Einmessen mit Studiomicro

Fred schrieb:
Stressfaktor schrieb:
Hi Fred.
Sitzt Du bei den Messungen nicht mit im Auto? :kopfkratz:
Hi Andreas,

Nö, inzwischen messe ich außerhalb des Autos.
Früher habe ich mich aber auch mit Messtönen zugedröhnt :D.

Wenn ich ganz genau messen will, dann setze ich meinen Dummy ans Steuer, kontrolliere den Luftdruck im Innenraum und achte peinlich genau darauf, dass der Dummy genauso gekleidet ist wie ich.

Je nachdem, ob ich gerade mal wieder zu- oder abgenommen habe, wird der Dummy entsprechend gepolstert.

Für alle meine Outfits existieren übrigens eigene Setups. Setup 3 ist z.B. unter "Leinenhose mit Wollpulli" gespeichert.

Ich bin mir allerdings noch unschlüssig, welchen Einfluss Farben auf den Frequenzgang haben.
Da ich allerdings meist sowieso hell gekleidet bin, vernachlässige ich diesen Punkt zur Zeit noch.
Ich werde dann mal berichten, wenn ich entsprechende Messungen gemacht habe :beer:.

Viele Grüße
Fred

ja ne is klar biene :taetschel:

auch karos haben entscheidenden einfluss auf den fg.
:keks:
gruß henning
 
Stressfaktor schrieb:
Aber mal im Ernst jetzt ;)
Hast Du mal Messergebnisse mit/ohne Fred on board verglichen?
Hi Andreas,

ja , habe ich.
Mag sein, dass es an meinem Auto liegt und nicht zu verallgemeinern ist, aber bei mir sind die Unterschiede nicht gewaltig.

Im Ernst müsste man aber genau genommen wirklich für verschiedene Kleidung auch verschiedene Setups speichern. Je nach Material verändern sich ja die Frequenzgänge und Reflexionen.
Auch weitere Passagiere wirken sich aus.

Viel Spaß beim Einmessen :hammer:.

Viele Grüße
Fred
 
Hi Fred.

Ich kann mich schwach an einem Beitrag des Users ??? :ka: erinnern,
der mal Ergebnisse mit verschiedener Kleidung gepostet hatte...
Aber das nur am Rande...

Ich habe vor einiger Zeit mal eine A/B Messung gemacht (fixe Mic Position).
1x mit mir auf dem Fahrersitz und
1x ohne mich im Auto

Die Unterschiede waren frapierend :!:

Insbesonderen das Verschieben einer Fahrzeugbedingten Senke um eine halbe Oktave hat mich sehr überrascht...


Grüße,
andreas.
 
Starke Problem bei einer Fixen messung ohne mensch wird in Autos mit LEder geben, da dieses ja den Schall viel stärker reflektiert.
 
ToeRmeL schrieb:
Normalerweise bin ich auch dieser Meinung... habe mein Auto ja auch so gemessen.
Normalerweise ist es aber doch so, dass der Mensch "weiß" wie sein eigener Körper das Schallfeld verändert. Was meint ihr dazu?

Gruß, Mirko

Nicht wie der Körper das Schallfeld verändert, sonder lediglich wie es klingt wenn das gleiche Schallereignis von der Seite oder von hinten kommt.
Und da man ja im Auto sitzt und quasi 'eins mit dem Sitz' wird wird es auch wenn man wüßte, wie sein Körper das Schallfeld beeinflußt, sich total anders verhalten.
 
Stressfaktor schrieb:
Ich kann mich schwach an einem Beitrag des Users ??? :ka: erinnern,
der mal Ergebnisse mit verschiedener Kleidung gepostet hatte...
Aber das nur am Rande...

Ich glaub das war Wolli...
 
[-BLooDy- schrieb:
]
Stressfaktor schrieb:
Ich kann mich schwach an einem Beitrag des Users ??? :ka: erinnern,
der mal Ergebnisse mit verschiedener Kleidung gepostet hatte...
Aber das nur am Rande...

Ich glaub das war Wolli...


Glaube nicht...
War jemand, der das noch nicht ganz so lange betreibt wie der Wolli.
Ich komme nur nicht darauf :wall:
 
So wieder mal weiter. Das Micro das cih bekommen kann ist das Neumann u87 dort kann man die Richtcharakteristik einstellen Kugel, Niere, und Acht. Weiß jetzt nicht so recht ob man es dafür nutzten kann.

Gruß MIcha
 
motu schrieb:
So wieder mal weiter. Das Micro das cih bekommen kann ist das Neumann u87 dort kann man die Richtcharakteristik einstellen Kugel, Niere, und Acht.

Also rein theoretisch völlig unmöglich ist es nicht, damit zu messen, aber das Mikro hat gem. Neumann Seite eine 4 dB Ueberhöhung bei 9 kHz und die Kugelcharakteristik ist bei 16 kHz auf einmal eine Acht.

Aber warum soll man mit dem teuren und grossen Mikro im Auto hantieren, wenn ein Behringer ECM8000 für 70 EUR bessere Messergebnisse liefert? Ausserdem braucht das Neumann vielleicht 48 V Phantomspeisung, während sich das Behringer mit 15 V zufrieden gibt. Ich hab dazu so ein feines AKG Teil, dass die Phantomspeisung in Form eines Zwischensteckers einspeist. Es liegt im Auto, ich weiss den Typ nicht auswendig, wenn es jemand wissen will schau ich nach.
 
Nochmal zu dm Neumann. Die speißung ist nicht das problem weil das Studio ist Erdgeschoß und ich kann da direkt vor dem Fenster parken. Ich habe auch ein Micro mit der MC2000 meßkapsel. nur habe ich die mal durch gemessen und die wahr doch sehr unlinear.
Woraud müßte ich den bei einer Meßung achten, ich meine wie muß ich das Micro halten.

Gruß micha
 
Zurück
Oben Unten