entlüftung vom auto verbessern

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo
leider habe ich aufgrund meines ausbaus hinten die serienmäßige entlüftung meines wagens negativ beeinflusst. wusste leider vorher nicht wo genau die saßen und habe da auch ehrlich gesagt nicht dran gedacht. jetzt ist der ganze ausbau fertig und bezogen und jetzt habe ich das problem. wenn ich meine lüftung auf stufe 3 oder 4 mache dann bekommt man schon einen leichten druck auf den ohren. vorallem wenn mal der airbag losgehen sollte möchte ich mir garnicht vorstellen was passiert mit meinem gehör. also muss da was getan werden.

leider ist mein ausbau so passgenau das es naherzu dicht ist. die luft müsste also zuerst unter die bodenplatte und dann hinten unter die plastikverkleidung zu den klappen im blech wo die luft nach draußen entweichen kann. von den klappen habe ich eigentlich zwei stück im blech. leider ist eine komplett verschlossen wegen dem ausbau und die andere kann wohl nicht ihre volle wirkung entfalten. ich müsste also jetzt eine möglichkeit wissen was ich da machen könnte ohne meinen ausbau zu ändern da er schon komplett fertig und bezogen ist. die luft unter die bodenplatte zu bekommen ist kein problem da ich zwei löcher reingemacht habe wo später mal zwei 120er lüfter rein sollen. denke die fläche wird als luftöffnung reichen. nur wie bekomme ich die luft aus dem auto?

einfachste möglichkeit wäre natürlich eine weitere öffnung in das blech zu schneiden und eine klappe dort nachzurüsten aber das wäre meine letzte alternative da ich von sowas nicht viel halte wegen rost und so. habt ihr da ne idee wie ich das lösen kann?

auto ist ein renault twingo wenn es helfen sollte.

danke
 
Hallo, ich würde ein zusätzliches loch bohren. aber mal erlich, ich befasse mich schon ein bisschen mit autos und mein wagen hat so eine entlüftung eigentlich nicht....ich wüßte echt NICHT wo. mal abgesehen davon,das eh nix dicht in der karre ist.

Das zusätzliche loch könntest du an der rücksitzbank bohren, dort wo die "mitfahrenden" hinten ihre waden haben unterm tepich. und auf das gebohrte loch hammerite drauf und da rostet nix (bei meinem renault 19 auch 4 löcher für cd wechsler unterm sitz hatte)

Oder fahr doch am einfachsten mal zu einem Renaulthändler und frag den.
 
braX schrieb:
Hallo, ich würde ein zusätzliches loch bohren. aber mal erlich, ich befasse mich schon ein bisschen mit autos und mein wagen hat so eine entlüftung eigentlich nicht....ich wüßte echt NICHT wo. mal abgesehen davon,das eh nix dicht in der karre ist.[...]

Da wünsche ich dann viel Spaß wenn mal ein Airbag zündet, wenn keiner vorhanden ist ist das Problem natürlich kleiner.

Moderne Autos sind sogar, von der Entlüftung mal abgesehen, ziemlich dicht...


Mit konkreten Tipps kann ich jetzt leider auch nicht dienen, kenne den Twingo nicht wirklich.


grüße
jan
 
Also

Ich habe garkein Airbag. Und mein Auto hat im innenraum weder tepich oder sonst noch was. würde ich da nicht was sehen "was entlüften soll"?

das einzige was auffällt ist die tankabdeckung mit der man zu vorförderpumpe kommt.
sonst habe ich eigentlich nix, in keiner reserveradmulde oder sonst wo. Aber mal abgesehen davon. 100% dicht ist meine karre sowieso nicht. (rede nicht von den heutigen autos).

als ich vor einiger zeit keine seitenscheibe hatte (nur mit folie zugeklebt) habe ich mal gesehen, was so ein auto innen für ein druck aufbaut. das ist ja hammer ! am ende hats geregnet und ich habe die tür zu doll zu gemacht, da war die folie wieder weg. :-)
geschweige denn wärend der fahrt...

voll krank



grüße andi
 
Also ich kenns von meinem Polo auch das sie die Feuchtigkeit unter dem Doppelten Boden sammelte die einzige Möglichkeit wo mir da einfallen würde untern den Deckel einen Raumentfeuchter zu stellen und das ganze in gewissen Abständen kontrolieren!!
 
Würde mal sagen wenn man keine Entlüftung hat,hätte man schon mal Probleme die Türe zu schliessen.. ;)
Die meisten Autos haben die Entlüftung hinter der hinteren Stoßstange..Oder wenn man im Kofferraum den Teppich entfernt sieht man meißt auch ein paar Gummilappen (Lamellen), die sich nach aussen öffnen aber von drausen keine Luft rein lassen..
 
wie groß muss die denn sein? ich meine ein kleines 1mm loch kann ja keine entlüftung von einem türschlag schaffen oder???

ich geh morgen mal in meinem auto suchen +fg+
 
ist genau wie "Pumi" es geschrieben hat. genau dort habe ich auch die entlüftungsöffnungen sitzen. sieht man ganz gut wenn man die plastikabdeckung die als ladekantenschutz dient abnimmt. also rein vom prinzip muss ich einen weg vom innenraum meines wagens nach draußen finden. am besten natürlich ohne ein blech zu beschädigen aber das wird wohl kaum möglich sein.

also rein von der fläche der originalklappen müsste meine öffnung etwa 40-70cm² haben. sehe leider bis jetzt keinen andere weg als ein loch ins blech zu schneiden und eine klappe dort einzusetzen. vielleicht wisst ihr ja noch ne lösung.

allerdings ist mir schleierhaft wie sich feuchtigkeit unter dem doppelten boden ansammeln soll. habe sowas nicht und will auch hoffen das ich es nicht bekomme. geht doch nur wenn feuchtigkeit von unter dem doppelten boden hochsteigt oder sonst wie da drunter kommt. oder vielleicht ist das ganze auch so unglücklich gebaut, dass luftfeuchtigkeit die im auto endsteht reinkommt aber nicht mehr raus. aber sowas habe ich bis jetzt noch nie gehört.
 
bohr doch ein loch in deine konsruktion,oder geht das nicht.
der twingo hat die zwangsentlüftung im heckblech.
 
ist genau wie "Pumi" es geschrieben hat. genau dort habe ich auch die entlüftungsöffnungen sitzen. sieht man ganz gut wenn man die plastikabdeckung die als ladekantenschutz dient abnimmt. also rein vom prinzip muss ich einen weg vom innenraum meines wagens nach draußen finden. am besten natürlich ohne ein blech zu beschädigen aber das wird wohl kaum möglich sein

Hast du den Innenraum und den Kofferraum getrennt, oder ist nur die Entlüftung durch eine Platte im Kofferraum getrennt?
Würde ansonsten Die Bodenplatte nochmals rausnehmen und in dieser ein Gitter einsetzen damit du Verbindung vom Innenraum zur Entlüftung hast...Das Gitter kannst du ja mit einem kleinen Edelstahlrahmen (oder was nach deinem Geschmack) abdecken dann brauchst du auch nicht neu zu überziehen.. :thumbsup:

Lg Mario
 
mein kofferaum ist nicht getrennt vom fahrzeuginnenraum. ich bekomme auch genug luft unter die bodenplatte da ich zwei löcher drin habe für 120er lüfter. das sollte locker reichen. mein problem ist das subwoofergehäuse. ich habe mir aus gfk ein gehäuse gemacht was die reserveradmulde ausfüllt und noch etwa 8cm höher ist als die reserveradmulde und sich an die karosserie anschmiegt in dem bereich. leider ist genau in dem bereich auch die entlüftung. normalerweise kann die luft hinter das plastik der ladeschutzkante gelangen aber da mein subwoofergehäuse sich fast komplett an das plastik anschmiegt klappt das nicht mehr so gut. deshalb hat es auch keinen sinn da löcher irgendwo in den ausbau zu machen da ich sonst mein gehäuse nicht mehr dicht bekomme. das plastik selber hat zwar auch löcher aber die werden halt zum teil verdeckt durch mein gehäuse. und neue löcher rein machen würde auch nichts bringen da ich nur dort löcher machen könnte wo mein gehäuse nichts verdeckt und dort sind schon seriemäßig löcher drin.

ich müsste also eine entlüftungsöffnung haben die nirgendwo verdeckt wird. entweder muss ich in dem bereich wo mein gehäuse nicht ist eine klappe nachrüsten oder ich muss mir ne andere stelle suchen wo sowas geht.
 
Welches Auto hast denn?Stell doch mal ein Foto rein..

ansonsten wird dir nichts anderes überbleiben als neue Entlüftungslöcher zu machen oder eine neue Kiste aus GFK wo du eine Einbuchtungen machst wo dann die Luft bei der originalen Entlüftungen entweichen kan..

Lg Mario
 
Und die Entlüftungsklappe hinter der Plastikabdeckung mit nem Leerrohr dahin verlängert wo die Luft auch zirkulieren kann ginge nicht?

Gruss Marcus
 
also mein gehäuse mache ich definitiv nicht neu da alles passgenau ist und das gehäuse mit der platte drum herum die unterkonstruktion für meinen ganzen ausbau bildet. sozusagen das fundament. wenn ich da irgendwas ändere dann kann es passieren das nachher nichts mehr passt.

ein leerrohr würde doch nichts bringen denn wenn ich platz für ein leerrohr hätte dann könnte auch die luft da hinkommen wo sie soll. warum sollte die luft denn durch ein leerrohr wandern wenn sie auch so da hinkommen würde. mein problem ist eher, dass ich eine der klappen fast verschlossen habe.

denke also ich muss entweder meine verschlossene klappe irgendwie wieder funktionstüchtig machen oder irgendwo eine neue klappe einbauen.

auto ist ein renault twingo aber das hatte ich schon mal geschrieben. mit den fotos sieht es schlecht aus da ich keine digicam habe und außerdem müsste ich alles auseinander bauen damit man sieht woran es liegt.
 
Du sagst ja das du 2 Klappen hast nur die eine ist ja ganz dicht und die Andere ist wohl zuwenig. Da würde ich erstmal versuchen irgendwie die andere Klappe zu tunen. Nur wie , vieleicht mit nen Lüfter der mit der Anlage angeht . Aber ob das hilft weiß ich auch nicht .

MFG Andy
 
Das mit den Rohren hast du ein bisschen falsch verstanden,aber ich weiss jetzt ungefähr nach der Beschreibung wie dein Kofferraum aussieht..Da bleibt wirklich nur die möglichkeit ein Blech auszuschneiden und neue rein machen..Würde da aber nicht nur ein loch machen sonder auch Gummilammelen rein damit du kein Wasser ins Innere bekommst..:!:
Lg Mario
 
was soll den ein lüfter bringen? klar er schaufelt luft aber das problem ist eher das gebläse oder der airbag. beide erzeugen einen druck im innenraum der durch die entlüftung nicht schnell genug entweichen kann. ein lüfter wäre nur sinnvoll wenn ich eine luftbewegung haben will. denn ein lüfter erzeugt nun mal keinen/kaum druck den ich aber im innenraum habe. um den druck im innenraum rauszubekommen müsste der lüfter die gleichen luftmengen rauspumpen wie das gebläse reinpumpt oder halt wieviel der airbag verdrängt. wobei wir da schon probleme mit dem airbag kriegen würden denn das schafft kein lüfter. also muss die luft durch eine art überdruck ventil raus und das sind halt die klappen für die endlüftung.

wenn ich ans blech muss dann werde ich mir so eine klappe besorgen und dann dementsprechend ein loch ins blech machen wo die klappe dann reinkommt. natürlich würde ich die schnittkante versiegeln aber das wäre meine letzte alternative da ich ungern was am blech mache wegen rost und so. aber es wird mir wohl kaum was anderes übrig bleiben.

ich denke die gummilammelen sollen wohl eher kleine tiere oder sowas abhalten. denn die teile sehen nicht so aus als wenn sie wasserdicht sind. vielleicht halten sie ein wenig das wasser zurück aber wasserdicht sind die auf keinen fall.
 
Das mit den Lamellen ist bestimmt auch für Tiere nur von außen kommt auch kein wasser dazu..
Ich weiß nicht wie die beim Twingo aussehen´,denn ich kenne sie nur von 3er Golf


Lg Mario
 
Zurück
Oben Unten