Empfehlung Breitbänder 8-10cm Paarpreis bis 100€

Martin schrieb:
macone schrieb:
Sowohl der 306-Fahrer wie auch ich selber hatten ihn eine zeitlang ohne Hochtoener in Betrieb, mir persoenlich fehlte einfach viel zu viel an Informationen obenrum.


Ein weiterer Punkt könnte sein, dass kein Hochtöner gesehen (optisch) wird und deshalb aufgrund eines Vorurteils der Hochtonbereich bemängelt wird. Also eine psychologische Ursache.
Ich erinnere hier gerne an den kleinen schwarzen Polo, den der Dirk Wölfinger mal gebaut hat (der war sogar mal in einer Autohifi-Ausgabe). Hier wurden die Breitbänder nach wiederholter Bemängelung des Hochtonbereiches bei der EMMA durch NICHT ANGESCHLOSSENE Hochtöner erweitert und siehe da...plötzlich hats gepasst :thumbsup:

Das ist ja mal wieder geil! :thumbsup:
Ich :liebe: diese bewertungen :taetschel:
 
Ich bin ja dafür, dass nur noch blinde jurieren dürfen :ugly: (wäre von der Sache her aber eigentlich schon genial)
 
Crazy-Potatogun schrieb:
Ich bin ja dafür, dass nur noch blinde jurieren dürfen :ugly: (wäre von der Sache her aber eigentlich schon genial)
Jep, oder einfach in einer sehr dunklen Garage, in welche die Juroren mit verbundenen Augen reingeführt werden :D


Ich habe mich auch etwas intensiver mit Breitbändern beschäftigt. Sie haben eine ganz eigene Faszination, eine in sich geschlossene/stimmige/räumliche Wiedergabe von menschlicher Stimme. Sie haben ganz einfach gesprochen keine Weiche, die rumsaut und damit keine Phasen/Zeitprobleme oder schlechte Übergänge, wie man sie häufig bei Mehrwegekonstruktionen findet.


Allerdings sehe ich (für meinen Anspruch an die Tonalität) eine hochwertige Mehrwege-Konstruktion mit einem potenten/breitbandigen Mitteltöner eher als den "Königsweg" an. Ich würde dauerhaft mit Breitbändern wohl nicht glücklich sein, vielleicht schafft es ja jemand, das noch mal zu ändern. Da bin ich offen ;) . Das gilt bisher @home und nach den bisherigen Erfahrungen auch im Auto.
 
also ich mag mitlerwiele meine w3-1797 immer mehr. kosten leider mittlerweile nen 20er das stück mehr aber sie sind es wert.
 
wetbo schrieb:
also ich mag mitlerwiele meine w3-1797 immer mehr. kosten leider mittlerweile nen 20er das stück mehr aber sie sind es wert.
Gar keine Frage, es ist teilweise unglaublich, mit wie wenig Geld man klanglich "so großes Kino" hinbekommt, gerade in diesem Bereich sind Breitbänder umwerfend :thumbsup: . So ist es mir z.B. mit den ganz billigen Peerless 35/8 Vifa 9BN119/8 in TQWT auch ergangen. So etwas bringt Spaß am Hobby, kann der Einstieg in die Faszination sein, ist aber m.E. auf Dauer, wenn man sich länger mit HiFi beschäftigt, zu viel Kompromiß, um damit dauerhaft glücklich zu werden. Ansonsten einfach mal in ein gutes HiFi-Studio gehen, dann erscheinen die geliebten 50 Euro Lautsprecher zwar im Preis-Leistungsverhältnis zwar noch umso besser, aber absolut gesehen eher als "Krücke".


Das ist wie in der BWL mit dem Minimalprinzip und dem Maximalprinzip. Wenn es darum geht, mit einem beschränkten Budget ein tolles Ergebnis zu erzielen, sind die Breitbänderansätze sehr weit vorn dabei. Wenn es allerdings um das Erreichen eines bestimmten (hohen) klanglichen Niveaus - unabhängig vom Geld - geht, haben die bisher gehörten Breitbänderkonstruktionen für meinen Geschmack immer die Bühne verlassen müssen.


Und damit zurück zum Thema :D : Hier sind bei sehr begrenztem Budget (100 Euro) Breitbänder mit Pegelfähigkeiten gefragt und da sollte sich etwas finden lassen ;)
 
Also um mich mal wieder zu Wort zu melden.

Ich werde Spasseshalber mal die Visaton FRS5 X ausprobieren.

Sollten diese meine Erwartungen nicht erfüllen stehen noch drei Kandidaten als Mögliche "alternative" im Raum:

TangBand W4-1320
TangBand W4-1879
Omnes Audio BB4.AL

Der Tang Band W4-1879 sprengt natürlich bei weitem das Budget sieht aber sowohl von den Daten als auch vom Chassis her super aus :liebe: :liebe:

Aber da es mir ja vor allem darum geht mit diesem Budget den Best-Buy zu finden wird es dann wohl auf die W4-1320 mit abgeflachtem Korb hinauslaufen (52€ Stück).

Die Omnes BB4.AL/Mark Audio CHR-70 sind auch recht interessant....

Mannomann, schwierige Sache.... vielleicht sollte ich einfach die FRS5X, die W4-1320 und die BB4.AL kaufen und durchtesten. Und wenn alle Drei meinen Bedürfnissen nicht entsprechen die W4-1879.....
 
Enthusiast schrieb:
Ich werde Spasseshalber mal die Visaton FRS5 X ausprobieren.

Aber dann auch bitte ausführlichen Bericht was du über diese denkst! Will bei mir vll auch von HT auf BB umsteigen. Finde das hier sehr interessant weil es auch meine Interessen spiegelt und vom Budget her auch meiner Meinung entspricht :beer:

Weiter! :keks:
 
Martin schrieb:
Hast du, bzw auch die anderen die "zu wenig Information" hören, denn die Pegel entsprechend angepasst. Also waren die Anlagen eingemessen? Oder wurde das einfach mal wieder gnadenlos wegrationalisiert? :hammer:
Ja, natuerlich wurden die Anlagen eingemessen - und zwar von mir.
Wenn ich schon solche Dinge wie in diesem Thread schreibe, die nicht in jeder Hinsicht mit dem uebereinstimmen, was Hersteller und Fachleute ueber ein Chassis schreiben, waere es doch dumm, das ohne Grundlage zu tun ;)
Martin schrieb:
legen den Schluss nahe, dass der Hochtonbereich einfach nur ZU LEISE war.
Ja, das war er, wie ich bereits weiter oben beschrieben habe. Ich bin im Allgemeinen kein Freund von massiven Anhebungen im EQ, weil ich fuer mich damit weniger gute Erfahrungen gemacht habe, daher waere das fuer mich auch keine Option.
Martin schrieb:
Ein weiterer Punkt könnte sein, dass kein Hochtöner gesehen (optisch) wird und deshalb aufgrund eines Vorurteils der Hochtonbereich bemängelt wird. Also eine psychologische Ursache.
Ich bin ein Freund von unueblichen Loesungen, zumal ich Breitbaender von ihrer Charakteristik sehr gerne mag. Trotzdem kann ich es mir auch eingestehen, wenn ein Chassis nicht das kann, was ich von ihm erwartet habe. Andere Breitbaender koennen obenrum einfach mehr und genau damit muss man den 10f meiner Meinung nach vergleichen.
 
Enthusiast schrieb:
Also um mich mal wieder zu Wort zu melden.

Ich werde Spasseshalber mal die Visaton FRS5 X ausprobieren.

Sollten diese meine Erwartungen nicht erfüllen stehen noch drei Kandidaten als Mögliche "alternative" im Raum:

TangBand W4-1320
TangBand W4-1879
Omnes Audio BB4.AL

Der Tang Band W4-1879 sprengt natürlich bei weitem das Budget sieht aber sowohl von den Daten als auch vom Chassis her super aus :liebe: :liebe:

Aber da es mir ja vor allem darum geht mit diesem Budget den Best-Buy zu finden wird es dann wohl auf die W4-1320 mit abgeflachtem Korb hinauslaufen (52€ Stück).

Die Omnes BB4.AL/Mark Audio CHR-70 sind auch recht interessant....

Mannomann, schwierige Sache.... vielleicht sollte ich einfach die FRS5X, die W4-1320 und die BB4.AL kaufen und durchtesten. Und wenn alle Drei meinen Bedürfnissen nicht entsprechen die W4-1879.....

In deiner Auswahl würde ich zum FRS5x tendieren. Wenn der Platz da ist W4-1320 oder W4-655, wenn es günstiger sein soll.

Der Omnes braucht einfach zu viel Platz bei zu wenig Membranfläche, obwohl ich ihn gut finde. Der Flachmembran ist nur hoch trennbar, da untenrum der Klirr enorm ansteigt, was zwei Möglichkeiten zur Folge hat -> tiefe Trennung und Klirr, oder hohe Trennung und bei ordentlich Leistung brennt er ab.

Wenn du mal etwas verbauen willst, was nciht jeder hat, aber bestens funktioniert, auch schon auf Euro-Finals erprobt, dann kontaktiere mal den SC-Iceman, der hat da auch was leckeres in 2" und 3" :beer:
 
Hallo,
UND?
Was ist aus dem Projekt geworden?
Hab was ähnliches im Auto von Frauchen vor und bin mir bei der Wahl der Chassis noch unsicher.

In meinem Sommerfahrzeug hab ich 2 16er pro Tür(Helix) und aufm A-Brett direkt ausgerichtet die W3-871.
Die sind hier noch garnicht zur Sprache gekommen...warum?

MFG
 
Hi,
wenn der BB nach hinten offen spielen kann dann den Fostex FF85K, ein Hammerteil, nicht teuer und spielt sehr gut!!!
Gruß
 
Die Gehäuse von meinen W3-871 sind auf anraten von Herrn Wölfinger auch nach unten offen....habs aber auch bisher nicht anders probiert,auser in den Needles im Wohnzimmer :D
 
Zurück
Oben Unten