Einfache Frequenzweiche

ja moe, da hast du recht, allerdings braucht es dann halt ein kleines häufchen an passiven bauteilen und rumprobieren :) ist halt die etwas unwissenschaftlichere variante das Problem zu lösen...aber funktioniert auch! :)
 
Warum sollte die Phase an den Übergängen nicht passen.
Wenn ich den MT und auch den HT breitbandig messe, was soll mir da die Phase drehen?
 
Na die Trennung, die du dann einbaust :ugly:
 
@schmalzi
lad dir mal Boxsim runter und spiele in dem programm mal mit passiven Filtern rum..dann sollte dir einiges klarer werden :)
 
Moe schrieb:
Na die Trennung, die du dann einbaust :ugly:

Nach Bimbel seinem Beitrag ganz vorn im Thread soll man erst alles messen. Dann mit den Daten Boxsim füttern und dadurch erst die Weiche erhalten.
Nunmehr messen wir also mit Trennung, obwohl die Weiche doch noch gar nicht fertig ist. Also so les ich das raus :keks:
 
Nein es ging darum, dass du, wenn du BoxSim NICHT nutzt durch Messen der Frequenzgänge eine Weiche probieren kannst, da du ja weißt wo du trennen willst. Mit dieser Weiche wirst du dann sehen anhand der EInzel- und Summenmessung, ob die Phase passt.
Das kann etwas wirr klingen, weil wir beide von unterschiedlichen Durchführungswegen reden ;)
 
genau so siehts aus...
du baust eine weiche, misst, dann baust du die weiche um und misst...und das ganze solange bis es passt :) deswegen sagt ich ja...da brauchts nen häufchen an bauteilen.
 
@bimbel:
OK, gut, fast alles verstanden. Also nur so laut aufdrehen, dass man nicht das Gefühl hat den HT zu braten..?!
Kann ja nicht wissen, wann er nur 1W bekommt. Oder nen gibts nen einfachen Trick?

Messung des Freuqenzgangs würde ich einzeln für jeden LS machen, logischerweise. Right?
Um korrekte Pegel zu haben, dachte ich an folgende Vorgehensweise.

Fahrer HT messen und die eingestellte Lautstärke am Radio dann für jeden LS beibehalten.
Position Fahrer in Mitte des Kopfes oder macht auch eine Messung zwischen den Frontpassagieren Sinn?
Wenn es nicht rein Fahrerorentiert sein soll...

Ich frage so viel, weil es ja wohl nicht so einfach ist, einfach was zu messen. Das liest man ja immer wieder.

@schmalzi:
Die Messung musst du ja dann wohl so machen (also mit testweise verbauten Weichenteilen), weil du eben nicht alle Werte hast um Boxsim damit zu füttern und die richtigen Werte für die Weiche zu erhalten. So lese ich das raus.
 
Schmalzi schrieb:
Wenn ich den MT und auch den HT breitbandig messe, was soll mir da die Phase drehen?
Die Phase wird bei jeder Abweichung des Amplitudengangs von einer horizontalen Linie gedreht... unter anderem hat jeder Lautsprecher schon durch seine ihm gegebene Eigenschaft als Bandpass eine nicht konstante Phase.
 
Warum sollte ich Boxsim nicht nutzen?

Aber wie ermittle ich nun die Impedanz bei meiner gewünschten Trennfrequenz?

Grüße
 
ToeRmeL schrieb:
Schmalzi schrieb:
Wenn ich den MT und auch den HT breitbandig messe, was soll mir da die Phase drehen?
Die Phase wird bei jeder Abweichung des Amplitudengangs von einer horizontalen Linie gedreht... unter anderem hat jeder Lautsprecher schon durch seine ihm gegebene Eigenschaft als Bandpass eine nicht konstante Phase.


Das ist mE nicht das grundlegende Problem. Ich fahre seit Jahren vollaktiv. Die von Dir beschriebenen Phasendreher hat man da auch und steuert nicht mit passiven Weichen dagegen.

Grüße
 
oecke schrieb:
Kann ja nicht wissen, wann er nur 1W bekommt. Oder nen gibts nen einfachen Trick?

Wenn du einen 4 Ohm Hochtöner hast, nimmst du einen 4 Ohm Widerstand, der entsprechend mehr als 1W aushält, schließt ihn an die Endstufe an und stellst den Pegel so ein, dass du eine Spannung von 2V misst. Dann sind es genau 1W. Das machst du entweder für alle Endstufenkanäle oder nimmst nur diesen Kanal für die Messung aller anderen Lautsprecher OHNE etwas am Pegel zu drehen. Dann misst du bei jedem die korrekten relativen Pegel.

Ich habe eine gemittelte Messung rund um das jeweilige Ohr durchgeführt (stell dir eine Anordnung von 3 x 3 Messpunkten vor, von denen der mittlere auf Ohrhöhe liegt). Dabei darauf achten, dass du nicht zu nahe am Kopf misst, da dieser den Frequenzgang stark verändern kann. Da der Mensch das automatisch ausgleicht, darfst du darauf auch nicht korrigieren.
Und von wegen "fahrerorientiert"... aufgrund der Einbaubedningungen gibt es praktisch nur diesen Ansatz. Jeder andere Versuch führt dazu, dass der Fahrer leidet und der Beifahrer auch nicht viel mehr davon haben wird. Aber selbst mit bündelnden Breitbändern, die auf den Fahrer ausgerichtet sind, hat der Beifahrer noch viel mehr davon als in einer schlechten Anlage.

Was noch gar nicht angesprochen wurde: Man muss die Impedanz messen! Das erforder geringe Lötarbeiten und kann in der Regel nicht mit Car-HiFi-Endstufen durchgeführt werden. Siehe dort: http://www.audio-software.de/car_hifi__messung.html ganz unten. Bei mir hat es auch konsequent dafür gesorgt, dass meine Zapcos in Protect gegangen sind. Es ist daher sinnvoll einen Heimverstärker zum Messen zu nehmen.
 
Schmalzi schrieb:
Das ist mE nicht das grundlegende Problem. Ich fahre seit Jahren vollaktiv. Die von Dir beschriebenen Phasendreher hat man da auch und steuert nicht mit passiven Weichen dagegen.
Die Phasendrehungen sind überhaupt kein Problem... wenn die Addition im Übernahmebereich passt, passt die Phase. Egal was vorher daran gedreht hat.
 
ToeRmeL schrieb:
Was noch gar nicht angesprochen wurde: Man muss die Impedanz messen! Das erforder geringe Lötarbeiten und kann in der Regel nicht mit Car-HiFi-Endstufen durchgeführt werden. Siehe dort: http://www.audio-software.de/car_hifi__messung.html ganz unten. Bei mir hat es auch konsequent dafür gesorgt, dass meine Zapcos in Protect gegangen sind. Es ist daher sinnvoll einen Heimverstärker zum Messen zu nehmen.

Er hat das ATB PC Pro, da ist alles dabei um die Impedanz zu messen :)
 
Ok, dennoch... das mit den Verstärkern wird auch da zutreffen, oder verwendet das ATB keine 2-Kanal-Messung dafür?
 
ich weiss es nicht zu 100% wie das beim ATB ist. Aber man muss nicht zwangsläufig eine echte 2 Kanalmessung machen. Eine Semi-2-Kanalmessung wie es in der Arta Anleitung beschrieben ist fuktioniert meist genauso gut :)

echte 2 Kanalmessung:
2kanal.jpgjrmh.jpeg


Semi 2 Kanalmessung:
2kanalmessung.jpgsssu.jpeg


Die Bilder stammen aus dem Arta User Manual :)


Edit:
Gerade erst bemerkt, dass du dich auf die Impedanzmessung beziehst wegen der 2 Kanalmessung. ich verstehe aber nicht was der Verstärker damit für ein Problem hat?
Messung bei Arta:
impedanzvtvl.png


Edit2:
Ich hätte den hinweis auf der hobbybox-seite zu ende lesen sollen :D Jetzt verstehe ich deinen Einwand.
 
Super, das klingt alles sehr vielversprechend.
Macht, wenn es funktioniert eher noch mehr Laune als aktiv zu arbeiten.

OK, die Messung werde ich dann wohl besser auf den Fahrer ausrichten.

@Mirko:
Meinst Du mit Messung rund ums Ohr, direkt daneben, über und unter oder vor und dahinter?
Also dann quasi über und unter dem Kopf (vom Ohr aus gesehen) oder vorm Auge und hinter dem Kopf. Verstehste? ;)
Zur Leistungsmessung sage ich nichts weiter, das ist mir mehr als peinlich. :wall:
Ich habe nen 10 Ohm / 10 Watt Widerstand und werde versuchen an die 3,16V zu kommen. Mit dem Radio wohl nicht ganz zu erreichen, separate Endstufe ist nicht verbaut und kommt auch nicht.

Hoffe nur, dass die Messkurve dann auch dem entspricht, was laut Handbuch "gefordert" wird, nämlich: "Die Lautstärke für das Rosa Rauschen Signal wird so lange erhöht, bis die Frequenzgang Kurve im oberen Teil der Grafik des Messprogramms liegt."
 
oecke schrieb:
Meinst Du mit Messung rund ums Ohr, direkt daneben, über und unter oder vor und dahinter?
Den passenden Link wollte ich eigentlich auch noch einfügen: http://www.thailandspecial.com/BB/view/ ... ad_anz=PXA S.4 EQ (auch der Rest ist lesenswert)

oecke schrieb:
Ich habe nen 10 Ohm / 10 Watt Widerstand und werde versuchen an die 3,16V zu kommen. Mit dem Radio wohl nicht ganz zu erreichen, separate Endstufe ist nicht verbaut und kommt auch nicht.
Klar schafft das Radio 3V, aber dann hättest du 2,5W an einem 4 Ohm Hochtöner. Das hatte ich wohl etwas doof beschrieben... Verstärker sind ja (idealisiert) Konstantspannungsquellen, d.h. du stellst die Spannung ein und der Strom wird über den Widerstand der Last bestimmt. Stelle also z.B. 2V ein und du hast 1W an 4 Ohm
 
Zurück
Oben Unten