Empfehlung Breitbänder 8-10cm Paarpreis bis 100€

Danke Martin, ich kann dir nichtmal genau sagen warum, aber der FR5X sagt mir nicht so wirklich zu. Ich finde ihn doch recht klein (fehlende Membranfläche), nur sehr wenig Belastbar und leider gibt es auch keine Angaben zum X-Max.

Die 4-500Hz unter vollem Pegel sind mal so grob angestrebt, natürlich freue ich mich wenn der BB für mein Budget auch tiefer geht. Und ich denke damit werden die FR5x dann Probleme haben.

Ziel ist es die Bühne so weit wie möglich oben zu halten. Satten druckvollen Kick durch 20er in den Türen und eben den tiefen Schub vom BP mit dem DD3512.

Ich bin froh über jeden Input/Meinung/Erfahrung die ich bekommen kann um den für mich best passenden BB rauszufiltern.
 
Danke Martin, ich kann dir nichtmal genau sagen warum, aber der FR5X sagt mir nicht so wirklich zu. Ich finde ihn doch recht klein (fehlende Membranfläche), nur sehr wenig Belastbar und leider gibt es auch keine Angaben zum X-Max.

Wozu brauchst du in dem Frequenzbereich so viel Membranfläche?
Die Belastbarkeit ist ohne Filter angegeben.
xmax macht er genug um deinen Ohren mit dem möglichen Pegel massiv zu schaden.
 
Wenn du meinen Post zu ende gelesen hast, dann fällt dir auf, dass ich geschrieben habe 4-500Hz sind mal grob angepeilt, aber wenn der BB tiefer getrennt werden kann wäre es umso besser.

Hätte auch nichts dagegen ab 150-250Hz trennen zu können ;)
 
probier doch so n frs5-x mal aus... kost nich die welt und kann wirklich was... auch pegeln!
(insofern nicht mehrere 8" verbaut werden passt das ganze prima... welche 8" sollens eigentlich werden??)
und nich von irgendwelchen messchrieben verwirren lassen.. nur wer testet wird schlauer ;)

wenn du die teile steil trennst kannst du locker in deinem gewünschten bereich trennen...
hochtonbereich können die auch recht gut, für die allerletzten details brauchts aber n HT... ist aber meckern auf hohem niveau..
 
Ich habe deinen Post zu Ende gelesen und bin nur auf deine Bedenken bzgl. FRS5 eingegangen.
 
Gut bei knapp 10€ das Stück könnte man sie schonmal testen.

Hab erst grade geschaut was die denn so kosten....

OK also teste ich mal Spasseshalber die FRS 5 X 8Ohm.

Endstufenleistung ist da ja nicht so das Problem :keks:

Wird noch ein paar Wochen dauern bis das alles ins rollen kommt. Die Winterschlurre wird erst grade gerichtet. (Lancia Dedra und natürlich etwas Rost am Unterboden...das wird grade gerichtet)

Achja die 20er, da hab ich mal die Visaton W200 S4 angeschaut. Sehen soo schlecht nicht aus.
Nur hab ich leider nichts darüber gefunden wie gut der in ner Autotüre funktioniert.
Es werden Doorboards gebaut, aber es soll aufs Türvolumen gespielt werden....
 
kleiner Tipp bezüglich BB: Dynavox FR88EX.

Mehrfach sehr gut vermessen (K+T, HH, Zaph Audio), selber gehört und er ist klasse! Paarpreis um 55€ :)

Grüße

Michael
 
Martin C280 AMG schrieb:
... den Visaton FRS5x genauer ansehen.
Der kann brauchbar ab 300/400 Hz und spielt bis oben so das noch nie jemand bei mir einen HT vermisst hat.

So gaaanz kann ich das nach meiner Hörung auf der Amicom nicht bestätigen :keks: Im Hochtonbereich war er damals zumindest noch etwas grobschlächtig ;) Was aber nicht heißen soll, dass es ein schlechter Treiber ist. Der CHR-70 macht oben rum sehr viel, aber generell könnte man mMn jeden BB mit einem Superhochtöner ergänzen, was allerdings die Vorteile von einem sehr guten Breitbänder in anderer Beziehung wieder zunichte macht.

Dynavox fand ich auch gut, aber alle ohne HT ein Kompromiss. Breitband eben. Den SCE3 vom Eismann finde ich auch sehr gut und läuft unter den richtigen Einbaubedingungen auch sehr weit rauf.
 
Moe schrieb:
Der CHR-70 macht oben rum sehr viel.
Den CHR-70 habe ich bei den Breitbänderhörungen auch dabei gehabt. Er war relativ schnell aus dem Rennen, da andere besser waren.
 
FallenAngel schrieb:
Auf der Amicom war Martins Hobel auch noch nicht richtig eingestellt :)
Riiichtig.
Standardtrennung drin.
Nix gemessen usw.
Ey ich will doch keinem was verkaufen oder sonst was.
Ich geb nur Tipps wie es funktioniert - und das gunstigst
 
@art-audio: Geht mir genau wie Dir, ich habe noch kein Breitbandkonzept gehört, was mich überzeugt hätte...
 
Moe schrieb:
aber generell könnte man mMn jeden BB mit einem Superhochtöner ergänzen, was allerdings die Vorteile von einem sehr guten Breitbänder in anderer Beziehung wieder zunichte macht.
Das sehe ich auch so. Ich habe bisher noch keinen Breitbänder gehört, der den Hochton wie ein Hochtöner schafft. Das gilt sowohl für die Forenlieblinge als auch bis in höchste Preisklassen.

Beim "Breitbänder-Papst" habe ich mir das angehört, was in den letzten 40 Jahren an Top-Breitbânder auf den Markt gekommen ist, aber keine Konstruktion hat meines Erachtens die Tonalität einer hochwertigen Mehrwegekonstruktion erreicht.
 
Moe schrieb:
aber generell könnte man mMn jeden BB mit einem Superhochtöner ergänzen, was allerdings die Vorteile von einem sehr guten Breitbänder in anderer Beziehung wieder zunichte macht.

Stimmt, aber es kann ja auch funktionieren, wie mit dem kleinen TEC Bändchen. :thumbsup:

Ich würde ruhig mal den FRS5X ausprobieren. Wenn du ihm nicht unbedingt mit 500Watt die Schwinspule röstest, ist er auch nicht leicht kaputtzukriegen.
Im Corsa haben ir ihn mal mit 63Hz 24db Trennung betrieben unter Pegel an einer DMA und er hat es überlebt. :D
Probier das mal von der Trennung aus und wenns dir nicht gefällt, dann waren es 20€.

Bei Martin im Seat laufen die Visaton wirklich sehr schön und auch ich habe bei ihm noch nie einen Hochtöner vermisst...
 
Natürlich macht ein amtlicher Hochtöner immer nochmal etwas besser als.ein bb. Das zweifelt doch auch keiner an.
Nur es funzt teilweise auch richtig gut mit einem bb und man hat eine Menge Vorteile wenn man den Einsatz und arbeitsaufwand ansieht
 
art-audio schrieb:
Ich habe bisher noch keinen Breitbänder gehört, der den Hochton wie ein Hochtöner schafft. Das gilt sowohl für die Forenlieblinge als auch bis in höchste Preisklassen.
Ich habe einen gehoert, bei dem mir nichts gefehlt hat. Vielleicht war ich auch nur vom Prinzip so beeidruckt und dass er ohne jegliche Weichen oder EQ von ganz unten bis fast ganz oben alles sauber gespielt hat. Das war der grosse Fostex aus der Sigma Serie im Horn.
 
art-audio schrieb:
...aber keine Konstruktion hat meines Erachtens die Tonalität einer hochwertigen Mehrwegekonstruktion erreicht.

Da hast Du sicherlich recht.
Mir ist in meinem Breitbänderkonzept aber auch der Bühneneindruck wichtig. Der Raum. Die Realität.
Und da sah ich bei mir die Breitbänder vorne....
Wobei ich dazu sagen muß, daß ich nicht Monate in die perfekte Weichenabstimmung investiert hatte.

Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion auslösen.

Nur muß jeder für sich selbst erfahren, was ihm wirklich wichtig ist.
Mir fehlt z.B. der Hochtonanteil deutlich über 10k nicht wirklich, wenn ich unterwegs bin.
 
macone schrieb:
Sowohl der 306-Fahrer wie auch ich selber hatten ihn eine zeitlang ohne Hochtoener in Betrieb, mir persoenlich fehlte einfach viel zu viel an Informationen obenrum.

Hast du, bzw auch die anderen die "zu wenig Information" hören, denn die Pegel entsprechend angepasst. Also waren die Anlagen eingemessen? Oder wurde das einfach mal wieder gnadenlos wegrationalisiert? :hammer:

Durch das stärkere Bündelungsverhalten eines Breitbänders im Gegensatz zu einem HT, und der Tatsache das im Auto sowohl die auf Achse als auch die außerhalb der Achse abgestrahlten Schallanteile als Tonalität empfunden werden legen den Schluss nahe, dass der Hochtonbereich einfach nur ZU LEISE war. Weil eben die Summe aus Direktschall und Reflexionen bei einem normalen Breitbänder geringer ist als bei einem kleineren Hochtöner.

(Bei einem Breitbänder welcher im Freifeld zu den oberen Frequenzen hin ansteigt, ist eine Korrektur im Hochton aus den genannten Gründen vermutlich weniger nötig.)

Ein weiterer Punkt könnte sein, dass kein Hochtöner gesehen (optisch) wird und deshalb aufgrund eines Vorurteils der Hochtonbereich bemängelt wird. Also eine psychologische Ursache.
Ich erinnere hier gerne an den kleinen schwarzen Polo, den der Dirk Wölfinger mal gebaut hat (der war sogar mal in einer Autohifi-Ausgabe). Hier wurden die Breitbänder nach wiederholter Bemängelung des Hochtonbereiches bei der EMMA durch NICHT ANGESCHLOSSENE Hochtöner erweitert und siehe da...plötzlich hats gepasst :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten