Entscheidungshilfe welches Alubutyl

ralphi1756

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Dez. 2011
Beiträge
65
Hey Ho
ich überleg gerade was ich für nen Alubutyl nehmen soll bzw welches am besten wäre

auf dem Aussenblech hab ich 2,2er Alubutyl
hab aber auch Doorboards

aufs Dach kommt auf jeden Fall 1,6er Alubutyl, da mein Dach sehr labil ist (trotz Schiebedach)

aber was nehm ich fürs Innenblech und den Fahrzeugboden?

auf den Fahrzeugboden bekommt nen Schichtaufbau: aufs Blech PS Hartschaumplatten, dann Alubutyl und am Schluss ne Kautschuk Dämmplatte (als Wärme Isolierung, soll aber auch für Car Hifi gut sein, Körperschall-Dämmwirkung : 32 dB)

wieder 2,2er Alubutyl
oder 1,3er Evo?
oder 1,8er Sound Control von Variotex?

hintere Türen (hab nen 5 Türer) sollen auch gedämmt werden, dort kommen aber keine Lautsprecher rein

dort müsste 2,2er Alubutyl reichen oder?

bin für jede Entscheidungshilfe dankbar

gruss ralphi
 
Wenn das Blech komplett verschlossen ist, sollte die Butylschicht möglichst dick sein, die Aluschicht dünn. Das kann man nicht einfach an der Gesamtdicke festmachen.

Wenn am Innenblech noch offene Stellen sind, hilft wieder ne dicke Aluschicht.
 
Auch wenn das Blech komplett verschlossen ist (Aussenblech) muss es versteift werden, daher wäre das optimalste erst mit dicker Alu Schicht zur Versteifung und dann zur Dämpfung eine Schicht.
 
Innenblech wird dann grosszügig erst mit Blech verschlossen und dann kommt das Alubutyl drauf

wird jetzt zu 90% 2,2er Alubutyl, das mir grad günstig angeboten wird

damit wird mal der Fahrzeugboden und die hinteren Türen zugekleistert

je nachdem wieviel dann überbleibt auch das Innenblech gleich damit

wenn zuwenig überbleibt, dann was andres fürs Innenblech

gruss ralphi
 
Ich würde mit EVO 1.3 versteifen und darüber mit ner Lage 2,2er (Vom Jürgen z.B.) Dämpfen.
 
Fahrzeugboden brauchst was mit hoher Eigendämpfung: Ultra1.7
kein EVO! Sowas eher für´s Dach und Löcher im AGT
 
Gack schrieb:
Fahrzeugboden brauchst was mit hoher Eigendämpfung: Ultra1.7
kein EVO! Sowas eher für´s Dach und Löcher im AGT

...und wenns am Fahrzeugboden richtig heftig sein soll, dann das HD2.9 :thumbsup:
 
wie wärs mit dem stp-alubtyl (hat so blaue stp-stempel drauf)...?

gibts in matten zu kaufen

ich habs im winterauto probiert am außen und innenbelch und finde es wirklich sehr gut.
sehr schwer - die aluschicht ist etwas dünner, lässt sich sehr leicht verarbeiten, klebt sehr gut...aber etwas teuer!

gibts vielleicht so ein ähnlich gutes um einen günstigeren preis?
 
Hey Leute, mal ne dämliche Frage am Rande...
Kann man Alubutyl auch ausserhalb des Innenraums verwenden, z.B. am äusseren Kofferraumrand bei den Scharnieren...?
Also theoretisch zum Abdichten und ausgleichen von einer Unebenheit...?Entsprechende Nachbehandlung vorausgesetzt...?
 
Also mein Ultra1.7 war schon (zum Schutz von Leitungen) auf dem Dach von einem Expeditionsfahrzeug sowohl 6 Monate Sahara wie auch 6 Monate fast am Nordpol...
Völlig problemlos :D
 
Okaaayyy, ein Extremtest... :ugly:
Dann sollte das Zeug auch mit Europäischen Wetter klarkommen...
Ansonsten bleibt immer noch Fensterdichtband mit Aluschicht...

Und danke für die Info, aber nun weiter bei euch im Text... :arbeit:
 
0664gid777 schrieb:
wie wärs mit dem stp-alubtyl (hat so blaue stp-stempel drauf)...?

gibts in matten zu kaufen

ich habs im winterauto probiert am außen und innenbelch und finde es wirklich sehr gut.
sehr schwer - die aluschicht ist etwas dünner, lässt sich sehr leicht verarbeiten, klebt sehr gut...aber etwas teuer!

gibts vielleicht so ein ähnlich gutes um einen günstigeren preis?

hier ein bild
1002405674.jpg
 
Bei größeren recht geraden bzw. nicht komplex gewölbten Blechflächen bin ich nach wie vor großer Fan von Aluprofilen die mit Sikaflex o.ä., darüber dann das Alubutyl! Ergibt eine Steifigkeit die man nur mit AB niemals hinbekommt...
 
bei mir kommen auf keinen Fall Alu Profile rein
weder verklebt noch geschweißt

dazu ist mir das Sicherheitsrisiko einfach zu hoch

zudem brauch ich das Dach auch nicht so bombenfest, denk ich mal

da müsste doch 1,6er Evo reichen oder?

gruss ralphi
 
polosoundz schrieb:
Bei größeren recht geraden bzw. nicht komplex gewölbten Blechflächen bin ich nach wie vor großer Fan von Aluprofilen die mit Sikaflex o.ä., darüber dann das Alubutyl! Ergibt eine Steifigkeit die man nur mit AB niemals hinbekommt...
Neben dem Sicherheitsaspekt, der gerade beim Dach ein Thema ist, stell ich mal in Frage ob die zusätzliche Steifigkeit wirklich noch Auswirkungen auf den Klang hat, zumal es ja ums Aussenblech oder das Dach geht, wo kein Chassis sitzt.
 
Ich sags mal so, das Dach wirkt sich mmn fast nur im Bassbereich aus,
bei neueren Autos ist das Dach so labil, da schwingt das Dach schon bei geringem Pegel und der Dachhimmel macht ganz gern mal Geräusche
 
Ich meinte die höhere Steifigkeit, die man mit Alustreben im Vergleich zu einem mit passendem (!) Alubutyl gedämmten Dach erreicht.
 
Brot schrieb:
Ich sags mal so, das Dach wirkt sich mmn fast nur im Bassbereich aus,
bei neueren Autos ist das Dach so labil, da schwingt das Dach schon bei geringem Pegel und der Dachhimmel macht ganz gern mal Geräusche


mein Auto ist 18 Jahre alt^^
nen Freund der sich aufs selbe Auto mal aufs Dach gestellt hatt, ist gleichmal ordentlich versunken mitsamt dem Dach trotz eines Schiebedaches, und er hatt villeicht 55 Kilo :ugly:

wenn das 1,6er Evo nicht reichen sollte, kann ich ja noch ne Paste nehmen oder?

wie gesagt, Alustreben sind keine Alternative für mich

hab wenig Lust die im Kopf stecken zu haben im Falle eines Unfalls :ugly:

das Dach macht auch schon etwas Bewegung mit einem 80 Watt RMS Subs, aber Dachhimmel selbst macht keine Geräusche
gruss ralphi
 
ralphi1756 schrieb:
mein Auto ist 18 Jahre alt^^
nen Freund der sich aufs selbe Auto mal aufs Dach gestellt hatt, ist gleichmal ordentlich versunken mitsamt dem Dach trotz eines Schiebedaches, und er hatt villeicht 55 Kilo :ugly:

wenn das 1,6er Evo nicht reichen sollte, kann ich ja noch ne Paste nehmen oder?

wie gesagt, Alustreben sind keine Alternative für mich

hab wenig Lust die im Kopf stecken zu haben im Falle eines Unfalls :ugly:

das Dach macht auch schon etwas Bewegung mit einem 80 Watt RMS Subs, aber Dachhimmel selbst macht keine Geräusche
gruss ralphi
1,6er Evotech sollte reichen, hab ich selbst 1 1/2 lagig am Dach - dazu dann eben Schaumstoff. :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten