erfahrung mit gel batterie´n, Stinge Optima und ....

hm ich hab eine optima redtop als starter und später kam eine pc3000 dazu, die redtop ist 2001er bj und seit 2005bei mir verbaut, die pc3000 seit 2007, kann mich über beide nicht beschweren, die optima lässt mein auto immer noch zuverlässig an, selbst wenn die pc3000 nicht im auto ist.

aber man kann immer glück oder pech haben.

Phil

PS: meine batterien werden nur bei events ans ladegerät gehangen ansonsten müssen sie mit dem auskommen was die lima ihnen gibt.
 
Hallo,

ich hätte auch ein paar battiefragen speziell an benny
habe bisher eine exide maxima 900 dc als starterbatterie gehabt, zusätzlich 3 hawker sbs c 11
habe mein auto 14 monate stillgelegt und sämtliche batterien sind leider am arsch,
ich habe jetzt eine optima redtop als statrterbatterie eingebaut, ohne grosse recherche, wollte wieder ein exemplar mit zusätzlichen schraubpolen da ich so die verbindung zum hifi stromsystem herstelle.
Alle batterien sind paralellgeschaltet die verbindung ist 50 quadratmillimeter schweisskabel hinten liegt durchgängig eine 400 quadratmillimeter kupferschiene an der sämmtliche bats, caps und amps ansetzen, abgesichert ist die ladeleitung mit 125A die hawkers mit jeweil 600A ( 3 anl parallell) kein trennrelais ( noch )

das multibatteriesetups so ihre fallstricke haben musste ich allerdings feststellen als ich die hawkers quasi lergespielt hatte und dann voller ladestrom an der batterieleitung anlag :hammer: schon mal einen 50er kupferkabelschuh rotglühen gesehen? na ja jetzt bin ich vorsichtiger, und zudem weiss ich das tatsächlich 120 A aus meiner lichtmaschine kommen ; )


meine erfahrungen wie folgt:

3 exide maximas

1 900 ohne dc ( entsorgt nach 1,5 jahren) clio / 45 A LM / 1 DLS A 3 1 DLS A 5 ( sub an 1,5 ohm ) ca 130 A maximalstrom gesamt ( zangenamperemeter)

1 900 DC ( entsorgt nach 2 Jahren ) selbe karre allerdings 18 der 24 monate OHNE hifisystem die LIMA würde mehrfach überprüft und funktionierte, ist mir ein rätsel.

1 900 DC ( eben ausgebaut) war vor der einmottung ca 4 monate in betrieb, jetzt trotz dc und ctek nicht wiederzubeleben, wär auch viel verlangt......

die hawkers: gebraucht gekauft aus einer usv auf ebay, propper spannungswerte beim kauf, spannungsabfall bei den angesprochenen 200 A mit meinem billigmultimeter kaum festzuhalten vermute nicht mehr als 0,4 V.

jetz hängt die erste am ctek, mal gucken ob sie wiederztubeleben sind....

nun zu meine fragen:

wo gibts günstig hawkers? hätte mich schon fast für northstar nsb 90 ft entschieden da ich dies um ca 260 euro finde die hawkers dagegen um 350, bin für tipps sehr dankbar!

wo liegen die schwierigkeiten beim paralellbetrieb verschiedener zellen? was ist zu beachten? nachladen musste ich die zellen im laufenden betrieb nie habe das system allerding bishe auch nur mit max 200 A belastet .


welche ladegeräte empfehlt ihr, habe zugang zu einem 7 A ctek, was wär empfehlenswert?

was würdet ihr anders machen?

beste grüsse, und vielen dank im vorraus


rio
 
Die Hawker gibts eigentlich fast überall für 199,- für die HX300 und 249,- für HX400 bzw die neue HX380 (z. B. hier).

Mit nem größeren Ladegerät geht das Laden halt schneller als mit nem kleinen. Wobei man auch sagen muss, dass bei ganz kleinen Ladegeräten die Impulse für deine Kapazität nicht reichen könnten.

Ansonsten kann ich aus deinem Beitrag ja keine Probleme raus lesen, die du mit deiner Stromversorgung hattest, bis auf die 14-montaige Stilllegung.
 
ok,

die hx sind mir bekannt hab das rack aus platzgründen = mittelkonsole halt auf 3 FT batterien ausgelegt, sogesehen werden es wohl die northstars.......

das die redtop parallel hängt schadet also nicht? du hast erwähnt besser keine unterschidlichen zellen zu verbauen?

danke, auf bald....


rio
 
Die NSB und die RedTop sind ja beides AGM, von daher sehe ich da kein Problem. :)
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
Ich hätte gerne Infos zu den Stinger SPV 20. Mir wurde gesagt dass die Teile kein großer Wurf sind aber nach genauem Messen habe ich nur Platz fuer 2 SPV 20 im Kofferraum. Die SPV 20 parallel und als Starterbat meine GZ 12.3500.
Meinte ihr das harmoniert mit einer K2.03, X--Iion 160.4 und Mosconi oder Genesis Profile four oder Sinfoni?

Den härtesten Einsatz hat eine Hollywood SPV20 bei einem Kunden als Stromlieferant für zwei gelinkte Eton EC1200. Hier haben sich nie Probleme ergeben. Da gehen knapp 1,5 KW rüber. (Also, die fließen da wirklich, nicht nur theoretisch) Also, Stromlieferfähigkeit ist kein Problem. Kapazität ist ne einfache Sache, soviel halt benötigt wird ;-)

Hatte noch nie einen Defekt mit diesen Batterien.


Patrick
 
pd schrieb:
Golf1CabrioHorst schrieb:
Ich hätte gerne Infos zu den Stinger SPV 20. Mir wurde gesagt dass die Teile kein großer Wurf sind aber nach genauem Messen habe ich nur Platz fuer 2 SPV 20 im Kofferraum. Die SPV 20 parallel und als Starterbat meine GZ 12.3500.
Meinte ihr das harmoniert mit einer K2.03, X--Iion 160.4 und Mosconi oder Genesis Profile four oder Sinfoni?

Den härtesten Einsatz hat eine Hollywood SPV20 bei einem Kunden als Stromlieferant für zwei gelinkte Eton EC1200. Hier haben sich nie Probleme ergeben. Da gehen knapp 1,5 KW rüber. (Also, die fließen da wirklich, nicht nur theoretisch) Also, Stromlieferfähigkeit ist kein Problem. Kapazität ist ne einfache Sache, soviel halt benötigt wird ;-)

Hatte noch nie einen Defekt mit diesen Batterien.


Patrick
Cool, danke!!
Ich bin halt im Moment am schwanken zwischen den SPV20 (ob jetzt Stinger oder Hollywood :hammer: ) und Kinetik HC600. 100 Taler mehr ist schon eine Hausnummer bei 2 Stück. Gibts da eine empfehlende Tendenz für eine von beiden Zellen?
 
hab eine optima Blue Top die ist echt Spitze dazu noch eine kleine Hawker
 
Mein Bruder hat ne Hawker HX380 als Zusatzbatterie verbaut für ne US Amps VLX400 an 4Ohm Betrieb sehr gute Batterie bisher ist schon über 1 Jahre verbaut und macht keine Mucken.
Wir haben die Hawker genommen da Sie etwas günstiger war als andere Bats mit gleichen Werten.
Und so wie ich gelesen hab werden die diese Bats auch unter anderen Namen verkauft.Dann sogar noch etwas teurer.


Die Tests aus der Auto-Hifi sind schon einigermaßen aussagekräftig wenn es um die nackten Zahlen geht.
Die Ausgabe mit den Batterie-Test hab ich auch noch liegen.
Man muß aber sehen für welche Anwendung man die Batterie nimmt.
Testsieger heißt nicht unbedingt das die Batterie auch passend für einen ist.
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
Ich bin halt im Moment am schwanken zwischen den SPV20 (ob jetzt Stinger oder Hollywood :hammer: ) und Kinetik HC600. 100 Taler mehr ist schon eine Hausnummer bei 2 Stück. Gibts da eine empfehlende Tendenz für eine von beiden Zellen?

Kann ich keine geben, habe nur mit den Stingern, jetzt Hollywood Erfahrung. Wenn ich mich nicht täusche kann die Kinetic noch mehr Strom liefern, deswegen auch teurer.

Frag mal den Ralf vom ACR-Bamberg, der kennt beide.


Patrick
 
hey leute

ich wollte mal wissen was ihr von dieser stromversorgung haltet

- Starter: Hollywood SPV 60
- Zusatz: Stinger SPV 70
- zwei cap´s á 1F vor der Powerstation (da würden denn die Helix Powerstation und die Helix P400 dran hängen
- zwei Helix XXL Powerstation´s
- drei cap´s ´s 1F nach den Powerstations (da würde denn nur die ESX VE 1800.2 dran hängen)

abnehmer wären
- Helix P400 (4ohm)
- ESX VE 1800.2 (2ohm)

das müsste doch genug saft sein oder ??
 
hi,

sry aber ich finde das schon etwas overkill. gut zu viel kann man nie haben aber 2 große batts 2 powerstations 5caps :kopfkratz: .

Die p400 ist nicht unbedingt soo hungrig, auf vollgas schwankt die spannung bei mir im 0,1volt bereich am fs.und das bei ner stinknormalen säurebatterie.
 
Find die Stromversorgung auch zu krass. Ich mein, die Anlage beinhaltet nichts was übermässig Strom braucht.
Mit den Batterien alleine biste schon sehr gut versorgt. Wenn du die Powerstations noch nicht hast, würde ich mir das Geld auf jeden Fall sparen, ist unnötig.
 
wenn wir schon beim thema overkill sind,

würdest du 10 oder 20 caps einbaun wenn du die wahl hättest:

stromversorgung hab ich oben beschrieben,

abnehmer ist ne usa 2000 x an 4 ohm = 300 A

wenn ich noch eine finde dann mal zwei= nochmal 300 A

eine a 3 an 4 ohm = 50 A

eine eine usa 1000 an 4 ohm= 100A

eine esx 120.2 an 4 ohm 50 A

was meinste?

derzeit hab ich 10 verbaut, der platz für die anderen 10 ist von einer a 6 und einer a 3 belegt,

möchte im sommer den einbau abschliessen und denke so nach......bei den USAs sind die caps ja onehin eher eine belastung, daher war mein gedanke, wenn scho dann massig, allerdings müsste ich dafür den kofferaum ankratzen, mit 10 caps komm ich ( bei ausbau der woofer ) ohne laderaumverlust durch.....


lg
rrio
 
hey

naja was soll ich machen ??
hab letztes jahr im a4 nen ausbau gemacht die stinger SPV 70 sollte eigentlich in den motorraum wandern. da ich aber ne gasanlage verbaut habe hat der verdampfer gestört und somit musste sie in den kofferraum wandern und ich hatte vorher mal ne rockford anlage verbaut T20001 und T4004 und daher hab ich auch nocht die powerstation´s
will sie nicht verkaufen weil man ja eh nur immer den bruchteil des original preises bekommt.

also bräuchte ich die hollywood SPV 60 nicht :kopfkratz: ??

gruß
 
achso dazu ist zu sagen das momentan ne 85Ah batterie vorne verbaut habe und ich ne A4 mit ner 3liter maschine hab
 
Hi,
ich bin auf der Suche nach zwei neuen Batterien für mein Auto. Nach langer Internetrecherche und Forendiskussionen bin ich zwar etwas weiter gekommen, aber ganz sicher bin ich mir immer noch nicht, was ich mir denn nun zulegen soll...

Zuerst mein System:

Endstufen: Audio System F2-190 für FS, F2-300 für Kicks & F2-500 für Sub

Lautsprecher: Helix HXS 234 Precision + 4 x Phonocar 2/735 + 1 x Hertz HX300

Kabel: für Plus und Minus jeweils 50mm² Schweißerkabel (hab für die Masse also extra ein Kabel hintergezogen!)

Lima: 80A

Einbauen möchte ich zwei gleiche Batterien (eine im Motorraum und eine im Kofferraum). Ein Relais möchte ich nicht verwenden, da ich im Stand nicht so viel höre und ich mir den extra Widerstand dadurch sparen kann ^^.

Meine Favoriten sind die Hawker DataSafe HX300 und die Exide Maxxima 900DC.
Über die Exide habe ich nur Gutes gehört und aufgrund des niedrigen Innenwiderstands leistet sie auch ordentlich was! Leider habe ich auch gehört, dass es bei diesem Modell relativ viele Ausfälle geben soll... das bereitet mir etwas Unbehagen. Wäre das nicht, hätte ich sie mir vllt. schon geholt.
Über die Hawker konnte ich bisher nicht so viel herausfinden, außer, dass sie im Db-Drag gerne eingesetzt wird, einen höheren Innenwiderstand besitzt als die Maxxima und baugleich mit der PowerCell 3000 ist.

Was meint ihr wäre am besten? Preislich sind die beiden ja ziemlich gleich...
 
Warum willst du zweimal die gleiche? Zum Starten nimmst ne gute Säurebatt (Varta, Bosch, was bewährtes halt) und hinten würde zB ne SPV35 gut passen.

Der Widerstand den das Relais in der Ladeleitung so mit sich bringt kannste vergessen ;-) Wer raushört dass ein Relais in der Ladeleitung ist, der muss ständig schreiend rumrennen weil ihm das Geräusch von wachsendem Gras das Trommelfell zerreißt ;-) Und gar aktuell die herabtrommelnden Schneeflocken ;-)

Patrick
 
Zwei gleiche deswegen, damit der Innenwiderstand gleich is und kein Relais, damit hinten mehr Saft zum Laden ankommt und außerdem weil ich keine Lust hab auf den Anschluss des Relais'... :D
 
Zurück
Oben Unten