Kampfschachtel schrieb:
Sehr einfach, die passiven Bauteile verändern das Signal zb durch hinzufügen von k2 Und K3 Verzerrungen [...]
Das wäre ein Erklärungsansatz.
Bei den Messungen die ich kenne, konnten allerdings weder K2, noch K3 oder höhere Ordnungen von Klirr festgestellt werden, die auch nur annähernd im hörbaren Bereich lägen. So einfach ist's dann wohl doch nicht.
corollachris schrieb:
Na dann erleuchte uns mal mit deinem Wissen...Ich hol schon mal Stift, Papier und Popkorn
Den Tonfall überlese ich einfach mal. Dennoch: Guten Appetit.
Das ist nicht mein Wissen, das ist nur Grundlegendes beim Nachvollziehen von Experimenten oder TESTungen.

Trenne ich einen BB elektrisch und aktiv mit meinetwegen einem Butterworth-Filter 2. Ordnung bei 500Hz, habe ich eine Übertragungsfunktion X.
Versuche ich nun eines Vergleiches halber diese Übertragungsfunktion mit Passivfiltern nachzubauen und bin mit der Passivweiche auch nur innerhalb eines Bereiches weniger Hertz von der mit der Aktivweiche erreichten Übertragungsfunktion (akustisch, nicht elektrisch!) um ein dBchen weg, höre ich -- im besten Falle -- den Unterschied im Amplitudenfrequenzgang, lineare Verzerrungen also. Das ist ein Unterschied, der liegt aber
nicht im "Bauteileklang" begründet.
In der Praxis wird man ohne ekelhaft aufwändiges Abstimmen mit der "nachgebauten" Passivweiche noch deutlich größere Abweichungen haben, ergo wird man selbst bei einem Umschalten ohne Verzögerung oder Erwartungshaltung nur die Änderungen im Amplitudenfrequenzgang, nicht aber irgendwelche auf spezielle Bauteile rückführbare Auswirkungen hören.
Grundlage für wirkliche Vergleichbarkeit wäre ein passives Filter, das eine EXAKT! kongruente Übertragungsfunktion nachbildet.
Dass es nur seine Erfahrungswerte sind, steht da leider nicht, war für mich nicht erkennbar.
Das sind weder Erfahrungswerte, noch ist das meine Meinung. Ich nähere mich dem Thema allerdings wenig emotional, dafür viel mehr rational.
Ich bin mir meiner -- oder allgemeiner der menschlichen -- Fehl- und Täuschbarkeit bewusst, weil ich solche Ergebnisse für mich hinterfragt habe und weiterhin hinterfrage.
Ich streite auch nicht ab, dass das Ergebnis für euch mit einer tollen Passivweiche besser klingt, feiner aufgelöst ist oder "ohne Vorhang", freier und/oder blumiger spielt. Das ist gut möglich und sei euch gegönnt.
Wenn man allerdings auf sachlicher Ebene erfahren möchte,
warum das so ist, muss man das anders angehen und seine eigene Meinung, Erfahrung, [...] ausblenden.
