Hifi Mafia
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 16. Aug. 2009
- Beiträge
- 32
hi
ich habe mal ein paar fragen: wie kann ich eine aktiv weiche mit dem ohr abstimmen? ich habe mir ein paar gedanken gemacht und bin zu schluß gekommen das man wie auf der db drag cd einzelne Frequenzen in 1er schritten benötigt. und dann im bereich der trenn fq hoch und runter tipp und schaut äähh hört ob ein einbruch in dem bereich vorhanden ist und dementsprechen die weich anpasst. dieses ist aber meiner meinung ziemlich gewagt den wenn ich die fq übereinander lege und beide chassis die selben fq spielen, die ja auch “linear“ sind. wie kann ich mich vor so einer fehlabstimmung “schützen“ und ist das der richtige weg?
wie kann ich die optimale auslenkung meiner hu rausbekommen?
Hat jemand vielleicht erfahrung mit der ina 333 an einem pxh 701?
Was mich ein bisschen verwirrt , das der pxh eine ausgangs spannung von 4 volt hat, das würde ja heißen das ich meine amps auf 4 volt einstelle müsste und ich dann die “optimale“ auslenkung hätte. ich habe meine amps fürs front komplett zu gedreht damit ich mit der lautstärke einstellung der hu höher komme. (ich hatte es vorher im ersten viertel und die amps zur hälfte aufgedreht dieses habe ich nach einer anrehgung der aya geändert)
warum lösen sich stimmen frei vom ls? ich vermute das reflexionen eine rolle spielen, dieses würde ja bedeuten das es im auto nicht möglich oder nur begrenzt möglich ist. dieses schaut aber in der praxis ganz anders aus.
bei mir höre ich den "kern" der stimme frei in der mitte, nur die "neben geräusche" der stimme und höhere stimmlagen lassen sich an den ls orten und schwimmen in richtung der ls. kann mir jemand ein bisschen theorie vermitteln und ansätze wie ich das problem in den griff bekomme.
jo
ich habe mal ein paar fragen: wie kann ich eine aktiv weiche mit dem ohr abstimmen? ich habe mir ein paar gedanken gemacht und bin zu schluß gekommen das man wie auf der db drag cd einzelne Frequenzen in 1er schritten benötigt. und dann im bereich der trenn fq hoch und runter tipp und schaut äähh hört ob ein einbruch in dem bereich vorhanden ist und dementsprechen die weich anpasst. dieses ist aber meiner meinung ziemlich gewagt den wenn ich die fq übereinander lege und beide chassis die selben fq spielen, die ja auch “linear“ sind. wie kann ich mich vor so einer fehlabstimmung “schützen“ und ist das der richtige weg?
wie kann ich die optimale auslenkung meiner hu rausbekommen?
Hat jemand vielleicht erfahrung mit der ina 333 an einem pxh 701?
Was mich ein bisschen verwirrt , das der pxh eine ausgangs spannung von 4 volt hat, das würde ja heißen das ich meine amps auf 4 volt einstelle müsste und ich dann die “optimale“ auslenkung hätte. ich habe meine amps fürs front komplett zu gedreht damit ich mit der lautstärke einstellung der hu höher komme. (ich hatte es vorher im ersten viertel und die amps zur hälfte aufgedreht dieses habe ich nach einer anrehgung der aya geändert)
warum lösen sich stimmen frei vom ls? ich vermute das reflexionen eine rolle spielen, dieses würde ja bedeuten das es im auto nicht möglich oder nur begrenzt möglich ist. dieses schaut aber in der praxis ganz anders aus.
bei mir höre ich den "kern" der stimme frei in der mitte, nur die "neben geräusche" der stimme und höhere stimmlagen lassen sich an den ls orten und schwimmen in richtung der ls. kann mir jemand ein bisschen theorie vermitteln und ansätze wie ich das problem in den griff bekomme.
jo