Entscheidungsfindung --> Fußraumsub

Naja ich gebe immer den Tipp ihn in ruhig etwas mehr Liter laufen zu lassen, deswegen die guten 20 Liter bei mir im Leon.
Wenn du jetzt 16 liter brutto hast und dann noch die Verdrängung des Subs abzieht wirds langsam knapp.
Aber probier erstmal aus, wird trotzdem gut funzen
 
Ja, schon verstanden… das Risiko gehe ich. Ansonsten kommt - bei völligem Missklang - was anderes rein.
 
Nein das wird schon funktionieren:thumbsup:
Er wird ja auch immer mit 16-17 Liter geschlossen angegeben.
Nur bässer wären schon noch der ein oder andere Liter mehr gewesen
 
na da bin ich ja echt sehr gespannt wies dir gefallen wird. Wieviel Hub macht der Ali? 6mm ? und dann in 16Litern GG im Cabrio :hippi:
 
Ja, bin auch sehr gespannt. Zu 2/3 fahre ich über’s Jahr geschlossen.
Ich höre etwas Rock, meistens Jazz und Fusion, nie HipHop. Im Zweifelsfall weniger aber präziser. Wird schon werden.
 
Ganz kurz OT:

Hey Martin, wie machen sich die PDXe?
Schlechter als das englische Schwermetall?
 
Diese laufen noch nicht.
 
So, der Ali ist drin. Conny Wolf hat mir ein Hammer Gehäuse gebaut. Fast 1cm starkes GFK und vorne 2 x 15mm Multiplex als Sandwich für den Woofer.
Meine Karre auseinander genommen, alles komplett neu verkabelt und die beiden Mosconi hinter dem Sitz platziert. Danach eingemessen…

Wenn ich vorher etwas Angst hatte, es würde ggf. nicht reichen - denkste! Für den winzigen Innenraum wie geschaffen. Mit der Remote Control lasse ich den Sub auf 2 von 4 laufen, das ist mehr als ausreichend und wird nur in Ausnahmefällen auf 3 erhöht. Selbst offen reicht mir ein erhöhen auf 3. Der Ali spielt großartig und dermaßen furztrocken. Ich bin wirklich begeistert! :thumbsup:



woofer1.webp woofer2.webp IMG_2294.jpg IMG_2270.jpg IMG_2274.jpg IMG_2304.jpg
 
Bisher habe ich viel über die Frontsubs gelesen, aber wenige (bis vor kurzem nur einen) gehört. Neulich habe ich einen weiteren gehört und ich muß sagen, ich war etwas darüber überrascht, woher der ganze Hype für die Frontsubs kommt. Ich verstehe es, dass es Situationen gibt, wo es keinen anderen besseren Einbauort gibt (Cabrio, Limo ohne Schisack,...), aber dass man sich "freiwillig" dafür entscheidet, das ist für mich schon ein Rätsel. Ich habe es so verstanden, dass man den Frontsubs im Vergleich zu Rearsubs eine geringere Ortbarkeit und wenn schon, dann von vorne, nachsagt. Ich habe mir das angehört und mit meinem "Räumlichkeitstick" genau das Gegenteil vestgestellt.
Normalerweise ist es schon schwer genug, den dominanten rechten, mich direktanstrahlenden Tieftöner durch den linken so zu kompensieren, dass das musikalische geschähen in den unteren Frequenzen nicht nach rechts gezogen und rechtslastig wird. Durch das zuschalten des Subs in dem rechten Fussraum kippte das ganze noch stärker nach rechts und wurde extrem rechtslastig. Sa hört sich für micht ein Rearsub deutlich besser an Front angekoppelt und deutlich weniger ortbar (vorausgesetzt er ist gut eingestellt).

Ich scheine für solche Hypes wie Breitbänder oder Frontsubs resistent zu sein. (allerdings nicht generell gegen alle Hypes, geschlossene Fusskickpanele a'la LiDoNi oder Bärtige finde obercool, das hätte ich auch gerne).

Wenn Frontsub, dann so wie bei Mercedes in der Spritzwand unter den Pedalen oder wie ich es hier mal beim Umau eines 5er BMWs gesehen habe :-)
 
Wenn ich vorher etwas Angst hatte, es würde ggf. nicht reichen - denkste! Für den winzigen Innenraum wie geschaffen. Mit der Remote Control lasse ich den Sub auf 2 von 4 laufen, das ist mehr als ausreichend und wird nur in Ausnahmefällen auf 3 erhöht. Selbst offen reicht mir ein erhöhen auf 3. Der Ali spielt großartig und dermaßen furztrocken. Ich bin wirklich begeistert!
:thumbsup:
Ist so, Frontsub ist halt die Macht:beer:
 
@Mister Cool: Etwas anderes als ein Frontsub würde für mich nicht in Frage kommen, ich brauche den Kofferraum. Also kein Thema. Ob das ein Hype ist kann ich nicht beurteilen, wenn ja, dann bin ich dem gerade aufgesessen.

Ortbar ist der Sub für *mich* nicht. Ich verfüge über ein gutes Gehör und denke ich kann orten. Den Sub orte ich nicht und rechtslastig ist da auch nichts. All das ist für mich immer höchst subjektiv und mit ziemlicher Sicherheit ist es auch das gute Werk des „Einmessers“. Aber jeder hört anders. Und, wie du schon schriebst, „vorausgesetzt er ist gut eingestellt“.


@Martin: Yes, ich ärgere mich höchstens, dass ich das nicht eher tat.
 
Das Du wegen Nutzung des KR den Sub nach vorne versetzt hast, ist für mich vollkom nachvollziehbar, aber die Unortbarkeit etwas weniger.
Am einfachsten ist es festzustellen, wenn man die DSP Software startet und das SUB Kanal abwechselnd ein- und ausschaltet.
Dann merkt man sehr schnell, was passiert (auch bei guter Einstellung).
Es ist nicht so wichtig, man lebt damit sowieso weiter, denn man kann nur wenig dagegen unternehmen...
 
Wenn du den wirklich rechts orten kannst hast du was falsch gemacht (Pegel/Trennfrequenz/Gehäuse zu klein) oder hörst irgendwelche Resonanzen vom Fahrzeug. Aber das Gleiche kann auch bei einem Hecksubwoofer passieren...
Also jedem das eigene Süppchen das ihm schmeckt.

MfG
 
Ich verstehe die Argumentation z.T. nicht.
Jedes mal, wenn man die Ortbarkeit erwähnt, wird sofort unterstellt, dass man etwas falsch gemacht hat, was ich nicht glaube. Auch richtig gemacht wird ortbar, bloss weniger.
Weiterhin ich denke, dass Hecksubwoofer auch mehr oder weniger ortbar sind. Nur nach meinem Empfinden anders, sie sind mehr "rundum-verteilt" und nicht so "punktuel-seitlich" ortbar. Das letzte unterstreicht noch die schon sowieso nach rechts gekippte/versetzte Bühne. Das trifft bei einem Hecksubwoofer nicht zu.
In Summe finde ich die Integration eines Hecksubs mit den TT irgendwie einfacher und angenehmer.
 
Auch das würde ich nicht pauschalisieren. Bei deiner seitlichen Ausrichtung im Heck klappt die ankopplung im Regelfall jedoch wirklich sehr gut :)
 
…Auch richtig gemacht wird ortbar, bloss weniger.
Weiterhin ich habe auch nicht behauptet das Hecksubwoofer nicht ortbar sind oder weniger ortbar sind. Sie sind genauso ortbar. Nur nach meinem Empfinden sind sie mehr "rundum-verteilt" und nicht so "punktuel-seitlich" ortbar.

Ich glaube, es ist auch ein Stück weit Kopfsache. Im Sinne des Wortes. Wenn ich weiß, der Sub ist an Standort x, dann kann ich ihn auch orten. Ich persönlich bin zumindest im Auto dazu nicht in der Lage. Ich weiß auch nicht, ob ich die, die es können, beneiden soll. ;)

Zu Hause, als ich noch Satelliten + Velodyne hatte, konnte ich ihn auch orten. Dann gab es bei einem Freund einen Blindtest und ich wußte nicht wo der Woofer stand. Von da an war’s gut.
 
Im Auto ist es etwas anders. Das sind nicht die 30Hz des Subs die Du ortest, sondern die ganzen Verkleidungen, Handschuhfach usw. auf der rechten Seite, die dann mitschwingen und zwar bei höheren Frequenzen als die 30Hz. Und das scheint das zu sein, was wir so genau orten
 
@ Alwin,
die Frontsubs, die du gehört hast, waren die richtung Innenraum oder richtung Spritzwand ausgerichtet? Richtung Spritzwand sollte es nicht mehr wirklich möglich sein den Sub zu orten. Zum Innenraum gerichtet ist es eh nur ein Front-Woofer und kein Front-SUB-woofer.

@ Klaus
ich finds echt geil, dass es dir so gut gefällt :thumbsup:
Da sieht man wieder eindeutig, wie sich die Pegelansprüche und vorallem definitionen der User hier unterscheiden :)

#edit
Wenn Frontsub, dann so wie bei Mercedes in der Spritzwand unter den Pedalen oder wie ich es hier mal beim Umau eines 5er BMWs gesehen habe
http://www.klangfuzzis.de/showthrea...e-und-fertig&p=4425769&viewfull=1#post4425769
:hippi:
 
Zurück
Oben Unten