ein Prozzi für Naka........????aber welche????

kadiraga

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Juli 2007
Beiträge
667
:cry: ich brauche einpaar tipps:-)
ich suche ein Prozessor für mein Nakamchi CD 700.
Das Teil hat 3 paar chinchausgänge aber keine weichen.
Ich brüchte jetzt eon Prozzi, der den Klang von Naka nicht verschlechtert.
Habe selbst ein Alpine PXA-H600, der eher den lang verschlechtern würde.(glaube ich)
Ich würde auch gerne die Bühne vorne in der Mitte haben, auf was müsste ich achten???
Meine Komponenten bestehen aus:
Nakamichi CD700
2x Audison Sedici für front und sub.
1 Woofer zur zeit Rainbow Vanadium 8"
Frontsysten 1 x Micro P. Serie 7 HT, und Hertz Mille 1600 TMT und die Passivweiche von Micro P.
Was sagt ihr zu Bi-Amping , würdet ihr mir das empfehlen? mit der weiche ist es möglich:-)
Vielen DAnk im vorraus:-)
MFG
 
also wie biamping?
willst du die mille an die micro precision weiche hängen oder wie?
 
hi

wie wärsmit dem zapco sx?

bi amping- warum? ist es notwendig?

olli
 
das mit dem bi-amping versteh ich nun auch nicht. aber ich denke er will grds. wissen ob der pxa den klang des nakas negativ beeinflusst.

da ich beide komponenten noch nicht live erlebt habe - schon garnicht im zusammenspiel wollt ich nur grad mal eindeutschen. ohne dass ich ne echte hilfe leisten kann. sorry.
 
Hallo agabey,

das Nakamichi CD700 ist schon eine ordentliche Hausnummer in Bezug auf eine natürliche und homogene Wiedergabe. Da wird es schon schwierig sein, einen Prozessor mit LZK auf dem Niveau überhaupt zu finden.

Da es keinen passenden Prozzi mit LZK von Naka für das CD700 gibt, bleibt nur ein Stand Alone Prozessor übrig. In Frage kämen da insbesondere die Alpine PXA und die Alto. Die PXA-H600, PXA-H510 und PXA-H700/701 kenne ich aus eigener Erfahrung, den alten Alpine F1-Prozessor PXA-H900 habe ich noch nicht besessen. Die Altos kenne ich lediglich aus anderen Fahrzeugen. Bei beiden Geräte-Serien (Alpine und Alto) denke ich, dass sie das Niveau des Naka nicht halten können....


Anders herum gefragt: Was bleibt Dir mit einem Naka CD700 übrig, wenn Du eine korrekte Bühnenabbildung haben möchtest?

1) Darauf verzichten und Dich an der tonalen Homogenität und Natürlichlichkeit des Naka erfreuen.

2) Einen analogen Prozessor zu verwenden (siehe passiver Allpass von Art&Voice) -> das hat schon frieder mit eher mäßigem Erfolg ausprobiert...

3) Einen digitalen Stand Alone-Prozzi von Alpine oder Alto verwenden.


Da Du den Alpine PXA-H600 hast (und dieser ist für die LZK und die EQ-Einstellungen m.E. klanglich recht gut, lediglich die Weichen sind nicht vorhanden bzw. taugen nicht viel ;)), würde ich Dir empfehlen es einfach mal auszuprobieren. Entweder Du behälst das Niveau des Naka bei und verzichtest auf Laufzeitkorrektur und EQs, das wäre der minimalistische Ansatz :D, der im Auto aber nicht unbedingt Sinn macht. Oder Du hängst das Naka-Laufwerk digital an den PXA-H600. Dann nimmst Du zwar das niedrigere Klangniveau des Alpine in Kauf, kannst aber mit den vier Kanälen des PXA-H600 (front und rear) ein laufzeitkorrigiertes passives Bi-Amping für Deine Serie 7 und die Mille aufbauen :beer:
 
Moin,

ich kann Dir durchaus zu bi-amping raten! Dadurch hast Du dann auch die Möglichkeit die Pegel der einzelnen Lautsprecher zu korrigieren! ;) (allerdings bauchst Du dann auch eine 4ch oder 2x2ch Amps) Und zum anderen werden sich die Endstufen bedanken, da jetzt "stabilere" Impedanz-Verhältnisse herrschen.

Wegen Deiner Ansprüche an die Bühne: ich würde es an Deiner Stelle eher mit Phasenschiebern probieren. ;) (welche gut sind? ...da wird Dir sicherlich jemand anderes nen Tip geben können)

ansonsten sehe ich es so wie Sven, jeder stand-alone Prozzi ist eine Verschlimmbesserung im Vergleich zur Qualität des Nakas! ;)
 
sideshowbob schrieb:
Wegen Deiner Ansprüche an die Bühne: ich würde es an Deiner Stelle eher mit Phasenschiebern probieren. ;) (welche gut sind? ...da wird Dir sicherlich jemand anderes nen Tip geben können)

Der Art&Voice TAVP scheint laut frieders Hinweise in Verbindung mit dem Naka CD700 leider keine Offenbarung zu sein.... :hippi: Ansonsten ein sehr interessantes Gerät ;).


Die "üblichen Verdächtigen" unter den Phasenschiebern wäre noch CalCel und PPPI. Mit letzterem hatte m.M.n. schon jemand Erfahrungen mit dem Naka hier. Ich glaube, es war der Robi... :kopfkratz:


P.S.: Endlich mal wieder ein echtes "Klangfuzzi-Thema" hier und sogar noch ohne Error 500 :king:
 
art-audio schrieb:
P.S.: Endlich mal wieder ein echtes "Klangfuzzi-Thema" hier und sogar noch ohne Error 500 :king:
das war auch mein erster Gedanke! :beer:

PS: man soll den Tag nicht vor dem Abend loben! (es ist ja noch früh) :hammer:
 
also ich denke, wenn er ml an die µ-p orginalweichen hängt, brauch mer nimmer über tonalität eines prozessors reden.
 
Da es mir genauso geht, habe ich mich schon desöfteren mit dem Problem auseinandergesetzt. Und bei der Suche nach einer Möglichkeit die Bühne in die Mitte zu bekommen, bin ich auf ein interessantes Gerät von Isophases gestoßen, Dieses wurde auch schon im Forum getestet:

http://www.isophases.com/index.htm

MfG
Heine
 
@Sascha: top Tip! :thumbsup: (ist mir auf die Schnelle nur nicht eingefallen :D)

ich glaub, das wäre die (mit Abstand) beste Lösung!!!!
 
Der 2496 Behringer ist sicherlich auch eine Top-Lösung, allerdings mit der notwendigen Spannungswandlung zu verwenden. Der Tobi hat den Behringer (mit Knoxville-Tuning) bei sich im SLK verbaut ;)
 
Der Behringer ist gut, aber ich empfinde ihn auch nur gut, wenn man mit ihm digital arbeitet! Der Funktionsumfang allerdings ist so wahnsinnig, dass man damit wirklich alles einstellen kann, was einem in den Sinn kommt!!!

Ich habe in Sinsheim die Endstufen von..........ich glaube es war Focal......gehört und diese hatten einen integrierten Prozessor, der LZK und Equailzerfunktionen bot und mit weiteren Endstufen digital verbunden werden konnte. Klanglich fand ich die sogar sehr gut, sicher besser als an das Naka einen Alpine-Prozessor ranzuhängen.
Die Focal-Endstufe schön nach vorne nahe des Radios montieren, um möglichst kurze analoge Anbindung zu gewährleisten und danach digital nach hinten zu den anderen Endstufen.

Die Alto's sollen doch angeblich recht stark brummen oder bin ich da fehlinformiert?

Jann
 
Hallo Jann.
Die Variante mit integriertem DSP im AMP ist natürluch auch nicht ohne! :thumbsup:


Bei den Alto´s gab es wohl mal Probleme, diese sollen aber mittlerweile abgeschafft sein :kopfkratz:
 
also ich kann den Alto UCS Pro mittlerweile uneingeschraenkt empfehlen

hatte vorher einen Total Recall der merklich rauschte und das auch noch je nach abgeforderter Rechenleistung,
der UCS Pro ist da bei mir voellig unkritisch obwohl eigentlich gleiche Technik und ein ziemlich maechtiges Werkzeug, der Preis ist aber auch nicht ohne
wenn man etwas Aufwand und Sorgfalt in die Anpassung der Ein- und
Ausgaenge steckt, dann rauscht da nix....
 
Wie wäre es mit einer Lösung von Zapco?
Die aktuellen DCs oder den großen Zapco-Prozi?
Gruß

Andy
 
problem der focal endstufen, die mit dem dsp drin kost >2k euros.

es gibt von acr ne günstige, meiner meinung nach sehr zapco ähnliche, serie, heißt nxs endstufen, die können auch alles, was die zapcos können.
 
stevie_81 schrieb:
problem der focal endstufen, die mit dem dsp drin kost >2k euros.

es gibt von acr ne günstige, meiner meinung nach sehr zapco ähnliche, serie, heißt nxs endstufen, die können auch alles, was die zapcos können.

Sorry, aber -> :ugly: :hammer:

Wenn ich ein 700er Naka habe, klemme ich da bestimmt keine "nxs-eierlegendewollmilchsau" Endstufe ran...
 
Zurück
Oben Unten