Einbauringe Lautsprecher und Reflektionspunkt Scheibe - Diabolo M80Flat

dieterpapa

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Okt. 2015
Beiträge
857
Real Name
Dieter
Moin zusammen,

ich will mir Einbauringe für meine MT drehen, um verschiedene Einbauposition testen und die LS weiter anwinkeln zu können. Damit will ich die LS "schräg" in die originale Gitter einkleben

Der Ring soll wie folgt in etwa aussehen:

Halterung MT.jpg

Wie hoch darf man den seitlichen Rand maximal machen, um störende Einflüsse zu vermeiden? Rohling ist 90er Alu rund, die Flats sind auf etwa 82mm abgedreht - ich habe also 4 mm Wandstärke, die auch angeschrägt werden kann.


Was wäre denn für die M80Flat ein gut geeigneter Reflektionspunkt auf der Scheibe? Ich habe in verschiedenen Rezensionen gelesen, daß die M80Flat einen deutlichen Abstand zur Scheibe brauchen - derzeit sind sie bei mir vielleicht 5cm von der Scheibe weg.

Wenn ich die LS angewinkelt verbaue, dann macht es wohl auch Sinn diese zur Fahrzeugmitte hin anzuwinkeln, daß sie in gleicher Richtung wie die HT in der A-Säule spielen, oder?

Fahrzeug ist ein VW T5.

In der Anlage noch meine ersten "kleinen" Einbauringe zur Verdeutlichung der Position der LS.
 

Anhänge

  • 01c9b615da0c3eb2af3f45b86b3e84ede6d44d527e.jpg
    01c9b615da0c3eb2af3f45b86b3e84ede6d44d527e.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 48
Ich bezweifle, dass die Anschrägung dir viel nützen wird,
da zum Reflektionsschall auch noch der Direktschall kommt.
Hier geht's auch nicht um den reflektionspunkt,
sondern dass du ein Gemisch zwischen Reflektionen und Direktschall hast.

Der MT strahlt sowieso um die 180* ab,
demnach wirst du weder Direkt- noch den Reflektionsschall eliminieren können.

Zwar kannst Du ihn verändern, aber nicht eliminieren,
insbesondere da du die MT's nicht weit genug anschrägen kannst, wegen der Scheibe.

Ein Verändern durch Anschrägung wird imho in Sysiphus-Arbeit ausarten.

Versuch dich lieber an meinen alten A-Säulenverkleidungen und probiere MT und HT dort reinzupacken,
oder lass Alex das machen.
 
Hallo

es gibt immer direkt und indirekt schall im Fahrzeug.

Bei so viel glas und reflektierenden Flächen ist das nicht zu vermeiden, wenn man noch rausschauen will......


Die Position ist an sich nicht ideal gewählt, das Chassis muss weiter nach außen.

Dann gilt es die richtige Übernahme zum HT und TT zu setzen, das die Phase korrekt stimmt.

Einen Einbau in die A-Säulen würde ich abraten, da hier mehr Kammfilter entstehen, es ist ratsamer sich mit nahen Reflektionen anzufreunden und diese gezielt in die Abstimmung mit einzubinden.


Grüße

Dominic
 
Servus Dominic,

da lassen sich max 10cm herausholen, wenn ich weiter nach aussen gehe. Das kann ich gerne probieren.
Was sagst Du zur Ausrichtung zur Scheibe hin? Der Flat ist max 10cm von der Scheibe entfernt.

Dieter
 
Hallo

einfach maximal in die Ecke , Abstand zur Scheibe passt so

flach so lassen

Grüße

Dominic
 
Okay,
dann sind wir wieder beim gleichen Thema, nächster Versuch. ;)

Allerdings glaube ich dennoch dass es sinnvoller ist,
die Chassis ausgerichtet in die A-Säule zu packen, anstatt sie über die Scheibe spielen zu lassen.
In anderen Autos wird das ja auch so praktiziert.

Zugegeben, meine Variante ist jetzt nicht gerade das Paradebeispiel für ausgerichtete Chassis,
doch wollte ich es so haben und es ist definitiv um einiges besser
als all meine vorhergehenden Varianten vorne im/unter dem Gitter des Trapos.

wenn das einfache versetzen in die Ecke funzt, dann gut,
ein Versuch ist es wert, die Gitter kosten ja fast nichts,

BTW, Dominic,
wie habt ihr es mit HT/MT damals am Bus mit den 3x18 GGs/BR in der Tür gemacht?
 
Wie ist der Punkt "nahe Reflektion" zu verstehen?
MT nahe dem HT aber gegen die FS spielend?
 
Moin zusammen,

ich hab mir jetzt mal ausreichend Rohmaterial besorgt, ich kann also mehrere Versuche zum Einbau unternehmen....

Kann mir aber noch jemand Tipps geben zur Ausführung der Einbauringe und zum Abwinkeln / Ausrichten.

Dieter
 
Hallo mac


in dem T5 war als MT ein A130 drinn auf den ich eine zweite Magnetscheibe gepackt hatte .

der MT war Plan im A Brett eingebaut

Als HT ein K28

Es war pro Seite auf den 18er eine große Audison Mono drauf , auf MT die große 2 Kanal und auf dem
Ht die drunter .


Das Ergebniss war so brutal im Anschlag das man den zuerst verbauten 13w6 im Bandpass mit der großen Steg drauf nicht wirklich wahr nahm, bis er stank ��

Es es kamen dann 2*15" Eton Force rein und der passende Force amp dazu


das Staging , die Tonalität und Sauberkeit waren / sind hervorragend .


mac, nur weil zig Leute etwas machen heist es nicht das es gut ist , es kommt immer auf den Vergleich/Referenz an die man hat .

Und kamfilter / reflektionen über angrenzende Flächen sind nunmal physikalischer Natur.

das ganze ist auch Messtechnisch nach zu weisen , man muss einfach mal die zeitfenster richtig setzen und sich das ansehen

Grüße

Dominic
 
@Dieter: ich habe halt ein Problem mit Aussagen wie "ausreichend"
was ist ausreichend?

Ich denke das Reflexionsgesetz bekommt jeder hier noch hin.
Interessant finde ich aber die Aussage von Dominic, der für mich einen recht pragmatischen und interessanten Ansatz wählt, den ich gern besser verstehen möchte.
Bis dato bin ich eben auch davon ausgegangen, dass eine ausgerichtete -mac- A-Säule nur Vorteile gegenüber zB. meiner HT-MT (über FS-Reflexion) Variante bringen kann.
Bitte nicht falsch verstehen, das was am Ohr ankommt, finde ich aktuell sehr gut. Mich würde es aber einfach interessieren aus technischer und praktischer Sicht, wann der Einbauer/Profi sich ev. bewusst gegen HT-MT in der A-Säule entscheidet und statt dessen den MT ins Armaturenbrett setzt.

Entschuldigt wenn ich hier Fragen stelle, die für den versierten User längst usus sind.
Ich versuche halt hier was zu lernen. :)
 
Ich fasse jetzt mal zusammen:

- Alex sagt:
der linke MT macht am Hörplatz noch seine 120Hz, also hätte ich die Trennung locker mit Pegelreserven auf 300 setzen können. Leider reisst der rechte schon bei 400Hz ordentlich ab somit bin ich mit der Trennung auf 400Hz.
auch die ganzen Flankensteilheiten wurden angepasst..
du könntest den linken und rechten Lautsprecher tauschen und dann wirst du zu 99,9% feststellen dass es nicht am Lautsprecher liegt sondern einfach am Einbauplatz/Winkel/Abstrahlung.

- Dominic sagt:
einfach maximal in die Ecke , Abstand zur Scheibe passt so
flach so lassen

- Markus sagt:
Versuch dich lieber an meinen alten A-Säulenverkleidungen und probiere MT und HT dort reinzupacken,
oder lass Alex das machen.

Das bedeutet, ich muß etwas tun - nur zum "wie" gibt es unterschiedliche Ansichten. Als erstes also neue Abdeckungen, und da dann die MT maximal ins Eck. Falls das nicht besser ist, dann in die A-Säulen. Ich hab mir das gestern noch angesehen, da die M80 natürlich recht "Flat" sind, sollten diese auch in die originalen A-Säulen zumindest in der den HT vergleichbaren Ausrichtung (aufs Beifahrerohr spielend) einbaubar sein.

Noch eine Frage dazu: wenn ich die MT flach in die Abdeckungen einbaue, sind diese sogar noch zur Scheibe hin gewinkelt, da das Armaturenbrett nach vorne abfällt. Soll ich das so lassen?

Dieter
 
Noch eine Frage dazu: wenn ich die MT flach in die Abdeckungen einbaue, sind diese sogar noch zur Scheibe hin gewinkelt, da das Armaturenbrett nach vorne abfällt. Soll ich das so lassen?

Ja - ich glaub schon,
da der Anteil des Direktschalls dadurch geringer wird, was dir entgegen kommen könnte.

Desweiteren wäre dies aktuell die am wenigsten aufwändig und kostspielige veränderungsmöglichkeit
 
Noch eine Frage dazu: wenn ich die MT flach in die Abdeckungen einbaue, sind diese sogar noch zur Scheibe hin gewinkelt, da das Armaturenbrett nach vorne abfällt. Soll ich das so lassen?

Ja - ich glaub schon,
da der Anteil des Direktschalls dadurch geringer wird, was dir entgegen kommen könnte.

Desweiteren wäre dies aktuell die am wenigsten aufwändig und kostspielige veränderungsmöglichkeit

Würde ich genau so machen. Wenn sie schon etwas von dir weggewinkelt sind, hat das nur Vorteile.
 
Moin,

heute hab ich mal gemessen, da meine neuen Abdeckungen für die LS gekommen sind. Bisher hab ich dafür übrigens noch keinen Mengenrabatt:lolschild:....

Maximal komme ich etwa 4-5cm weiter nach aussen, dann wären Umbauten am Armaturenbrett notwendig und die Befestigung der Abdeckungen / Lautsprecherhalter nicht mehr richtig gewährleistet.

Damit wäre ich aber immer noch 5cm von der A-Säule weg und etwa 5cm von der Scheibe.

Dieter
 

Anhänge

  • 01cec0c879c9356f74746a7f500b59dc5df5d6791e.jpg
    01cec0c879c9356f74746a7f500b59dc5df5d6791e.jpg
    138,4 KB · Aufrufe: 16
  • 01e41a4c68718c4533f35e1eda4750941768478022.jpg
    01e41a4c68718c4533f35e1eda4750941768478022.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 22
Hallo

das A-Brett bei dem Wagen ist in ca 5 h ein uns wieder ausgebaut.

Raus damit, platz machen, Chassis richtig einbauen.

Direkt eine Platte einsetzen in welche Du den MT richtig verschrauben kannst

So eine Klick/Klack Befestigung ist nix was wirklich taugt

Alles andere wird nie wirklich gut


Das etwas nach vorne neigen bringt gar nix.

Wer sich mal mit dem Rundstrahlen von Chassis auseinandergesetzt hat wird das auch erkennen.

Der M80 Flat ist dann auch noch eine Ausnahme weil er gerade durch die Membrangeometrie viel länger rund strahlt als ein herkömmlicher Konus Treiber.

Die Firma SONUS setzt diese Treiber z.B. auch ein

http://www.sonus.de/download/pdf/datenblatt/FDS_DE_2009-08-05.pdf?PHPSESSID=gzqyrowk


Grüße

Dominic
 
@ Trace

dies Diskussion mit dem direkt ausgerichteten und dem Flach im A-Brett wurde vor einigen Jahren sehr ausführlich hier behandelt

Auch der Nico von Quint Audio hatte sich in diese Diskussion eingebracht und das ganze durch eine "leap" Simulation unterstützt.

Hieraus erging das der Flache Einbau in das Armaturenbrett der bessere Weg ist.

Späte Reflektionen sind immer ein größeres Problem als sehr nahe Reflektionen.

Wichtig ist aber das man das ganze richtig analysiert und auch korrekt trennen tut, und dazu kann man einfach nicht nach einem Standard Schema vorgehen, sondern muss die Richtige Trennung zu, MT und TT setzen in korrektem Bereich, Flanke und Delay. Dann wird die Addition korrekt sein und das ganze wird auch zu einer sauberen Abbildung führen.

Grüße

Dominic
 
Hallo Dominic,

danke für Deine Anregungen. Das Ausbauen des AB ist zur Zeit (noch) nicht darstellbar...da würde meine Chefin derzeit ein Veto einlegen. Also bleibt erst einmal nur der kompromissbehaftete Weg mit den originalen Abdeckungen.

Das will ich einfach mal umsetzen - und dann auf Dein Angebot Anfang Januar eingehen - da können wir das ja beurteilen und Verbesserungsmöglichkeiten diskutieren.

Dieter
 
Zurück
Oben Unten