Moin Leutz,
gerade eben stand der Postbote vor der Tür, und hat mir mein kürzlich ersteigertes Paket bestehend aus ner Genesis Q200X und nem DLS Sub vorbeigebracht.
GEIL GEIL GEIL
Ich freu mich tot, endlich ne Genesis Endstufe mein eigen nennen zu dürfen. Die war nämlich eigentlich die Hauptsache, den Sub betrachte ich eher als Dreingabe. Bei dem muss ich noch schauen, zu was er taugt.
Hab jedenfalls gleich mal Fotos gemacht, damit ihr euch von dem ordentlichen Zustand der Beiden überzeugen könnt. Für mein Verständnis ist die Endstufe sehr ordentlich in Schuss. Minimale Kratzer auf dem Kühlkörper und vereinzelt ne komische Patina drauf. Muss ich mal schauen wie ich die weg kriege. TIPS????
Erinnert mich vom Innenleben her stark an die DA100, oder seh ich das falsch? Laut Platine ist sie jedenfalls 12/94 hergestellt worden.
Einzige Überraschung: Die Power/Masse-Anschlüsse sind verdammt klein. Dafür, dass der Amp mit 2x25A abgesichert ist, fällt der mögliche Kabelquerschnitt aber verdammt klein aus. Das höchste der Gefühle sind 10mm2!
Egal. Sie wird wohl meine Steg AQ75.4 ersetzen und mein FS vollaktiv anspielen, wobei die Trennung aktiv an der HU vorgenommen werden soll. Hörtest folgt.
Der Sub stellte sich als altgedient heraus. Hinten drauf steht als Typbezeichnung DLS5615. Er fällt einfach riesig aus, dafür aber auch relativ flach.
Wie zu sehen handelt es sich um eine einfache Schwingspule, die 4Ohm verträgt. Die Sicke ist doppelt gewellt und aus irgendeinem Gewebemischmaterial. Die Membran ist aus Papier, wobei sie wohl in Sandwichbauweise hergestellt wurde, weil sich zwischen dem Papier eine Struktur abzeichnet. Das Chassis macht einen stabilen Eindruck, da offensichtlich aus Rotguss o.ä. hergestellt (jedenfalls kein Plastik oder Alu). Wenn man nach den Parametern geht (www.dls.se/The%20DLS%20Audiophiles-filer/parameters.pdf) und mal ein bisschen was simuliert, dann kommt da nicht wirklich eine Empfehlung bei raus. Er scheint nur schlecht geeignet zu sein für nen Bandpass, geschlossen oder Bassreflex, alle anderen Varianten wurden ausgeschlossen.
Ich bin deshalb ein bisschen ratlos, was ich mit ihm anfangen soll. Im Mom tendier ich dazu, ihn einfach geschlossen zu verbauen in einem einigermaßen angepassten Gehäuse mit 70-80l Vol.
Habt ihr nen anderen Vorschlag, oder vielleicht sogar Erfahrungen, die ihr mit mir teilen würdet?
Grüße aus Hamburg
gerade eben stand der Postbote vor der Tür, und hat mir mein kürzlich ersteigertes Paket bestehend aus ner Genesis Q200X und nem DLS Sub vorbeigebracht.

GEIL GEIL GEIL
Ich freu mich tot, endlich ne Genesis Endstufe mein eigen nennen zu dürfen. Die war nämlich eigentlich die Hauptsache, den Sub betrachte ich eher als Dreingabe. Bei dem muss ich noch schauen, zu was er taugt.
Hab jedenfalls gleich mal Fotos gemacht, damit ihr euch von dem ordentlichen Zustand der Beiden überzeugen könnt. Für mein Verständnis ist die Endstufe sehr ordentlich in Schuss. Minimale Kratzer auf dem Kühlkörper und vereinzelt ne komische Patina drauf. Muss ich mal schauen wie ich die weg kriege. TIPS????

Erinnert mich vom Innenleben her stark an die DA100, oder seh ich das falsch? Laut Platine ist sie jedenfalls 12/94 hergestellt worden.


Einzige Überraschung: Die Power/Masse-Anschlüsse sind verdammt klein. Dafür, dass der Amp mit 2x25A abgesichert ist, fällt der mögliche Kabelquerschnitt aber verdammt klein aus. Das höchste der Gefühle sind 10mm2!

Egal. Sie wird wohl meine Steg AQ75.4 ersetzen und mein FS vollaktiv anspielen, wobei die Trennung aktiv an der HU vorgenommen werden soll. Hörtest folgt.
Der Sub stellte sich als altgedient heraus. Hinten drauf steht als Typbezeichnung DLS5615. Er fällt einfach riesig aus, dafür aber auch relativ flach.


Wie zu sehen handelt es sich um eine einfache Schwingspule, die 4Ohm verträgt. Die Sicke ist doppelt gewellt und aus irgendeinem Gewebemischmaterial. Die Membran ist aus Papier, wobei sie wohl in Sandwichbauweise hergestellt wurde, weil sich zwischen dem Papier eine Struktur abzeichnet. Das Chassis macht einen stabilen Eindruck, da offensichtlich aus Rotguss o.ä. hergestellt (jedenfalls kein Plastik oder Alu). Wenn man nach den Parametern geht (www.dls.se/The%20DLS%20Audiophiles-filer/parameters.pdf) und mal ein bisschen was simuliert, dann kommt da nicht wirklich eine Empfehlung bei raus. Er scheint nur schlecht geeignet zu sein für nen Bandpass, geschlossen oder Bassreflex, alle anderen Varianten wurden ausgeschlossen.
Ich bin deshalb ein bisschen ratlos, was ich mit ihm anfangen soll. Im Mom tendier ich dazu, ihn einfach geschlossen zu verbauen in einem einigermaßen angepassten Gehäuse mit 70-80l Vol.
Habt ihr nen anderen Vorschlag, oder vielleicht sogar Erfahrungen, die ihr mit mir teilen würdet?
Grüße aus Hamburg