Erfahrungen mit Omnes BB 2.01

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
file.php

Echt ... ?

Das sind Stefans Erfahrungswerte und das kann man auch ruhig mal glauben. Er weiß schon, was er da schreibt. Ich glaube ihm das sofort.

wirklich ? .....
57798ff0-ef56-4cad-9380-ba55b6477faa.gif


°°°Einige°°° haben andere Erfahrungen ...

Wie wär`s mal mit ...

36127.jpg

http://www.duelundaudio.com ( preis-wert ! )


Schöne herzliche liebe Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian

w.
 
@Kampfschachtel: Danke für die Erklärung. In deinen Augen/Ohren nun doch eine Veränderung. Ob nur in deinen, kann dir ja egal sein, hörst ja nicht mit anderen *ggg* gute Einstellung. Ähnliche Erfahrungen hab ich auch gemacht, daher interessiert mich das Thema ja

Gruß
Chris
 
( musste "eben" einfach "mal" den Duenlund kondi dazufügen ( habend ) )

Mach wie Du meist !

Hab damit gar kein Problem ..

"GAUB!" was und welcher PERSON .. und wie auch immer .. Du glauben magst !

Wenn Du die Schublade des GLAUBENS benötigst ...
EINER oder die andere ..

Hoffe die haben keine "fliessenden" Übergänge ...

Schöne herzliche liebe Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian

w.
 
ja...



Schöne erFREUTe ebenso erHEITERte herzliche liebe Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian


weiter im
file.php
Thread !!
 
corollachris schrieb:
zerreden wollte ich nix, aber ich stell grad fest, dass wohl in anderen Threads zu viel zu sehr zerredet wurde
corollachris schrieb:
Stoack schrieb:
Anselm Andrian schrieb:
°°°Einige°°° haben andere Erfahrungen ...

Und wem darf ich dann glauben?
:Stoack: :ironie: :D :D

Daumen hoch für diesen qualifizierten Beitrag, der absolut nichts "zerredet" oder "zersonstwast". :thumbsup:

Ich bin gespannt, was Stefan und co noch an gut nachvollziehbaren und belegbaren Dingen abseits des reinen, stark kolorierten Erfahrungsberichtens schreiben.
 
Meine Empfehlung an der Fragesteller ,auch wenn schwer praktisch nachvollziehbar ein und denselben Speaker aktiv und passiv anhören und dann selbst entscheiden.
Meiner Erfahrung nach klingt 6db,12db passiv besser dagegen 24db besser aktiv


Gruss Robi
 
Ach Stoack, das war keinesfalls ernst gemeint, denn wie du schreibst, ist das ja unser aller Hobby. Da dachte ich, man kann sich mal eine kleinen Spass erlauben. Scheinbar nicht. Möchte mich daher entschuldigen und verkrieche mich wieder zu denen die sich nur die Bilder der Einbaugallerien und Anselms schöne Fotografien, überwiegend im Geburtstagsthread, anschauen. Danke Anselm, sie erfreuen mich jeden Tag aufs neue.

Gruß
Chris
 
Kampfschachtel schrieb:
Sehr einfach, die passiven Bauteile verändern das Signal zb durch hinzufügen von k2 Und K3 Verzerrungen [...]

Das wäre ein Erklärungsansatz.
Bei den Messungen die ich kenne, konnten allerdings weder K2, noch K3 oder höhere Ordnungen von Klirr festgestellt werden, die auch nur annähernd im hörbaren Bereich lägen. So einfach ist's dann wohl doch nicht.

corollachris schrieb:
Na dann erleuchte uns mal mit deinem Wissen...Ich hol schon mal Stift, Papier und Popkorn

Den Tonfall überlese ich einfach mal. Dennoch: Guten Appetit.

Das ist nicht mein Wissen, das ist nur Grundlegendes beim Nachvollziehen von Experimenten oder TESTungen. ;)
Trenne ich einen BB elektrisch und aktiv mit meinetwegen einem Butterworth-Filter 2. Ordnung bei 500Hz, habe ich eine Übertragungsfunktion X.
Versuche ich nun eines Vergleiches halber diese Übertragungsfunktion mit Passivfiltern nachzubauen und bin mit der Passivweiche auch nur innerhalb eines Bereiches weniger Hertz von der mit der Aktivweiche erreichten Übertragungsfunktion (akustisch, nicht elektrisch!) um ein dBchen weg, höre ich -- im besten Falle -- den Unterschied im Amplitudenfrequenzgang, lineare Verzerrungen also. Das ist ein Unterschied, der liegt aber nicht im "Bauteileklang" begründet.
In der Praxis wird man ohne ekelhaft aufwändiges Abstimmen mit der "nachgebauten" Passivweiche noch deutlich größere Abweichungen haben, ergo wird man selbst bei einem Umschalten ohne Verzögerung oder Erwartungshaltung nur die Änderungen im Amplitudenfrequenzgang, nicht aber irgendwelche auf spezielle Bauteile rückführbare Auswirkungen hören.
Grundlage für wirkliche Vergleichbarkeit wäre ein passives Filter, das eine EXAKT! kongruente Übertragungsfunktion nachbildet.

Dass es nur seine Erfahrungswerte sind, steht da leider nicht, war für mich nicht erkennbar.

Das sind weder Erfahrungswerte, noch ist das meine Meinung. Ich nähere mich dem Thema allerdings wenig emotional, dafür viel mehr rational.
Ich bin mir meiner -- oder allgemeiner der menschlichen -- Fehl- und Täuschbarkeit bewusst, weil ich solche Ergebnisse für mich hinterfragt habe und weiterhin hinterfrage.

Ich streite auch nicht ab, dass das Ergebnis für euch mit einer tollen Passivweiche besser klingt, feiner aufgelöst ist oder "ohne Vorhang", freier und/oder blumiger spielt. Das ist gut möglich und sei euch gegönnt.
Wenn man allerdings auf sachlicher Ebene erfahren möchte, warum das so ist, muss man das anders angehen und seine eigene Meinung, Erfahrung, [...] ausblenden.

:beer:
 
corollachris schrieb:
Ach Stoack, das war keinesfalls ernst gemeint, denn wie du schreibst, ist das ja unser aller Hobby. Da dachte ich, man kann sich mal eine kleinen Spass erlauben. Scheinbar nicht. Möchte mich daher entschuldigen und verkrieche mich wieder

Guck Dir mal an, was Du in anderen Threads u.a. bezüglich der Hinterfragung von Erfahrungswerten von Dir gibst und was passiert, sobald man andersrum dasselbe schreibt. Übrigens: Schon wieder. Damit sollte das Thema aber auch langsam gegessen sein und die Polemik verkriecht sich dann auch mal wieder.
 
Stefan schrieb:
Ich bin mir meiner -- oder allgemeiner der menschlichen -- Fehl- und Täuschbarkeit bewusst, weil ich solche Ergebnisse für mich hinterfragt habe und weiterhin hinterfrage.

Danke! :thumbsup:
 
Stoack schrieb:
Das sind Stefans Erfahrungswerte und das kann man auch ruhig mal glauben. Er weiß schon, was er da schreibt. Ich glaube ihm das sofort.
finde ich echt mal lustigm der satz :kopfkratz: komischerweise kann man es bei im glauben aber bei anderen wird bis auf das messer diskutiert :stupid: ich denke das sich da mal jeder sein eigens bild machen kann davon ;) diese gegenseitige beweihräucherung ist kaum zu merken hier :thumbsup:
 
hallo

den passiven filter selber kann man mit nen DSP genauso nachbilden

was etwas anders sein könnte ist der einfluß des passivbautel auf das gehäuseabhängige übertragungsverhalten

es ändert sich ja auf grund des Rdc im signalweg vom chassis die einbaugüte etwas , aber dieses sollte auch nachbildbar sein

Mfg Kai
 
Klasse ...

auch ...
ebenso ...

aber .. / und ..

Probiert`s doch mal selber aus ..
oder fahrt bei jemandem VORBEI der`s Euch vor-führt ..

Liebe schöne herzliche FREITAGs-Grüße aus HAMBURG ( natürlich an ALLE ! )
Anselm Andrian


weiter im
file.php
Thread !
 
Und ich dachte, es wäre barrierefrei erkennbar...

oli schrieb:
finde ich echt mal lustigm der satz :kopfkratz: komischerweise kann man es bei im glauben aber bei anderen wird bis auf das messer diskutiert :stupid: ich denke das sich da mal jeder sein eigens bild machen kann davon ;) diese gegenseitige beweihräucherung ist kaum zu merken hier :thumbsup:

Solche naheliegenden Zusammenhänge erklären ist zwar eigentlich doof, vor allem, da es genau einen Beitrag weiter oben schon gemacht wurde, aber da für dich offenbar Bedarf besteht, müssen wir wohl eine Ausnahme machen:

Stoack schrieb:
corollachris schrieb:
Ach Stoack, das war keinesfalls ernst gemeint, denn wie du schreibst, ist das ja unser aller Hobby. Da dachte ich, man kann sich mal eine kleinen Spass erlauben. Scheinbar nicht. Möchte mich daher entschuldigen und verkrieche mich wieder

Guck Dir mal an, was Du in anderen Threads u.a. bezüglich der Hinterfragung von Erfahrungswerten von Dir gibst und was passiert, sobald man andersrum dasselbe schreibt.
Übrigens: Schon wieder. Damit sollte das Thema aber auch langsam gegessen sein und die Polemik verkriecht sich dann auch mal wieder.

Vergleiche den hier fett markierten Teil mit dem in Deinem Beitrag fett markierten Teil. Ich nenne ihn hier zur Sicherheit nochmal:

oli schrieb:
komischerweise kann man es bei im glauben aber bei anderen wird bis auf das messer diskutiert

Und jetzt mach bitte nicht wieder dieses Fass auf, sonst endet es hier, wie so oft, wieder mit Anfeindungen und Hass statt Frieden, Glückseeligkeit, der gemeinsamen Liebe zum Hobby und einfach geil laut Musik hören ohne ganz furchtbar böse zu hinterfragen.
 
Bla bla blub
Ich kenne den Omnes 2.01 aus ChristiansausDO´s Auto und da lief er wunderbarst.
Ist vieleicht etwas Geschmacksache,aber der Wagen gehörte nicht umsonst zum besten 2 Wege Auto in D :thumbsup:
Ich hörte aber von vielen die halbherzig mit den Omnes rumprobiert haben und ihn schnell wieder rausgetascht haben.
Selbstprobieren halt, wie so oft
 
Ich habe weiß Gott nicht halbherzig mit dem Omnes rumprobiert. Für mich klang er beim Christian auch so, wie ich ihn immer kannte. Leise geil und laut beißt der mir das Ohr ab. :D
 
Moe schrieb:
Ich habe weiß Gott nicht halbherzig mit dem Omnes rumprobiert. Für mich klang er beim Christian auch so, wie ich ihn immer kannte. Leise geil und laut beißt der mir das Ohr ab. :D
Du bist ja auch ein Mitteltonwarmduscher :taetschel: :D
 
@stefan
der klangunterschied kann also daher rühren, dass der kondensator aufgrund seiner individuellen beschaffenheit halt bei 512Hz mit 7,3 db/oct. trennt, der DSP aber halt mathematisch exakt bei 500Hz mit genau 6db/oct.?
 
Zurück
Oben Unten