Endlich auch mit Genesis hören *freu*

ossi2001

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
838
Moin Leutz,

gerade eben stand der Postbote vor der Tür, und hat mir mein kürzlich ersteigertes Paket bestehend aus ner Genesis Q200X und nem DLS Sub vorbeigebracht. :D

GEIL GEIL GEIL

Ich freu mich tot, endlich ne Genesis Endstufe mein eigen nennen zu dürfen. Die war nämlich eigentlich die Hauptsache, den Sub betrachte ich eher als Dreingabe. Bei dem muss ich noch schauen, zu was er taugt.

Hab jedenfalls gleich mal Fotos gemacht, damit ihr euch von dem ordentlichen Zustand der Beiden überzeugen könnt. Für mein Verständnis ist die Endstufe sehr ordentlich in Schuss. Minimale Kratzer auf dem Kühlkörper und vereinzelt ne komische Patina drauf. Muss ich mal schauen wie ich die weg kriege. TIPS????

carhifilow0014cd.jpg

Erinnert mich vom Innenleben her stark an die DA100, oder seh ich das falsch? Laut Platine ist sie jedenfalls 12/94 hergestellt worden.
carhifilow0021yy.jpg

carhifilow0030ys.jpg

Einzige Überraschung: Die Power/Masse-Anschlüsse sind verdammt klein. Dafür, dass der Amp mit 2x25A abgesichert ist, fällt der mögliche Kabelquerschnitt aber verdammt klein aus. Das höchste der Gefühle sind 10mm2! :eek:

Egal. Sie wird wohl meine Steg AQ75.4 ersetzen und mein FS vollaktiv anspielen, wobei die Trennung aktiv an der HU vorgenommen werden soll. Hörtest folgt.

Der Sub stellte sich als altgedient heraus. Hinten drauf steht als Typbezeichnung DLS5615. Er fällt einfach riesig aus, dafür aber auch relativ flach.
carhifilow0041vf.jpg

carhifilow0054xe.jpg

Wie zu sehen handelt es sich um eine einfache Schwingspule, die 4Ohm verträgt. Die Sicke ist doppelt gewellt und aus irgendeinem Gewebemischmaterial. Die Membran ist aus Papier, wobei sie wohl in Sandwichbauweise hergestellt wurde, weil sich zwischen dem Papier eine Struktur abzeichnet. Das Chassis macht einen stabilen Eindruck, da offensichtlich aus Rotguss o.ä. hergestellt (jedenfalls kein Plastik oder Alu). Wenn man nach den Parametern geht (www.dls.se/The%20DLS%20Audiophiles-filer/parameters.pdf) und mal ein bisschen was simuliert, dann kommt da nicht wirklich eine Empfehlung bei raus. Er scheint nur schlecht geeignet zu sein für nen Bandpass, geschlossen oder Bassreflex, alle anderen Varianten wurden ausgeschlossen.

Ich bin deshalb ein bisschen ratlos, was ich mit ihm anfangen soll. Im Mom tendier ich dazu, ihn einfach geschlossen zu verbauen in einem einigermaßen angepassten Gehäuse mit 70-80l Vol.
Habt ihr nen anderen Vorschlag, oder vielleicht sogar Erfahrungen, die ihr mit mir teilen würdet?

Grüße aus Hamburg
 
aaa :) das misstrauen überwunden und was macht sich breit -> freude :)

Glückwunsch!

Schöne Grüße,
Daniel
 
Schöne Stufe :thumbsup:
Hatte die noch etwas ältere aus der Serie1 auch lange Zeit an den Andrians betrieben. Evtl. lassen sich die Anschlüsse noch etwas aufbohren ...vorsichtig!...der Querschnitt ist in der Tat bescheiden.
 
@sychodan:
recht haste. war unbegründet mein misstrauen. und übrig bleibt nur freude.

@heihachi:
habs hier im forum verfolgt/gelesen und mich dadurch auch zum spontankauf hinreißen lassen. die bank freuts jetzt auch, weill die nämlich dicke dispozinsen bei mir kassieren kann bis zum ende des monats, aber was solls.

gibts eigentlich irgendeine andere möglichkeit, den querschnitt zu vergrößern? wie sieht das aus mit nem komplettaustausch der terminals?
 
Habe bei meiner Q475.1 auch die Terminals aufgebohrt. Wenn man nach und nach einen größeren Bohrer nimmt geht es ohne Probleme. (Und nach deinem Foto ist ja noch genug Material um die Anschlüsse vorhanden ;))

Gruß,
Holger
 
@ossi2001
der sub sieht nach einem pa chassis aus kräftiger magnet und vermutlich wird der qts recht gering sein deshalb eher für bassreflex.falls du keine tsp bekommst könnte ich ihn dir mal durchmessen.
gruss frank
 
ich nehm jetzt aber einfach mal an, dass dazu nen senkbohrer benutzt werden muss oder habt ihr das mit nem einfachen akkubohrer gemacht? ich frag bloß, weil ich mir vorstellen könnte, dass es ansonsten ne ziemlich wacklige Angelegenheit is.

Nur nen Bohrtisch zu finden, wenn man keine Werkstatt hat, ist ziemlich schwierig.

Gibts im Hamburg jemand, der mir dabei helfen könnte? Hauptsächlich wegen dem Equipment...

Grüße @ all
Jan
 
Hi frank,

die TSP hab ich und du liegst mit deiner vermutung absolut richtig.

Fs: 49Hz
Re: 3,2 Ohm
Qms: 1,73
Qes: 0,20
Qts: 0,18
Vas: 125l :!:
Mms: 94,1g :?:
BL: 21,4Tesla-M :?:
SPL: 100dB :!:
Xmax: +/- 3,5 mm

Das sind die TSP, die ich finden konnte...direkt bei DLS. Wie alt er ist, weiß ich nicht, aber n heißer Tip zur Verbauung, würde mich echt freuen.
 
@ossi
ich hab das eben mal durchgerechnet und simuliert ich glaub das kannst du vergessen,bassreflex 15l netto abstimmfreqenz über 90hz selbst wenn man rumtrickst und tiefer abstimmt bleibt von den 100db nicht mehr viel übrig fällt schon ab 200hz flach ab.das wäre ein super horntreiber.man könnte den aufwendig aktiv entzerren aber dann brauchst du entsprechend leistung.du kannst es ja einfach mal testen,ein 15l netto gehäuse ist schnell zusammengzimmert aber ich denke da wird nicht viel kommen.
gruss frank


ps:du könntest aber einen bandpass damit bauen so 40l geschlossen 10l bassreflex,kann ja sonst auch nochmal jemand anders simulieren vieleicht bekommt er ein noch besseres ergebnis.
 
:wall:

mist. das bestätigt meine eigene simulation. ich dank dir schonmal für deine hilfe frank. find ich allerdings komisch, dass sowas überhaupt im car-hifi bereich vertrieben wird, wenn man's eigentlich nicht gebrauchen kann.

andersrum gesagt: irgendwie muss das teil doch zu brauchen sein... schau mer mal
 
kleiner tip zu den schmalen stromanschlüssen
Habe mir von Soundquest solche Reduzier Adapter geholt
pac48s.jpg

Den mußt ich nochn bissel mitm Drehmel modifizieren und so hab ich bis 2cm vor der Endstufe 25² Kabel liegen

Viel Spaß mit der Stufe! Hab ne Nummer kleiner, die Q100x! Sehr fein!
 
Was is das für Material? Sieht jetzt auf den ersten Blick nicht grade lei(s)tungsoptimiert aus, aber die Idee is ne Überlegung wert, vor allem, weil ich dann die Endstufe lassen kann, wie se is.

Wo haste die Adapter denn her?
 
Zurück
Oben Unten