dynaudio 17w75

Bluesman

verifiziertes Mitglied
Registriert
14. Mai 2004
Beiträge
391
Hi,

kurze Frage, ist der dynaudio 17w75 für car-hifi Anwendung geeignet? Ist ja soweit ich weis für Homehifi entwickelt worden.

Was kann denn im schlimmsten Fall passieren bzgl. Kleber, Material usw?

Lg

Bluesman
 
irgendwo hieß es mal, dass die sicken des W170 (car-hifi-modell) besser gegen direkte sonneneinstrahlung und deren folgen geschützt seien. grundsätzlich würde ich aber behaupten, gibt es da keine probleme.
 
der "mw170" ist der 20er...
das "car-hifi" brüderchen vom 17w75 ist der "mw160".
meine mw160 sind jetzt 8 jahre alt ohne probleme...

ASTRA01mini.jpg

ASTRA07_mini.jpg


frag mal den knoxville der hatte die home-variante lange in seinem corsa, imho ohne probleme...
 
hallo ihr beiden,

vielen Dank. Werd den Knoxville mal anschreiben ;)
Chassis hab ich jetzt drin :hippi:
Gefallen mir im Mitteltonbereich deutlich besser, als die Serie 5 TMTs. Auch die Bühne ist etwas breiter geworden! Allerdings ists jetzt aus mit dem schönen Kickbass :ugly:

LG

Bluesman
 
Hi Bluesman,

ich hab den 17W45-8 (genaugenommen 6 Stk. davon) mit dem Pärchen Dynaudio 'Esotar' in ner 2-1/2-Wege Kombi ca. 8Jahre durch die Gegend gefahren.

Mit den TMT gab es keinerlei Probleme, obgleich der Wagen die letzten drei Jahre -> ein ziemliches „Feuchtbiotop“ war.

Ein anderer Effekt:
... „klanglich“ wahren die Home-Hifi-Chassis den Car-Hifi-Ausführungen fast immer deutlich überlegen.


sascha schrieb:
das "car-hifi" brüderchen vom 17w75 ist der "mw160".

... nicht ganz -> der 17W75 ist in der Ausführung ohne „Dustcap“ und hat nen Blechkorb.
Der 17W75LQ (LX) o.ä. wird wohl eher dem MW160 zuzuordnen sein.


Gruß
...Knoxville...
 
... nicht ganz -> der 17W75 ist in der Ausführung ohne „Dustcap“ und hat nen Blechkorb.
Der 17W75LQ (LX) o.ä. wird wohl eher dem MW160 zuzuordnen sein.

sorry... dachte die guskörbe laufen auch unter dem namen.

beschreib mal genauer den einbau (bilder?). welches volumen haben die treiber zur verfügung, etc...
 
@Knoxville

vielen Dank für die Info! Dann kann ich wohl ruhigen Gewissens Sonne Eis und Schnee über die Chassis ergehen lassen :ugly:

Dann hast du also 3 Stück pro Seite verbaut, verstehe jetzt wie du das Kickbassproblem gelöst hast ;)
Dann werd ich wohl oder übel mal schauen, ob ich noch ein Pärchen der Dynaudios bekomme :bang:

LG

Bluesman
 
Hi Sascha,

Bilder gibt es von dem Einbau leider keine – nicht mal im analogen Format. :wall:
Die drei 17er saßen in nem ca. 5,5cm starkem Dooaboard im vorderen Bereich der Tür – da wo der Corsa-A die stehende Seitenscheibe hat. Zuvor wurden Fensterheber (Scherenantrieb) angepasst und an mehreren Stellen metrisch mit dem Blech verschraubt - das gab der Tür deutlich mehr Steifigkeit. ... und er originale Türöffner wanderte natürlich weiter nach hinten.

Die 3 Chassis wurden net (wie sonst üblich) in einer Reihe, sondern im Dreieck angeordnet – wobei der obere Treiber als Tiefmitteltöner fungierte, die beiden anderen 17er liefen nur bis ca. 270Hz.
Die Treiber spielten auf das komplette Türvolumen.

Die Esotar’s saßen auf dem Armaturenbrett – Ausrichtung mit der Frontscheibe. Hier wurde ein komplett neuer Aufsatz (über die komplette Breite) laminiert, der Lichtschalter versetzt, die Lüftung umgebaut, etc. ....

Getrennt war die ganze Schose passiv mit Bauteilen von Intertechnuk bzw. Solen.
Die Passivweiche (von der Fläche her etwa zwei DIN A4 Seiten) wurde in den "entkernten" Sitzflächen der Rücksitzbank versteckt.

Angetrieben von diversen - mit der Zeit immer mal wieder wechselnden – potenten Zweikanalendstufen. :D ;)

Die Signalquelle stammte von Alpine (aus dem Digital-Link System) => bestehend aus CD-Tuner, Wechsler und Digitalprozessor (LZK, Aktivweiche).


Bluesman schrieb:
Dann hast du also 3 Stück pro Seite verbaut, verstehe jetzt wie du das Kickbassproblem gelöst hast
Dann werd ich wohl oder übel mal schauen, ob ich noch ein Pärchen der Dynaudios bekomme

Ja. 3 Chassis pro Seite, ohne Subwoofer – also ein reines Zweikanalsystem.
Die Dynaudio’s wurden Untenrum mittels Subsonic 32Hz-18dB/Oct. vor frühzeitigem mech. Anschlagen geschützt.

Leistung war ne Menge dran, die Chassis haben aber einen dermaßen miesen Wirkungsgrad, dass selbst 1kW net besonders lauter gingen -> als 150W. :ugly:

Der Bass kam eher fett als präzise – mit sattem Punch um 50Hz.


Gruß
...Knoxville...
 
danke tom...
hört sich ja fein an, schade das der wagen nicht mehr lebt. hast doch sicher mit dem clio nen schritt nach vorn gemacht (vermutlich nicht im reinen ht bereich!?!), oder? wie würdest du die beiden wagen klanglich vergleichen?
 
Hi Sascha,

die Beiden kann man net miteinander vergleichen.
... die Autos net und die Installationen schon gar nicht. :kopfkratz:

Im Corsa wurde (für damalige Verhältnisse) sehr viel Geld, Zeit, ... ver(sch)wendet.
So viel, dass sich endlich keine Versicherung gefunden hat, den ganzen Kram zu versichern. :ugly:

Der Clio ist da eher ein "Minimalprinzip" (bei dem auch Dinge wie die Alltagstauglichkeit ganz oben auf der Liste standen).
... und in der Summe – gefällt mir das so besser. ;)


Gruß
...Knoxville...
 
Hi Bluesman,

hier noch ne Ergänzung auf Deiner Anfrage zur passiven Trennung:


Um einen Fehlkauf zu minimieren wollte ich dich nochmal fragen, wie du den einen 17w75, der als Mitteltöner fungierte nach oben hin getrennt hattest.

Also die Chassis-Impedanz wurde linearisiert (6,8R/10W – 22µ/MKP) und die eigentliche Trennung erfolgte 6dB-LP mit ner Luftspule 0,9mH/2mmCul.

Bei experimentellen Versuchen, unter anderem auch mit der Chassisausrichtung, stellten sich Induktivitätswerte im Bereich von 0,47mH bis etwa 1,2mH als durchaus brauchbar heraus.
Zusätzlich kann durch eine geschickte Auslegung des RC-Gliedes (Impedanzlinearisierung) auch die Filtersteilheit variiert werden –> die kippt nämlich mit Verringerung von R immer mehr Richtung 12dB/Oct.

Das "Band" ist hier also relativ weit gesteckt.
Die von mir verwendete Luftspule -> war ne abgewickelte LU92/1.0/200 von Intertechnik.

Den endgültigen Wert der Induktivität hab ich ausgehend von einer 0,47mH Luftspule und nem passenden Ferritkern bestimmt.
Eine sehr elegante Möglichkeit: die Induktivität durch "einführen" eines Ferritmaterials stufenlos zu verändern.

Der Höchtöner wurde mittels 4,6µ/MKP-ZN HP-getrennt.
Wobei hier oft auf eine RC-Impedanzlinearisierung verzichtet werden kann - wenn der Schallwandler über einen nachgeschalteten Widerstandsteiler im Pegel 'begrenzt' wird.


Jetzt habe ich aber das Problem, dass ich keine Ahnung habe, wie sich das ganze dann Passiv verhalten wird. Könnte es sein, dass ich die TMTs höher trennen kann, ohne dass sie schrill werden?

Der Bereich der Trennfrequenz ist eher unkritisch. – ich hab schon Einbauten gesehen, da wurden die Dynaudios (mit Erfolg) Vollbereich betrieben -
Viel wichtiger ist es -> die Chassis zum „zusammenspielen“ zu bewegen. Also nen möglichst sauberen Übergang in der Response-Kurve ohne "Sauereien" in der Phase zu erreichen.

Und wie sieht es dann mit dem Serie 7 HT aus? Im Moment klingt er bei 4khz/12db deutlich angenehmer, als mit ca5khz/6db. Wenn alles aktiv läuft kann man viel rumprobieren und testen, ohne dass es einen ne Menge Geld kostet, mit Passiver trennung ändert sich das aber. Wie gesagt, bevor ich da einen großen Fehler begehe, wollte ich dich hiermit nochmals um einen Rat bitten.

ich hab mit dem Serie7-HT noch keine eigenen Praxiserfahrungen gesammelt – kann also zu dieser Thematik keine Aussage abgeben.

... aber bestimmt gibt es hier ne menge User, die zu dem Schallwandler mehr sagen können. ;)


Gruß
...Knoxville...
 
Zurück
Oben Unten