dynamik und aufnahmeprobleme

frieder

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
3.241
hallo zusammen ..

bin ja grade mal wieder auf dem weg "back to the roots" und habe wieder begonnen alte scheiben auf mit tape deck aufzunehmen .. davor habe ich mir sogar die mühe gemacht den tonarm und tonabnehmer neu zu justieren und das tape deck mittels "check-LP" auf kanalgleichheit genau einzustellen .. erstaunlich und gleichzeitig erfreulich ist gewesen dass am plattendreher nichts nenneswertes nachgestellt werden musste und noch erfreulicher war dass nach einstellen des luxman auf kanalgleichheit das signal exakt kanalgleich bei 0db / -1db / -2db .. bis -10bd angezeigt worden ist über die netten zeigerchen des luxman .. da kam richtig freude auf ..

die anzeige geht dann beim luxman von -40db bis +10db wobei nutzbar sind bei metall-band der bereich bis maximal +6db .. das ist dann aber fast schon jenseits der grenze die sinnvoll ist ..

die "probleme" kamen dann bei einigen platten .. zum beispiel cat stevens "tea for tillerman" streicht bei leisen passagen so um die -20db und leicht darunter .. wenn dann aber die stimme lauter wird oder das ein oder andre instrument etwas zulangt schlagen die zeiger unvermittelt in die übersteuerung raus .. also über +6db .. sie haben am anfang sogar den anzeigebereich nach rechts verlassen :hammer:

geschätzer dynamikumfang dieser stücke jenseits 25db oder eher sogar jenseits 30db .. das macht das aufnehmen dann zum vergnügen :D

bei dieser "arbeit" muss man sich dann fragen wie ein cd-recorder reagieren würde .. ich schätze seine analogen eingänge wären hoffnungslos überfordert ..

nun denn .. die wirklich schlimmen stücke à la flamenco fever oder noch ein paar dieser kleinigkeiten habe ich noch gar nicht aufgelegt ..

gruss frieder
 
Solche Dynamikattacken würd ich gern mal im Auto genießen können :D
Ist bestimmt ein irres Gefühl *gänsehaut* ;)
Sind diese irren Sprünge definitiv von den Aufnahmen oder haste noch
einen Signalverstärker/Kompressor dazwischen :?:

:king:
 
das sind rein die aufnahmen .. wobei hier natürlich schon dramatische unterschiede von label zu label sind .. je besser das equipment wird umso weniger platten bleiben übrig die man wirklich noch gerne anhört .. die meisten sind eben einfach flach und nicht sehr musikalisch .. da kann ich mir dann auch eine CD anhören ;)

aber spass beiseite .. manche tonmeister haben sich schon mühe gegeben die möglichkeiten der "schwarzen scheibe" auszureizen .. und dann kommen eben solche sachen heraus :!:

achja .. ich hoffe das in's auto transformieren zu können ..

gruss frieder
 
hallo frieder,

ach ja, ich kann mich auch noch gut an die zeit erinnern, wo ich abends die top 100 am radio gelauscht habe und die guten titel aufnahm. es war gar nicht so einfach, den richtigen aufnahmepegel zu finden. leider sind die meisten aufnahmen inzwischen so ziemlich hinüber, weil ich die kassetten falsch aufbewahrt habe und sie teilweise schon relativ alt sind (ende 70 / anfang 80). allerdings habe ich auch nie so ein hochwertiges tape besessen.

wünsche dir viel spaß mit dem teil.

gruss, wolli.
 
hallo wolli

gibt doch bei radio einen bezugspegel auf den man das tape deck einstellen kann/konnte .. dann hat man eigentlich nichts mehr ändern müssen wenn man diese einstellung einmal korrekt ermittelt hat .. war doch so oder?

radioausstrahlungen sind wie die meisten CD's auf dynamikumfang von rund 10-15db reduziert .. ganz einfach deshalb damit die leute beim radio hören nicht erschrecken weil sie die etwas leisere passage lauter drehen ..

gruss frieder
 
Das Übersteuern passiert sogar Profis mit original CD´s.

Auf der absolut genial produzierten "Back on the Block" von Quincy Jones sind 4 grobe Patzer, bei denen der Aufnahmepegel über "digital 0dB" liegt...

Lustiger Weise macht sich das auf einer "normalen" Anlage kaum bemerkbar, aber an den "Abacus"-Lautsprechern von Herrn Sonder führt diese digitale Übersteuerung dazu, daß de Verstärker abschaltet...

Beim Überspielen so dynamikreicher Aufnahmen bleiben nur 2 Möglichkeiten:

- Gesammtpegel niedrig wählen und bei leisen Passagen im Rauschteppich versinken
ODER
- Gesammtpegel "normal" wählen und bei extremer Dynamik mit Verzerrungen abfinden


Gruß
Hardy
 
hatte auch bei mehreren Aufhahmen das "Dymamik-problem".. zb. bei Dire Strates`s Brothers in Arms oder Money for Nothing.. die Songs laufen erst recht ruhig an, sehr schlecht zum Pegel einstellen.. auch mp3 Ripper versagen bei vielen Stücken, da sie nur die ersten Sekunden zum Einpegeln verwenden..

gruß Thomas
 
Beim Überspielen so dynamikreicher Aufnahmen bleiben nur 2 Möglichkeiten:

- Gesammtpegel niedrig wählen und bei leisen Passagen im Rauschteppich versinken
ODER
- Gesammtpegel "normal" wählen und bei extremer Dynamik mit Verzerrungen abfinden

oder:

gutes band und gutes aufnahmegerät!

der rauschanteil ist selbst bei geringer aussteuerung sehr moderat und hat mit einem rauschteppich nichts zu tun .. dolby C trägt seinen beitrag hierzu bei ..

wie man es bei digitalen aufnahmen in den griff bekommen kann weiss ich nicht .. aber das interessiert mich im moment auch nicht ;)

allemal interessant ist wenn man allgemein als hochwertig gerühmte CD's mal von dynamikumfang betrachtet und dann die ach so alte schallplatte .. da muss man sich echt fragen wo die entwicklung sein soll :ka:

gruss frieder
 
bei der schallplatte ist der dynamikumfang von der qualität der rillenabhängig
zumal es schwankungen gibt die jenseits von gut und böse sind


zu deinem bandlaufwerk ...
ich frag mich jetzt echt .. wo der unterschied liegt ..
kassette mit dolby
oder eine MP3 ...


ich kann der kassette nix abgewinnen ..
vieleicht gefallen dir gerade die gleichlaufschwankungen und dieses knacken ...
mit dieser entwicklung bist du groß geworden ...

die jüngeren unter uns haben die entwicklung CD erlebt ...
teils liegt es daran ...


die CD , gut aufgenommen ist definitiv nicht schlecht
rein qualitativ ist sie sehr gut

ebenso technisch begrennzt wie die kassette oder schallplatte
 
DireStraits - Brother in Arms lässt du über MP3 laufen? Erst noch Money for nothing... :erschreck: :erschreck: :erschreck: :erschreck: :erschreck:

Naja, jedem das seine ;)

Grüssle Weingeist
 
Hartwig schrieb:
vs900 schrieb:
auch mp3 Ripper versagen bei vielen Stücken


Wie bist Du denn drauf ??? :eek:

Das ist das KLANGFUZZIFORUM!


Merke:
! Mp3=Jehova !



Gruß
Hardy


und ?? ich habe auch 3-4 MP3 cds liegen ...

mit 320kbit und HQ mit LAME komprimiert geht das ....
der unterschied zur originalCD ist dann sehr gering bis fast nicht hörbar

zum fahren geht das allemal ...
 
bei der schallplatte ist der dynamikumfang von der qualität der rillenabhängig
zumal es schwankungen gibt die jenseits von gut und böse sind


aha .. schwankungen bezüglich der qualität oder was meinst du jetzt?!

zu deinem bandlaufwerk ...
ich frag mich jetzt echt .. wo der unterschied liegt ..
kassette mit dolby
oder eine MP3 ...

wenn die frage ernst gemeint ist dann würde ich dir empfehlen dich mit dem thema mal intensiv auseinanderzusetzen .. im übrigen hat dolby den vorteil dass man es nutzen kann wenn man will .. oder auch nicht wenn man nicht will .. bei mp3 haste eben mp3 und fertig ..

wer mp3 mit einem guten tape deck vergleicht der hat von der sache so viel ahnung wie eine kuh vom klettern ..

ich kann der kassette nix abgewinnen ..
vieleicht gefallen dir gerade die gleichlaufschwankungen und dieses knacken ...
mit dieser entwicklung bist du groß geworden ...

vielleicht bin ich auch einfach nicht in der lage die gleichlaufschwankungen wahrzunehmen .. knacken habe ich auch noch nicht wahrnehmen können ..

die CD , gut aufgenommen ist definitiv nicht schlecht
rein qualitativ ist sie sehr gut

ein digitales signal mit einer taktung von ein paar kHz ist eben eine taktung .. ganz gleich wie gut oder wie schlecht eine cd aufgenommen wird ..

ich sage auch nicht dass CD von vornherein schlecht ist .. ich sage nur dass mir eine gute MC (eine gute LP sowieso) besser gefällt ..

und was mich eben erstaunt ist wie weit so ein altes tape deck gewesen ist in der damaligen zeit .. auch wenn ich natürlich mit MC gross geworden bin war die hardware die wir genutzt haben eben nicht ansatzweise mit solchen geräten vergleichbar .. wer weiss ob wir sonst jemals auf CD umgestiegen wären ..

gruss frieder
 
frieder ..

stell doch nicht immer alles in frage was andere tun ...
ich höre eben MP3 und CDs .. du deine LP + MC...

bei LP wie MC treten verschleißerscheinungen auf ...
am material.... muss man ja auch erwähnen :taetschel:


ich glaub diese diskusionen kann man stundenlang fortsetzen ..
das gabs schon zu oft





PS . welche MC sorte bevorzugst du ?
habe eine idee + test vor

habe ein verbasteltes tapedeck stehen
modifiziert ...sozusagen...
 
nein dirk die diskussion wird keine stunden andauern weil sie hier zu ende ist ..

du hast absolut recht dass jeder mit dem kram arbeiten soll den er eben nutzt .. da habe ich auch noch nie etwas anderes gesagt ..

wenn du aber unqualifizierte bemerkungen von dir gibst kann ich die klappe nicht immer halten ..

gruss frieder
 
frieder schrieb:
wenn du aber unqualifizierte bemerkungen von dir gibst kann ich die klappe nicht immer halten ..
gruss frieder


warum ..
mir ist kein tapedeck bekannt was konstant über einen gewissen zeitraum die aufnahme so abspielt wie am anfang
und vor allem nicht solche klanglichen qualitäten aufweist das mal alles andere in den schatten stellt

sicherlich gibts gute laufwerke ...
abenso auch gute CD player



ich sehe das eben etwas von der technischeren seite
was das teil für nen namen hat , oder wie teuer es war juckt mich erstmal nicht die bohne ...
es ist ein gerät ....
was da rauskommt ... da lass ich mich sehr gerne überraschen

ich selbst habe nicht das geld und den drang mir soetwas hinzustellen



ich sehe / höre die unterschiede vieleicht in einer anderen form ...
ich weiß es nicht


PS: sorry , aber ich vertrete ebenso meine meinung wie du deinige ...
 
aber mal was anderes ....

gibts zB in cooledit eine funktion womit man den dynamikumfang eines tracks errechnen lassen kann ???


vieleicht kann man das mal nachvollziehen .. außer diese mäusekinos ..
wo die scalierung -60 -30 -0 +15 beträgt
diese analoganzeigen sind sehr grobe schätzeisen
 
Macht halt schon nen unterschied ob man etwas in derart Frage stellt, was man schon gehört hat oder ned...

Unterschreibe 100%ig dass vermutlich bei den Tape-Aufnahmen und v.a. auch Player noch mehr grütze rumläuft als bei den CD's... Und das ein 50 Euro CDPlayer mit sehr sehr grosser Sicherheit besser klingen wird als ein 50 Euro Kasettengerät.

Aber wenn man die Möglichkeiten hat, sowohl die CD, Schallplatte und Tapes technisch mit sehr guten Geräten auszureizen, dann schenke ich wohl eher demjenigen glauben der das auch testen kann und ned einfach etwas erzählt, was er gar nicht die möglichkeit hatte auszutesten :!: Sorry das ist meine Meinung...

Das Ding spielt jedenfalls meiner Meinung nach richtig gut... War zwar noch nen billiges-Fuzzi-Tape als Aufnahmeträger drann, aber was da rauskam war schon sehr erstaunlich. Hatte bis jetzt jedenfalls noch keine so gute Tape-Aufnahme gehört, interessant wäre eine direkte vergleichshörung mit ner CD... Glaube jedenfalls ned, dass das Tap abfallen wird, der klang war einfach ausgewogen. aber das ist nun reine spekulation ;)

wie dem auch sei, jedem seine Meinung, nur sollte die eben auf eigenversuchen mit den wirklich guten Geräten stattfinden. Das Bei CD-Playern schneller und einfacher ein sehr gutes ergebnis erzielt wird, wird wohl auch niemand abstreiten... Das richtige Analoghobby ist ja auch richtig teuer und die geräte dazu überhaupt zu erwerben auch ned immer einfach... (vermutlich fast noch schwieriger als überhaupt das geld selber)

Grüssle Weingeist
 
wo die scalierung -60 -30 -0 +15 beträgt
diese analoganzeigen sind sehr grobe schätzeisen

meine güte .. jetzt fall ich doch gleich vom stuhl .. ich weiss ja nicht welche analoganzeigen du kennst .. aber eine analoganzeige per se als grobes schätzeisen abzutun ist ja wohl der reisser ..

irgendwie habe ich den eindruck dass du nicht wirklich weisst wovon ich spreche ..

gruss frieder
 
mach doch mal ein bildchen ...
dann kann man sich was vorstellen ...



ich kann nicht den dynamikumfang ablesen wenn ich einen zappelnden zeiger seh :ka:
oder LED/LCD anzeigen


sorry ...
 
Zurück
Oben Unten