hallo zusammen ..
bin ja grade mal wieder auf dem weg "back to the roots" und habe wieder begonnen alte scheiben auf mit tape deck aufzunehmen .. davor habe ich mir sogar die mühe gemacht den tonarm und tonabnehmer neu zu justieren und das tape deck mittels "check-LP" auf kanalgleichheit genau einzustellen .. erstaunlich und gleichzeitig erfreulich ist gewesen dass am plattendreher nichts nenneswertes nachgestellt werden musste und noch erfreulicher war dass nach einstellen des luxman auf kanalgleichheit das signal exakt kanalgleich bei 0db / -1db / -2db .. bis -10bd angezeigt worden ist über die netten zeigerchen des luxman .. da kam richtig freude auf ..
die anzeige geht dann beim luxman von -40db bis +10db wobei nutzbar sind bei metall-band der bereich bis maximal +6db .. das ist dann aber fast schon jenseits der grenze die sinnvoll ist ..
die "probleme" kamen dann bei einigen platten .. zum beispiel cat stevens "tea for tillerman" streicht bei leisen passagen so um die -20db und leicht darunter .. wenn dann aber die stimme lauter wird oder das ein oder andre instrument etwas zulangt schlagen die zeiger unvermittelt in die übersteuerung raus .. also über +6db .. sie haben am anfang sogar den anzeigebereich nach rechts verlassen
geschätzer dynamikumfang dieser stücke jenseits 25db oder eher sogar jenseits 30db .. das macht das aufnehmen dann zum vergnügen
bei dieser "arbeit" muss man sich dann fragen wie ein cd-recorder reagieren würde .. ich schätze seine analogen eingänge wären hoffnungslos überfordert ..
nun denn .. die wirklich schlimmen stücke à la flamenco fever oder noch ein paar dieser kleinigkeiten habe ich noch gar nicht aufgelegt ..
gruss frieder
bin ja grade mal wieder auf dem weg "back to the roots" und habe wieder begonnen alte scheiben auf mit tape deck aufzunehmen .. davor habe ich mir sogar die mühe gemacht den tonarm und tonabnehmer neu zu justieren und das tape deck mittels "check-LP" auf kanalgleichheit genau einzustellen .. erstaunlich und gleichzeitig erfreulich ist gewesen dass am plattendreher nichts nenneswertes nachgestellt werden musste und noch erfreulicher war dass nach einstellen des luxman auf kanalgleichheit das signal exakt kanalgleich bei 0db / -1db / -2db .. bis -10bd angezeigt worden ist über die netten zeigerchen des luxman .. da kam richtig freude auf ..
die anzeige geht dann beim luxman von -40db bis +10db wobei nutzbar sind bei metall-band der bereich bis maximal +6db .. das ist dann aber fast schon jenseits der grenze die sinnvoll ist ..
die "probleme" kamen dann bei einigen platten .. zum beispiel cat stevens "tea for tillerman" streicht bei leisen passagen so um die -20db und leicht darunter .. wenn dann aber die stimme lauter wird oder das ein oder andre instrument etwas zulangt schlagen die zeiger unvermittelt in die übersteuerung raus .. also über +6db .. sie haben am anfang sogar den anzeigebereich nach rechts verlassen

geschätzer dynamikumfang dieser stücke jenseits 25db oder eher sogar jenseits 30db .. das macht das aufnehmen dann zum vergnügen

bei dieser "arbeit" muss man sich dann fragen wie ein cd-recorder reagieren würde .. ich schätze seine analogen eingänge wären hoffnungslos überfordert ..
nun denn .. die wirklich schlimmen stücke à la flamenco fever oder noch ein paar dieser kleinigkeiten habe ich noch gar nicht aufgelegt ..
gruss frieder