Einbau Sub in Reserveradmulde: Wie Gitter einbauen?

dermusicfreak

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Aug. 2004
Beiträge
132
Tach!

Da ich langsam mal meinen Kofferraum von der sperrigen Kiste befreien möchte würde ich gern meinen Sub (Polk Momo 30er) in ein GESCHLOSSENES Gehäuse in der Reserveradmulde verbauen. Das passt auch alles, ich frag mich nur, wie ich am besten das Schutzgitter einsetze....?
Der Sub soll von unten verschraubt werden, also Gitter nach oben. Soll ich in Stärke des Gitters (mehr als 2mm!) eine Falz rund um die Öffnung fräsen und dann die gesamte Platte (mit Rundausschnitt für Sub) mit Stoff beziehen?
Und wie krieg ich das Gitter stabil? Mir schwebt ne Querstrebe (so ne Art Mini-T-Träger) über Kreuz vor, die die ganze Konstruktion absichert. Allerdings hat dieser Träger ne gewisse Tiefe, das würde bedeuten, dass der Sub noch weiter nach unten rutscht.
Ganz allgemein bin ich optisch sowieso nicht von dieser Lösung begeistert, weil man den Sub immer noch sieht. Welchen Einfluss machen ein Komplettbezug mit Velour oder Akustikstoff der Platte INKL. Gitter oder auch eine weitere Platte über der ganzen Konstruktion, die an den Seiten Ausfräsungen für den Schallaustritt besitzt? Wäre ein Effekt wie DownfireSubs fürs Heimkino, lässt sich der Effekt berechnen?
Oder andere Ideen? Ich will in meinem Corsa endlich wieder einkaufen können!

Ne Menge Fragen, ich hoffe auf ne Menge Antworten....?

cu
frossi
 
Ich hatte früher mal ein Gitter über einem Ersatzradsub, das war vom Schlosser.

Lochblech mit 2,5mm Materialstärke. Da hab ich einfach paar Löcher in die Zwischenstege gebohrt und Senkschrauben verbaut. Das ganze hat dann ohne weiteres mein Körpergewicht (lächerliche 65 kg :wayne: ) getragen. Wenn du so dickes Gitter verwendest und das richtig anschraubst sollte der 'Träger' nicht nötig sein.

Gruß, Seb
 
Naja, ich ess jetzt bissel mehr und es geht aufwärts ;)

Nee, Spaß beiseite ...

Das Gitter mit vielleicht 8 Schrauben (z.B. 5x30) an der Kiste befestigen und gut sollts sein.

Wegen der Geschichte mit der Abdeckung kann ich dir aber so nicht helfen.

Würde es nicht reichen die Bodenplatte (evtl. inkl. Gitter) mit Filz zu bekleben? Sollte auch recht strapazierfähig sein und lässt imho genügend Schall durch.

Gruß, Seb
 
Kann auch sein, dass ich mich da missverständlich ausgedrückt habe: genauso wollte ich es machen, aber ich halt Angst, dass mir der Filz die Parameter vom Bass 'verbiegt'....? Der Rest der Platte sollte sowieso mit Filz überklebt werden.
 
lochblech bündig oben einlassen
dann in die stege vom blech kleine 2,5 mm löcher bohren, komplett auch durchs holz hindurch, so alle 3-4 cm abstand
dann von UNTEN dort 4 mm schrauben durchdrehen, so das sie oben herausschauen
diese dann mit ner flex bündig abschneiden und plan schleifen
dann mit stoff überziehen und kleben

wichtig ist, das das gutter kein alu ist, das ist zu weich und gibt nach, auch solltest du 1,5 mm als dicke mind haben
wenn du das gitter schön plan bei schrauben aufgelegt hast, dann kannst du darauf locker auch mit fast 100 kg herumlaufen, so wie ich es auch mache

viel spaß bei bauen
 
@morty:
Hab mir grad deine Site angeschaut und da hab ich ne Frage: Hast du auch bei dir das Gitter mit Filz überzogen? Gibts da nen soundtechnischen Unterschied (gegenüber nicht bezogen)? Lässt sich das nicht berechnen?
 
ich hab da gar nix berechnet :hammer:
aber hörbar (mit oder ohne platte) ist das schon, weil die ganze bodenplatte dann doch etwas mitschwingt
in wie weit der stoff beim SUB hörbar ist ... naja, bei 50 odr 63 hz abtrennung, ist das nicht so schlimm (frieders idee, SO tief zu trennen)
eher würde ich sagen, das man, im direkten vergleich, den unterschied von senkrechter oder waagerechter submontage hören kann !!! (membrangewicht, durchhängen, impulsivität)

wenn ich 5 volle kästen mit getränken draufstelle (gewicht, aber nicht zugedeckt) oder die Bodenplatte herausnehme, dann ist der bass völig anders, VIEL schneller und trockener

ich habe porschebezugsstoff genommen, der keinen festen rücken hat, also durchlässig ist, ist auch schon EINIGE jahre alt und sieht noch immer TOP aus, ist nicht gerade billig gewesen, aber hat sich schon lange ausgezahlt
 
Najut, da ich keine Lust auf Experimente hab, werd ich das Gitter offen lassen und eine Lösung nehmen, die deiner SEHR ähnlich ist, im Grunde dasselbe in grün....
Vielleicht mach ich mir die Mühe und beklebe das Gitter und schneide hinterher wie die einzelnen Löcher wieder raus, bzw. nehme nen Lötkolben...

p.s.: Mein Sub spielt jetzt auch schon nur bis 63 Hz... :-)
 
moin
17.09.2003_0004.jpg


ein 3mm dickes alu lochblech 32cm durchmesser, was auf einen 3cm breiten multiplex ring aufgeklebt ist.
sicherlich biegt sich das durch wenn man sich in der mitte mit 100KG draufstellt, aber da man ja im normallfall eine grossflächige belastung hat, verbiegt sich da nix.
selbst ein wasserkasten da drauf verbiegt da nix.
grüsse
 
Und das sieht auch noch cool aus, wobei ich persönlich ein schwarzes Gitter vorziehen würde. Welchen Sinn macht der Multiplexring?
 
Zurück
Oben Unten