Endstufen Tuning mit neuen OPA oder OP op-amps Vorstufen

schzzz

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Mai 2009
Beiträge
69
Real Name
Peter
Hallo Klangliebhaber,

ich habe vor meine JL Audio300/4 zutunen, weil sie mir zu kalt klingt (nervige Mitten). :cry:
Ich wollte die ganzen Operrationsverstärker auswechseln gegen Hochwertige.
Dachte an OPA2134 oder OP27P :kopfkratz:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... 5eb4b8c94a.

Könnt ihr mir sagen welche da am besten sind? Hab ihr schon mal Erfahrung mit den Bauteilen gemacht?

Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

Gruß

Peter
 
Ich hoffe jetzt mal das das nicht dein ernst ist?

Die Endstufe ist Top! Ich vermute das Problem hat eine andere Ursache als die Endstufe.

Einfach nur ein paar OPVs wechseln wird dich glaube ich nicht glücklich machen.

Mal Frequenzgang gemessen? eventuell sieht man hier ja schon wo der hund begraben ist.
 
Servus,

doch das ist mein Erst. Gewechselt is schnell :D
Habe am WE mal einen Vergleich zwischen meiner JL Audio und einer Sinfoni 90.2 gehört in mein Auto mit Eton Adventure Frontsystem und Vollaktiver Ansteuerung über Imprint Prozessor Alpine PXA H100.

Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht echt ich konnte es selber kaum glauben.
Die Sinfonie hatte einen sehr geilen warmen Klang zwar wenig Bass aber dafür ... einfach geil.
Dagegen meine JL... mh etwas laut im Mittelton davor mehr im Bassbereich.
Und das alles ohne der Trennfrequenz oder am EQ rumzudrehen.


Was hast du an deine JL Audio fürn System angeschlossen?
 
dann dreh doch mit der JL mal am EQ...ich würde es wirklich nicht machen, dafür ist die JL zu schade, um sie zu verbasteln.

Ich habe die JL nicht, kenne nur die 500/1 aus der Serie und die is sehr fein. kann mir absolut nicht vorstellen, dass die 300/4 "schlecht" ist.

Ich würde lieber mal alles schön einmessen...auch mal Imprint nutzen :)
 
die 500/1 habe ich auch. An der läut ein Phase Linear Aliante.
Das ist ja nur eine Bassenstufe und läuft nur bis max 100 Hz.
Vergleichen kann man die zwei schlecht, da die 500/1 einen Digitale und die 300/4 eine Analoge Enstufe ist da gibt es sobiso Unterschiede im Klang.

Ein Kumpel von mir hatte früher mal seine Helix HXA 400 mit OPA Op-amp getunt. Es war auf alle Fälle Hörbar der Unterschied obwohl die Enstufe eigentlich schlecht is.
 
verbasteln...?

man muss schon mehr ändern al einfach ein OPV zu tauschen!

probieren geht über Studieren :taetschel:

LG
Steffen
 
Ich würd es sein lassen. Die Vorstufe ist auf diese Op Amps ausgelegt und dimensioniert, unter Umständen kommt der größte M**t raus wenns zufällig nicht passt.
Natürlich kanns zufällig auch funktionieren, aber klanglich wird sich dann nicht viel verändern.

Wenns wirklich an der Endstufe liegt, was ich auch stark bezweifle, dann musst du halt eine andere kaufen. Aber in einer Funktionierenden Schaltung auf gut Glück enfach mal etwas anderes einzubauen ist keine gute Idee.


Gruß Tobi
 
Mal eine ganz andere Frage:; Hast du dein System schon mal einmessen lassen???

Gibt hier leider viel zu viele die Komponenten tauschen wie andere die Unterhosen weil sie denken die klingen nicht so wie sie w/sollen.. Haben aber noch nie was messen lassen. Das selbst der beste Lautsprecher in einem Auto bei diesen Bedingungen nicht linear spielt sollte einem klar sein.. oder klar gemacht werden.
 
ich würde auch erstmal wie gack vorschlug das system einmessen. für einfache messungen gibts ja im netz ordentliche und kostenlose software z.b. praxis von liberty instruments oder arta. nervige mitten lassen sich auch in manchen fällen durch einen einfachen sperrkreis beheben. meine radical rf tmts z.b. hatten einen derben peak um 1khz. mit ein paar einfachen bauteilen(zum testen hab ich recht günstige wie einfache 1mm luftspule, elko mit glatter folie und kleinem mkp parallel und ein paar 10w drahtwiderstände genommen, für die endgültige version werden jetzt noch ein paar hochwertigere bauteile getestet) war mein problem gelöst.

die opamps zu tauschen kann helfen. gibt ja genügend leute, die auf die opa 2134 oder opa 627 ... schwören, aber ich denke, dass du zunächst das problem genauer eingrenzen solltest. die sinfoni und die jl könnten ja auch anders eingepegelt gewesen sein, da du auch von "weniger" bass bei der sinfoni schriebst. dadurch käme ein peak evtl nicht so deutlich raus und es klingt "angenehmer". mess mal deine lautsprecher einzeln durch. fand es bei mir sehr interessant zu sehen, wie weit die realität von den eingestellten werten entfernt war.
 
cool danke für eure reichlichen Antworten.

Mh Eingemessen habe ich schon mal. Mit den Audio System Messmicro und der Praxissoftware. Kam damit aber noch nicht so richtig klar das bringt dann bestimmt die Erfahrung mit sich.

@Cliofreak

stimmt du hast recht, das hab ich garnicht so beachtet, das die Sinfoni leiser eingepegelt war und ich meine Hochtöner auf -8 db runderregeln muste damit es passte.

mh... das kann ich ja noch mal Probieren die JL leiser machen und die Hochtöner dazu anpassen.

Was ich mir auch noch überlegt habe is das hinter meinen TMT noch der Wetterschutz is --> dadurch weniger Bass gespielt werden kann und sich dadurch die Mitten vordrängeln.
 
lass sie so wie sie ist und kauf dir doch eine Sinfoni!

Du wirst auch mit dem Umbau nicht den Sound bekommen wie mit der Sinfoni und am Ende dir eine kaufen :taetschel: .

Finde aber der Vergleich zwischen beiden ist schon unfair der JL gegenüber ;)
 
ne sinfoni ist natürlich ne feine stufe, keine frage. denke aber, dass das grundproblem mit der überhöhung in den mitten bleibt. ein ansatz hier ist meiner meinung sinnvoller als der tausch der stufe. ist die tür denn gedämmt? wenn die nässeschutzfolie noch drin ist klingt das ja eher nach ungedämmter tür. wie gesagt kann ich den einsatz von so einem kleinen sperrkreis nur empfehlen bei solchen problemen mit dem f-gang(wenn man anderes schon über den einbau probiert hat). hier kommt man ums messen aber nicht rum, um genaue die mittenfrequenz der überhöhung und die bandbreite zu bestimmen.
 
starbac schrieb:
Finde aber der Vergleich zwischen beiden ist schon unfair der JL gegenüber ;)

Stimmt,
da sieht die arme Sinfoni doch kein Land gegen ... :taetschel:
Geschmäcker sind verschieden und ich an deiner Stelle würde zu nem gescheite Händler fahren.
Dort kannste dir ma einiges reinwerfen lassen und anhören.

So kommste wahrscheinlich schneller und günstiger zu nem GUTEN Ergebnis!

Grüße
 
die OPs sind bestimmt nicht so gut wie die Originalen...außer du selektierst nach Strom und Spannungsrauschen...aber denke nicht das du zu haus die Möglichkeiten hast.
 
@ Klocki

meistens sind solche NE 5532 in Endstufen oder dann Op-amps mit J.... wo man sehn kann das die in China oder Japan hergestellt wurde. Denkste das die Selektiert wurden sind?
Will ja nicht sagen das die scheiße sind sind aber billige standard Op-amps die bloß 0,30 € kosten wo du bei den OPA schon mal 3-5€ hhinlegst.


@cliofreak

du hast ja bestimmt einen paasiven Sperrkreis gebaut oder?
Hast du vieleicht ein Plan wie ein aktiver Sperrkreis aufgebaut wird? den man vieleicht noch verstellen kann in Bandbreite und Mittenfreqenz?
Die Tür is gedämmt ja mit Brax Exvibration heißt das Zeug glaube.
Und das mit der Türwetterschutzfoile das war mein Plan die zuentfernen in meinen Bastelurlaub ;) .


Komisch keiner Sag hier isn Versuch wert...
Ich werde bestimmt der einzige sein der seine Endsufe auseinanderbaut und dort drinne bissel rum Lötet.
 
schzzz schrieb:
Komisch keiner Sag hier isn Versuch wert...
Ich werde bestimmt der einzige sein der seine Endsufe auseinanderbaut und dort drinne bissel rum Lötet.

Das bestimmt nicht. Der Steffen hat doch gesagt, Versuch macht klug, aber dass da wohl am Ende schon noch mehr passieren muss, als nur die OP's zu tauschen ... ;)
 
OPs machen schon oft relativ viel aus. Aber wenn du eh schon offen hast, such die Koppel Kondensatoren und tausch die gegen was vernünftiges. Die Stromleitungen und die Pufferung ist meist auch einen Blick wert.
Dummerweise wirst aber nicht sinnvoll ohne Schaltplan arbeiten können, da du sonst nur raten kannst und nicht wirklich viel Anpassungsarbeit leisten kannst :(
 
Wie gesagt, ich würde dringend davon abraten in einer funktionierenden Schaltung rumzupfuschen, die ein Hersteller mit jahrelanger Erfahrung und vielen Ingenieursstunden entwickelt hat.

So ein Verstärker ist der maximale im Budget liegende Kompromiss zwischen Klirr, Rauscharmut, Verstärkungssfaktor, Frequenzlinearität, Ruhestrom, Effizienz und anderen Merkmalen....en simpler Op-Amp ändert da nicht viel, und wenn dann eher ins schlechtere.

Die Koppelkondensatoren sollte man mMn. auch nur tauschen wenn serienmäßig Elkos verbaut sind, weil diese ihre Kapazität mit der anliegenden Spannung ändern. In diesem Anwendungsfall ist das eigentlich auch komplett uninteressant, aber fürs Gewissen...


Wo sitzen die Opamps die du tauschen willst überhaupt, und was machen die da?




Oder ein anderes Argument:

Wenn ein Hersteller seinen Amp mit hilfe von Centbeträgen von einem 200.- - Amp in einen 500.- - Amp verwandeln könnte, warum sollte er das nicht tun? Anderes Gehäuse, anderer Name und schon rollt der Rubel doppelt so schnell...



Gruß Tobi
 
getunt is schnell :kopfkratz:

Stimmt die Koppelkondis und das Netzteil daran habe ich noch garnicht gedacht.
Paar gut Festspannungsregler rein mit ordentlichen Siebkondensatoren macht auf alle Fälle auch was aus am Klang.


Ich werde euch mal berichten was ich für Erfahrungen machen werde. :bang:
 
schzzz schrieb:
Paar gut Festspannungsregler rein mit ordentlichen Siebkondensatoren macht auf alle Fälle auch was aus am Klang.

Entweder du möchtest uns verkackeiern...oder du hast absolut keine Ahnung was du überhaupt treibst....

Mein kleiner Bruder hatts auch als Tuning bezeichnet als er Sand auf die Kette seines Fahrrades und Fett auf die quietschenden Bremsen getan hat....

Der war allerdings nur 6....


Weißt du nun was deine OpAmps machen?



Gruß Tobi
 
Zurück
Oben Unten