Dynaudio D52

Bluesman

verifiziertes Mitglied
Registriert
14. Mai 2004
Beiträge
391
Hallöchen an die, die sich eine wenig mit den alten Dynaudios auskennen....und natürlich an alle, die gerne mitlesen möchten ;)

Ich habe die D52 consequence und diese mal testweise im Auto angeschlossen. Was soll ich sagen, ich will sie noch eine Weile drin lassen :hammer:

Meine eingentliche Frage lautet: Wie reagieren die Teile auf Sonne, Hitze, Feuchtigkeit etc.? Mit den MD-100 Carhifi Hochtönern gibts ja extreme Probleme mit Feuchtigkeit...und die sind ja keine Homehifi Chassis :kopfkratz:

Wenn einer noch einen Vorschlag zur Tiefstmöglichen Ankopplung hat, wäre ich ebenfalls dankbar.
Momentan laufen sie ab 400hz/12db ;)

Schonmal vielen Dank!!!
 
Sehe gar kein Problem ..
Dynaudio verwendet schon immer diese art von Mittel-ton-Kalotten .
Schon Jahrzehnte lang .
Der Vorgänger war der D - 54 ..
Biede haben Ferrofluid die nach JAHREN ein "wenig" verhärten könnte ( muss ? ) .

Sonne und Hitze müssten die vertragen . Sie stauben gern ein aber da ist ein vorsichtiger Abtrag mit
Isopropanol möglich .

Tiefst-möglichste Trennung ? Wie Du so sagst ... um die 400 hz mit 12 / 18 / 24 db ... Tiefer würde ich aber
nicht gehen .

Das Koppel - Volumen resoniert gern .. entweder von Aussen bedämpfen oder Dir die IDENTISCHE in Alu drehen lassen ( besser ) .

Wenn Du spezielle Dynaudio fragen hast ... Kontaktier Dynaudio ... Die sind super-nett !


Liebe schöne herzlichste beste - Wochenends - Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian

w.
 
habe jahrelang davon die ht´s im auto gehabt einwandfrei sind jetzt wieder in der wohnung in satelliten verbaut und spielen einwandfrei,wenn ich bedenke das ich mir die lsp in den dynaudio msp100 neu vor knapp 25 jahren gekauft habe und nicht gerade zimperlich mit denen umgegangen war,sind es sahne chassis.einziges problem wahren die bässe da es nach diesem alter unvermeidbar ist das sich die sicken auflösen,die kalotten sind aber meiner meinung nach fast unzerstörbar und haben einen wunderschönen klang.
 
Alles ist RECONE-bar bei dynaudio ...
sogar die aller-größten Exoten ...

Die meisten CAR-AUDIO Chassis von ihnen ( Dynaudio ) haben "aber" Gummi-sicken ... Da besteht kein
Problem oder Handlungs-bedarf .
Meine "exoten" Dynaudio / Alpine ( nicht hier in EUROPA auf dem Markt gewesen ) sind wie am ersten TAG und 100% ...
Die anderen Dynaudio sind zerfallen ( Sicken ) .. von ca 1976~~ 21 w 54 12 / 6 und so ....

DER Hochtöner kann ... den gab`s auch bei BECKER ...

Liebe schöne herzlichste beste - Wochenends - Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian

weiter .......
 
Vielen Dank für eure Antworten :beer:

Dann habe ich jetzt erstmal ein gutes Gefühl dabei sie im Auto zu lassen :thumbsup:

@Anselm
In welchem Bereich resoniert das Koppelvolumen denn? Ich habe noch nicht drübergemessen, aber ganz perfekt isses nicht.

Bei der Gelegenheit muss ich noch eine ganz blöde Frage stellen:
Überlastung durch Verzerrungen oder Anschlagen ist ja normalerweise deutlich zu hören. Bei größeren Membranen kann man ja optisch schon sehen, wie weit die Auslenkung geht und dass jetzt gleich Schluss ist ;)

"Sehe" ich das bei den Kalotten auch irgendwie? Ich würde sie ungern unabsichtlich überlasten, zumal ich von Dynaudio glaube zu wissen, dass sie selbst Weichen erster Ordnung für ihre Chassis empfehlen. Das würde ich zumindest im HP@400hz gerne probieren.

Herzliche Grüsse
Ricky (den wieder ein wenig das Carhifi-Fieber gepackt hat ;) )
 
Zurück
Oben Unten