Hallo,
ich frage mich gerade, ob der gemessene Frequenzgang beim rosa Rauschen ebenfalls mit ca 10db pro Dekade abfallen muss.
Bzw 20db beim roten Rauschen.
Bei der MessCD von Kirchner sind ausserdem noch andere periodische Signale drauf, welche sicher auch spezielle Frequenzverteilungen haben.
Und woher weiss ich dann auf welche Form ich das unbekannte Frequenzsignal trimmen soll. Wenn der Frequenzverlauf von der Form her wie eine Badewann aussehen würde, müsste ich ihne ja auch so einstellen die gemessene Kurve im Auto auch genau so aussieht.
Oder sind die Einmess-signale extra so komisch (siehe Kirchner Auto test CD) sodass man einfach so einstellen muss, als ob man ein weisses Rauschen hätte.
Versteht ihr mein Anliegen?
Kurz zusammengefasst:
Jeder Testton z.B. der Kirchner Test CD klingt anders.
Demzufolge muss er ja eine andere Frequenzverteilung haben. Bloss weiss ich nicht welche.
Und ich müsste ja genau so einmessen, dass sich beide Kurven decken...
Kann mir einer weiterhelfen?
ich frage mich gerade, ob der gemessene Frequenzgang beim rosa Rauschen ebenfalls mit ca 10db pro Dekade abfallen muss.
Bzw 20db beim roten Rauschen.
Bei der MessCD von Kirchner sind ausserdem noch andere periodische Signale drauf, welche sicher auch spezielle Frequenzverteilungen haben.
Und woher weiss ich dann auf welche Form ich das unbekannte Frequenzsignal trimmen soll. Wenn der Frequenzverlauf von der Form her wie eine Badewann aussehen würde, müsste ich ihne ja auch so einstellen die gemessene Kurve im Auto auch genau so aussieht.
Oder sind die Einmess-signale extra so komisch (siehe Kirchner Auto test CD) sodass man einfach so einstellen muss, als ob man ein weisses Rauschen hätte.
Versteht ihr mein Anliegen?
Kurz zusammengefasst:
Jeder Testton z.B. der Kirchner Test CD klingt anders.
Demzufolge muss er ja eine andere Frequenzverteilung haben. Bloss weiss ich nicht welche.
Und ich müsste ja genau so einmessen, dass sich beide Kurven decken...
Kann mir einer weiterhelfen?
