Entscheidungshilfe welches Alubutyl

Ich warte bis heute mal auf eine Beschreibung wie bei einem wie auch immer gearteten Unfall maximal 30cm lange Stücke Alu sich nennenswert in Kopf, Bein oder sonstwohin bohren sollen. Bis die verklebten und überklebten Stücke wirklich ernsthaft Schaden anrichten können ist eh alles zu spät... :ugly: Aber das soll hier jetzt nicht (schon wieder) Thema werden... ;)

@Catch: Ich finden den Unterschied von einem gut gedämmten (nicht hörbaren) Dach zu einem nicht hörbaren steifen Dach im Bassberiech nicht unerheblich (entsprechend wirksames Bassabteil vorrausgesetzt)... So jedenfalls meine Erfahrungen bisher...
 
Und mit einem wirksamen Bassabteil ist ein Bassabteil gemeint, dessen Lautstärke die eines normalen Frontsystems deutlich übersteigt? :keks:
 
kann ich für den Fahrzeugboden auch 1,8er Alubutyl nehmen?
das hatt aber dann nur ne 0,05 mm Aluschicht

gruss ralphi
 
Klar, kannst du. Nur übertreibs nicht. Der Boden ist nicht extrem kritisch was Dämmung angeht. Fahrt-/Motorgeräusche kommen mehr von Radkästen, Spritzwand und Mitteltunnel. Und in Bezug auf Musik ist eher das Verhalten des Fußraums entscheidend, was durch Dämmorgien nicht zwingend besser wird.
 
Hallo
Ich stehe vor den selben Problem: Ich möchte meinen neuen Touran dämmen. Primär um Dröhnen und Reifengeräusche aus den Laderaum zu verringern, und natürlich soll auch der Klang besser werden.

Kann mir jemand einen Tip geben was zB. für das Türaußenblech und für die Radkästen das optimale Butyl wäre. Wie dick soll die Aluschicht sein ? Und was soll ich gegen den Luftschall verwenden ? Jehnert Dämmvlies?? Noppenschaumgummi oder ??? Es gibt da so viel am Markt, und ich kann mich nicht entscheiden. Nebenbei hätte ich unzählige 1-2cm dicke "Pinta-Acoustic" Absorber die normalerweise im Tonstudio Verwendung finden, aber ich denke das ist das falsche Material zwischen Blech und Verkleidungsteilen.

Bitte um euren Rat.

Danke
LG
Thomas
 
Zurück
Oben Unten