Hallo,
ich hätte auch ein paar battiefragen speziell an benny
habe bisher eine exide maxima 900 dc als starterbatterie gehabt, zusätzlich 3 hawker sbs c 11
habe mein auto 14 monate stillgelegt und sämtliche batterien sind leider am arsch,
ich habe jetzt eine optima redtop als statrterbatterie eingebaut, ohne grosse recherche, wollte wieder ein exemplar mit zusätzlichen schraubpolen da ich so die verbindung zum hifi stromsystem herstelle.
Alle batterien sind paralellgeschaltet die verbindung ist 50 quadratmillimeter schweisskabel hinten liegt durchgängig eine 400 quadratmillimeter kupferschiene an der sämmtliche bats, caps und amps ansetzen, abgesichert ist die ladeleitung mit 125A die hawkers mit jeweil 600A ( 3 anl parallell) kein trennrelais ( noch )
das multibatteriesetups so ihre fallstricke haben musste ich allerdings feststellen als ich die hawkers quasi lergespielt hatte und dann voller ladestrom an der batterieleitung anlag

schon mal einen 50er kupferkabelschuh rotglühen gesehen? na ja jetzt bin ich vorsichtiger, und zudem weiss ich das tatsächlich 120 A aus meiner lichtmaschine kommen ; )
meine erfahrungen wie folgt:
3 exide maximas
1 900 ohne dc ( entsorgt nach 1,5 jahren) clio / 45 A LM / 1 DLS A 3 1 DLS A 5 ( sub an 1,5 ohm ) ca 130 A maximalstrom gesamt ( zangenamperemeter)
1 900 DC ( entsorgt nach 2 Jahren ) selbe karre allerdings 18 der 24 monate OHNE hifisystem die LIMA würde mehrfach überprüft und funktionierte, ist mir ein rätsel.
1 900 DC ( eben ausgebaut) war vor der einmottung ca 4 monate in betrieb, jetzt trotz dc und ctek nicht wiederzubeleben, wär auch viel verlangt......
die hawkers: gebraucht gekauft aus einer usv auf ebay, propper spannungswerte beim kauf, spannungsabfall bei den angesprochenen 200 A mit meinem billigmultimeter kaum festzuhalten vermute nicht mehr als 0,4 V.
jetz hängt die erste am ctek, mal gucken ob sie wiederztubeleben sind....
nun zu meine fragen:
wo gibts günstig hawkers? hätte mich schon fast für northstar nsb 90 ft entschieden da ich dies um ca 260 euro finde die hawkers dagegen um 350, bin für tipps sehr dankbar!
wo liegen die schwierigkeiten beim paralellbetrieb verschiedener zellen? was ist zu beachten? nachladen musste ich die zellen im laufenden betrieb nie habe das system allerding bishe auch nur mit max 200 A belastet .
welche ladegeräte empfehlt ihr, habe zugang zu einem 7 A ctek, was wär empfehlenswert?
was würdet ihr anders machen?
beste grüsse, und vielen dank im vorraus
rio