du weiss er ist gross sehr gross !!

feines ding spielt bei einem bekannten an der ZPA 05
tmt ist der VDO HPC 1700



gruss JJ
 
Hallo JJ,

gibt es Einbaubilder von dem verbauten Ringradiator?? und das an einer PG ZPA 05... sehr leckere HighEnd-Kombination ;)
 
hi cem,

was heisst den gross? wieviel durchmesser hat der den?

wenn es sich lohnt, so interessiert mich die grösse nicht :D

grüss dich :thumbsup:
 
also ich habe den diabolo r25xs, (ist auch ein ringradiator) und die auflösung die das ding macht ist einfach fantastisch

gibt ja auch schon einige auf dem markt von anderen anbietern, sollteste dir unbedingt mal anhören und dann selber entscheiden

gruß

Michael
 
Hallo,

ein Ringstrahler macht Konstuktionsbedingt einen anderen SOUND als eine Kalotte! Er spielt unheimlich weit oben raus und sehr linear. Das AUFBRECHEN wie es viele Gewebekalotten haben gibt es bei ihm nicht.

Im ersten Moment erscheint ein Ring unspektakulär ( die kleinsten handschellen der Welt ja auch :D ) , hat aber eine sehr hochauflösenden und präzise Wiedergabe.

Die Version von SCAN würde ich nicht im Auto einsetzten.

1 hat sie gegenüber dem Vifa keine wirklichen vorteile auser das es ein SCAN ist.

2. Ist die Frontplatte + Magnet VERDAMMT GROß , wodurch zum einen der Einbau schwerer ist und die Frontplatte für den Einbau in eine Schallwand konzipiert wurde. Im Auto bilden sich dann gerne Indiverenzen / Kantanabrisse ect.

Deswegen ist eine Minineodymversion des Ringstrahlers von erheblichem Vorteil.

Der Vita hier aus´m Forum nutzt einen Ringstrahler, vielleicht schreibt er auch einmal was.

Dominic , Ringstrahlernutzer und demnächst auch Ringträger ;)
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

ein Ringstrahler macht Konstuktionsbedingt einen anderen SOUND als eine Kalotte! Er spielt unheimlich weit oben raus und sehr linear. Das AUFBRECHEN wie es viele Gewebekalotten haben gibt es bei ihm nicht.
Konstruktionsbedingt haben Ringstrahler einen engen "sweet spot", was von Nachteil sein kann (Einbrüche unter Winkel), aber im Auto auch von Vorteil sein kann, da es weniger Reflexionen aus der Einbauumgebung gibt.


@Dominic: Ich würde mir gern mal ein Fahrzeug mit Deinen modifizierten Ringstrahlern anhören, sie scheinen ja in Deiner Einbau-Gunst dem K28G in 3-Wege-Kombinationen den Rang abzulaufen. Zuerst Patrick Heimpold, dann das MB C-Coupe und jetzt bei bretty. Ich kenne nur den "alten" Vifa-Ringstrahler, klingt der sehr anders?
 
Hallo Sven,

der K 28 ist eine Kalotte, der R 25 ein Ringstrahler :-) Das ist so ähnlich wie Schnitzel oder Steak...... :ugly:

Was beim RING so fasziniert ist diese klasse FREIHEIT im HT bereich, absolut unaufdringlich. ABER, er kann nicht so laut und so sehr belastet werden wie der K28 .........

Das mit dem Sweetspot stimmt nur bedingt, ein Ring bündelt früher als eine Kalotte, Prinzip bedingt und muß daher etwas anders ausgerichtet werden, aber auserhalb der Achse ist er nicht gleich abgeschaltet ! Wenn ich zuhause etwas neben meinen Coaxen sitze beim Lesen auf der Couch dann bekomme ich sehr wohl noch schönen Hochton mit, nur das ganz oben raus leidet eben etwas.....

Dominic

Achja, im M5 auf der Diaboloseite ist der RING auch drinn :-) Das war noch VOR dem Heimpold, da war der aller erste Prototyp verbaut.....
 
also mir gehts laut genug mit dem RR, wobei ich ja eh net so der pegelfan bin

aber so gediegen musikgehört habe ich schon lange nichtmehr. sollte man sich unbedingt mal anhören wenn man sich neue HT kauft

gruß

bretty
 
Diabolo schrieb:
Achja, im M5 auf der Diaboloseite ist der RING auch drinn :-) Das war noch VOR dem Heimpold, da war der aller erste Prototyp verbaut.....

Hallo Dominic,
gibt´s von dem M5 noch weitere Bilder? (Auch von den Ringstrahlern?) Finde auch die Einbaulösung des P9 sehr...interessant ;)

Gruß,
Holger
 
Dominic , Ringstrahlernutzer und demnächst auch Ringträger ;)

;) wünsche viel glück! :beer:

nennt mir doch ein paar hersteller die ich in die auswahl nehmen soll. dann kann ich probehören und entscheiden...gernst auch mit verlinkung zum hersteller :D

wünsche schönen abend,

gruss beni (an einem sonnenstich leidend)...
 
Also ringstrahler kenne ich nun so nur den Exact Micro und den Diablo
 
µP hat auch einen oder bekommt dieses Jahr einen ins Programm...

Gruß Patrick
 
...und alle haben Ihre "Ahnengallerie" bei Vifa :D
 
Hallo,

vom M5 gibts die DOBO´s, das Radio, die Basslösung und den PLATZSSPARENDEN einbau der Endstufen die sich GENAU in die Mulde "QUETSCHEN" liesen, es war einfach gewünscht so viel Platz wie irgend möglich zu erhalten!!!!

Den Ringstahler mit minineodym gibt es in versch. ausführungen. das URTEIL kommt von VIFA. ich habe einen passenden Flansch mit akustisch angepasster Frontplatte sowie ein optimiertes Töpchen aus ALU dafür entworfen welches mittels Bayonetverschluß aufgesetzt wird ( Drückt durch die Rastung den MAGNET richtig fest ohne LABBERDICHTUNG wie beiden anderen Modellen ) und flächig verklebt wird. Dann ist das ganze auch richtig dicht.

Es gibt Ringe bei verschiedenen Juwelieren, aber die zum Musikhören z.b. von µP wohl neuerdings ?!? , von Exact! , von Genesis, von SCAN und von Diabolo .

Dominic
 
...Alpine? Doch auch oder nicht? (F#1 System)

Würde sowas auch gerne mal hören (rein Interessemäßig - nicht weil ich schon wieder alles komplett ändern will.. :hammer: )
 
Bei meinem Helix HXS 636 Avantgarde ist der Hochtöner auch als Ringradiator ausgeführt.
Mittlerweile haben die die Bauform aber wohl nicht mehr im Programm...

Konstruktionsbedingt haben Ringstrahler einen engen "sweet spot", was von Nachteil sein kann (Einbrüche unter Winkel), aber im Auto auch von Vorteil sein kann, da es weniger Reflexionen aus der Einbauumgebung gibt.
sweet spot? einbrüche unter winkel? :kopfkratz:
wie ist das gemeint? bzgl. der ausrichtung oder des frequenz- oder lautstärkebereichs?

sry, aber hier lesen nicht nur ls-konstrukteure mit... :???: :???:
 
Das hier ist der Frequenzverlauf des Scans:

R2904_700009.gif


Wie man sieht, bricht der Hochtöner obenrum schnell und stark ein, wenn er angewinkelt spielt.

Gruß
Konni
 
Bei µP sind seit April auch welche im Programm. Bezeichnung ist 5.38R ...

Gruß
Konni
 
aha... :kopfkratz: :kopfkratz:

welche der kurven ist denn gemeint, bzw. wie muss ich das diagramm lesen?

er bricht in der lautstärke ein? wird der ab 2500Hz leiser???

in wiefern unter winkel? also nicht direkt auf's ohr abstrahlend oder angewinkelt eingebaut?
sorry, für die noobie-fragen, aber mich interessiert das halt mal...
 
Zurück
Oben Unten