Einschaltploppen /ausschaltploppen nach umstellung auf digit

leadtech

verifiziertes Mitglied
Registriert
16. Sep. 2010
Beiträge
1.136
Hallo

habe heute meine Hu gewechselt von Pioneer AVH 3200bt auf JVC kw avx 820

die kette war bisher

HU -cinch -Bitone -Stufen -Ls

ergebnis war ein leiser ausschaltplopp sonst nichts


heute umgebaut auf neue HU

kette Hu - toslink -bitone - Stufen -LS

ergebnis ist ein ekliger einschaltplopp auf allen kanälen (linker MT am lautesten , wahrscheinlich nun beschädigt)
und ein lauterer und genauso ekliger plopp beim ausschalten
sowie beim quellenwechsel (cd usb av etc ) rauschen und ab und zu knacken


wenn ich das toslink kabel an der HU entferne habe ich mein ursprüngliches leichtes ausschaltploppen

Folgendes habe ich probiert ohne erfolg

mehr masse zusätzlich für die HU
cinchmasse auf Karosse
weniger geräte am remote (von B1 via remote geschaltetes relais welches dauerplus auf stufenremote gibt)
stufen dauerhaft an (das war richtig böses ploppen)
cinchkabel alle an b1 ab und ein neues frei luft in eine stufe


ich bin verzweifelt da ich nicht mehr weiß wo ich ansetzen soll

morgen muss ich eh wegen neuer TT stufen alles zerpflücken , es nutzt mir jedoch nichts wenn das problem bleibt

würde mich über eine mögliche Hilfestellung freuen

derzeit habe ich daran gedacht jeden LS noch zusätzlich mit einem Kondensator zu puffern, ob das jedoch sinnvoll ist ?

gruß Thomas


Gruß Thomas
 
Haben HU und bitone die selbe Masse?
Obwohl das bei Toslink ja egal sein müsste.

Ist die HU neu?
Ich würde die reklamieren.
Normal ist das ja nicht.

Hast du ein 220v Gerät mit Toslink?
Wenn du die HU da anschließt, knackt das auch?
Av Receiver z b

So kannst du schon mal schauen ob's an de HU liegt.
Ist die Heil wird das dann ja nicht knacken.
Dann ist wohl der bitone.
 
Masse
hat sich erledigt mit meinem versuch masseverstärkung aus Kofferraum an die HU

Hu ist gebraucht (aber gerüchteweise machen das viele JVC HU (nur muss es doch eine möglichkeit geben das einzudämmen (irgendetwas puffern))


anderes gerät mit toslink habe ich nicht zur verfügung

das es der b1 ist gebe ich dir theoretisch recht, praktisch hat er es vorher nicht gemacht und er macht es ja auch nicht wenn er kein "datensignal" hat

gruß Thomas
 
Selbst wenn du nen verzögerte einbaust fürs Renote Signal, damit dsp und Endstufen später angehen, hättest du ja immer noch die Störgeräusche im betrieb beim umschalten.
 
würde aber schonmal helfen (bzw grundsatzfrage WAS PASSIERT DA GENAU (sodass man gegenwirken kann)

eben ist mir noch ein gedanke gekommen


da ich in meinem auto einen canbus habe diesen aber nicht für die HU nutze habe ich mir "zündungsplus" abgegriffen

damit geht die HU an

dann über antenne oder remote in den B1


Link BDA Bit one

http://elettromedia.de/media/pdf/bit%20 ... %201.5.pdf


unter 4.3 stehen die Fernbedienungs- EINGÄNGE / AUSGÄNGE

werde morgen probieren statt des Remote in den Key switch zu benutzen

mir ist zwar NICHT ersichtlich laut BDA wo der unterschied ist zu remote in (bzw wie er das anders handhabt) aber mit etwas glück fährt er hier die endstufen langsammer hoch und langsammer runter und puffert so mehr

ich glaube NICHT dran , lasse aber natürlich nichts unversucht

gruß Thomas
 
Kann mir nicht vorstellen, dass die Geräusche im betrieb vom Remote kommen.
Das muss irgendwo anders dran liegen.

Ich würde aber echt mal testen mit einem anderen Gerät, ob das knacken vom Radio kommt.
Wobei das so sein sollte, dass das vom Radio kommt.
 
Was kann denn sowas bei einer hu hervorrufen .....

Ich denke mir das sie beim wechseln der quelle wie beim ein aus machen kurz das signal tot schaltet und deshalb das signal kurz unterbrochen ist

daher der gedanke mit pufferung irgendwie .. Nur was eben

mit remote kann ich mir schon vorstellen da es GLAUBe ich nicht ist wenn ich sie herunterfahren lasse und wieder starte über den aus knopf

weiß es aber grade nicht genau
 
so, ich habe soeben ohne erfolg ein wenig wieder rum gespielt

die verwendung des "key switch" statt "remote" hat nichts gebracht

beim manuellen aus und einschalten der HU ist es auch MEISTENST (bei 10 versuchen 2 mal das nicht)


ich werde denke ich noch irgendwie probieren den bit one einschaltzuverzögern und ausschaltzuverzögern irgendwie (nur wie , erstmal jedenfalls erst saft drauf wenn HU an , und erst ab wenn HU komplett aus

vielleicht bekomme ich damit wenigstenst das ein und ausschaltploppen weg , das beim wechseln ist nur bedingt von relevanz da eh die meiste zeit der stick steckt
 
hast du mal sowas wie ne headcap zur hand um die hu zu puffern?!
vielleicht hat die hu im wechsel moduss der quellen eine zu geringe strom versorgung...
 
leider nein

aber folgende sachen habe ich nun schon wieder gemacht

Hu auslassen und extern saft auf remote geben

ergebnis

KEIN ! einschaltploppen ... nur das ausschaltploppen das ich schon vorher hatte mit welchem ich leben kann


dann HU an .. OHNE remote... erst als HU an bit one - stufen kombi an ... KEIN einschaltploppen

Kurz --> hier bau ich mir eine einschaltverzögerung ein (mal schauen wo es sowas gibt)


HU puffern ist denke ich eine gute idee für die kurzen unterbrechungen

welche Kapazität sollte so ein headcap haben ..?

gruß Thomas
 
mundorf sc68 würd ich mal so in denn raum werfen. ob du die sc version mit schutzschaltung oder ohne nimmst mußt du selber entscheiden!
ich für meinen teil hab lieber die schaltung um auf nummer sicher zu gehen.
 
@ schnickschnack

der preis ist stolz .. aber muss wohl irgendwann

@ nicolas erik

schön das es sowas von audio herstellern gibt ... gibt ja auch was von ch** aber das hat nur 1 sek

aber ich denke selbstbau wird günstiger =)
 
@ leadtech,
wenn alles wieder drin ist wie es soll hab ich 3 von den kleinen mundorfs drin :hammer: ein vorm radio und 2 vor der stufe :bang:
ich weiß von daher wie der preis ist und was sie bringen :taetschel:

denke aber da du und dein frauchen auch wetbewerbe anfahrt das sich dieses detail bemerkbar machen wird
und ihr es zu schätzen wißt ;)
 
Was sollte das Puffern der Quelle denn für Vorteile bringen? Der Strombedarf dürfte beim umschalten zwischen Quellen genau so gering sein, wie im Betrieb ohne die internen Verstärker zu nutzen. Masseschleifen kann es prinzipbedingt bei Toslink nicht geben. Sinnvoller wäre da noch, den BitOne zu puffern. Ob das wirklich was bringt? Man weis es nicht.

Eine Einschaltverzögerung könntest du dir aus einem 5V Relais, passendem Vorwiderstand und einem Kondensator parallel zum Relais basteln. Das RC Glied muss dann erstmal über ne Schwellspannung geladen werden, bis das Relais greift und das Ziel ist erreicht. Kosten etwa 3-5€ schätze ich mal.
 
leadtech schrieb:
weniger geräte am remote (von B1 via remote geschaltetes relais welches dauerplus auf stufenremote gibt)
Das ist schonmal gut.
leadtech schrieb:
anderes gerät mit toslink habe ich nicht zur verfügung
Das wiederum nicht. Wenn du ein Radio brauchst, kann ich dir eins zum Ausprobieren zuschicken, das an meinem Bitone bis auf die unten beschriebenen Problemchen gut lief, wid aber vermutlich nicht viel ändern.


Ich habe selber recht viel herumexperimentiert mit dem B1 und digitaler Anbindung. Was immer geblieben ist, war ein leichtes Knacksen beim CD-Wechsel, da hier bei bislang allen HU, die ich ausprobiert habe, der digitale Ausgang kurzzeitig abgeschaltet wurde. Das sieht man am Lichtleiterkabel auch sehr gut, es geht ganz kurz aus und gleich wieder an. Der Bitone mag das nicht und Audison scheint das auch zu wissen - sie bieten nämlich für einen nicht gerade an Selbstbewusstsein mangelnden Preis eine Lösung dafür an, die sich Audison SFC schimpft. Dieses kleine Biest macht aus einem nicht konstanten digitalen Signal ein konstantes.

Eigentlich eine ziemliche Frechheit, wenn man es sich mal genau überlegt. 650€ für den Prozessor und dann nochmal 150€ dafür, dass man den Prozessor gemäß seiner Spezifikation nutzen kann.

Welche Software-Version hast du drauf?
 
Ein ähnliches Problem hat man auch mit einem Bit Ten bei bestimmten HUs. Mein JVC hat zwar kein Einschalt-Ploppen verursacht, aber beim Umschalten von analog nach digital gab es für 2-3 Sekunden ein fieses Fiepen. Mit einer Alpine HU hatte ich dieses Problem nicht. Ich würde auf jeden Fall mal eine andere HU ausprobieren. Die Einschaltverzögerung des DSP für die Amps würde ich nutzen, damit der Proz. vor den Endstufen hochgefahren ist.

Gruß, Wolli.
 
software ist v1.5

@wolli
diese nutze ich ja bereits
jedoch ist die HU zu lahmarschig beim hochfahren

abhilfe hilft hier die Einschaltverzögerung für den Prozzi ... Stufen werden folglich noch später eingeschalten

@macone

wenn das korrekt ist was du sagst, was ich garnicht anzweifele sind damit doch dann (fast) alle meine probleme belegt und behoben

einschaltknacks-> verzögerung
umschaltknacks-> weil er kurz unterbricht
ausschaltknacks-> einzigstest was übrig bleibt, war ja auch schon vorher...
 
Vielleicht ein Workaround. Bevor Du die Anlage ausschaltest, stellst Du den Eingang am Bit One auf analog. Ich bin sogar die meiste Zeit mit dem analogen Eingang gefahren, weil man den Unterschied während der Fahrt aus meiner Sicht nicht hört. Willst Du max. Klang, stellst Du während die Anlage läuft auf digitalen Eingang um.

Gruß, Wolfram.
 
Zurück
Oben Unten