Durchlässigeres LS Gitter oder TMT vor die Verkleidung holen

Etharion

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Juni 2009
Beiträge
83
Real Name
Max
Hi liebe Klangfuzzis,

ich bräuchte eure Hilfe bei einer Entscheidung.

Zum Setup ganz kurz:
Träger: VW Golf IV
HU: Alpine 9835r
TMT: AA165g@F4-600 ( G4 Stahlring von Didi)
HT: Rainbow Cal20@F4-600 ( sollen noch getauscht werden gegen Diablo HTs)
Sub:MTX 7510-44 @ K&M km1001

Das ganze soll demnächst vollaktiv laufen.

Nun zur Frage:

Wäre es denn schon zufriedenstellend wenn ich das originale Lautsprechergitter des Golf 4 gegen ein selbstgepresstes Gitter ( oder ein fertiges von hertz,audison etc) zu tauschen welches durchlässiger ist oder ist ein TMT der per ZMR vor die TVK geholt wird noch "meilenweit" entfernt davon?

Zumal um einen ZMR anzubringen das versetzen des G4 Rings mit dem "erweitern" des Lautsprecherloches im AGT einhergeht und ich auf anhieb garnicht wüsste ob ich das fachlich ordentlich ausführen könnte.

Ich frage das ganze, weil einmal ein natürlich nicht unerheblicher Kostenaufwand mit den ZMRs verbunden ist und ich weitesgehen eigentlich OEM Optik erhalten möchte.

:taetschel:

Vielleicht kann mir nun jemand helfen der ähnliche Komponenten schonmal verbaut hat oder jmd der mir genauer sagen könnte wie krass nun die Unterschiede zwischen den beiden Optionen wirklich sind.

Freundlichste Grüße
Max
 
Wäre schon eine ganz annehmbare Lösung.
Wobei ich finde dass es mit LS VOR der Tür dann
eben noch ein bisschen besser klingt.
Aber wenn du unbedingt die Stock-Optik erhalten willst
hast du doch keine andere Wahl.

grüße
 
Lösung 1: LS-Gitter tauschen -> guter Anfang
Lösung 2: LS vor die Tür holen mit "normalem Basisring" und ZMR -> Besser
Lösung 3: LS vor die Tür mit hinten geweitetetem Ring und ZMR -> Königslösung

Würde wohl auf Lösung 2 gehen, da handwerklich umzusetzen ohne immensen Aufwand.

Bilder gibt es hier http://www.fortissimo.magix.net/

GRuß
Michael
 
auf jeden fall den TMT vor die verkleidung holen.. beim G4 ist das auch einigermaßen einfach machbar, der umbau ist u.a. auch sehr gut dokumentiert (siehe der threat vom derfuss hier und sein einbaubericht), zier- und basisringe bekommste auch an diversen ecken und wenn du das auto noch >1 jahr fahren willst, dann lohnt sich der aufwand auch...
 
Thomas schrieb:
Aber wenn du unbedingt die Stock-Optik erhalten willst
hast du doch keine andere Wahl.

Ja würde ich zwar am Liebsten erhalten, aber bei enormen Klangpush würde ich dies verwerfen.

borx schrieb:
Lösung 2: LS vor die Tür holen mit "normalem Basisring" und ZMR -> Besser

Würde wohl auf Lösung 2 gehen, da handwerklich umzusetzen ohne immensen Aufwand.

Meinst du damit,das ich den Basisring am AGT versetze,aber den AGT an sich unangetastet lasse? Ist es nicht eher noch schlechter,wenn der TMT dann auf so nahes gedämmtes "Blech" spielt hinter sich?

der böse Golf schrieb:
auf jeden fall den TMT vor die verkleidung holen.. beim G4 ist das auch einigermaßen einfach machbar, der umbau ist u.a. auch sehr gut dokumentiert (siehe der threat vom derfuss hier und sein einbaubericht), zier- und basisringe bekommste auch an diversen ecken und wenn du das auto noch >1 jahr fahren willst, dann lohnt sich der aufwand auch...

Grad gesehen das du vor dem selben Problem auch schonmal standest :D
Nur das ich keine kompetente Einbauhilfe habe wie du ;)
Also Basisring ist vorhanden, allerdings an dem Ort angebracht wo der ursprüngliche LS Adapter angebracht war.
Die Einbauberichte habe ich alle durchsucht, bin nur auf die Schwierigkeit gestoßen den AGT anpassen zu müssen.

Daher die Frage ob Kosten und Nutzen in Relation stehen oder ob ich auch als Otto-Normal-Hörer auch mit meiner 2. Lösung zufrieden sein könnte, den LS nah wie möglich ans Gitter ranzubekommen aber ohne das versetzen des Basisrings.


Danke für euer Feedback bisher, vllt könnt ihr mir auch bei meinen erneuten Fragen weiterhelfen.

Grüße Max
 
ich habe bei mir den AGT nicht bearbeitet...

das größte problem ist eigentlich, dass die öffnung im AGT nicht in einer flucht mit der öffnung/dem gitter in der TVK liegt und du den ring etwas außermittig auf der öffnung im AGT plazieren musst.

ist aber IMHO nicht schwierig... ich habe zuerst die öffnung n der TVK geschaffen bzw. an den ZMR angepasst, dann den zierring und den basisring an der TVK verschraubt, die TVK wieder montiert und hatte damit direkt die genaue positionierung des basisrings auf dem AGT. das ganze ist dann erstmal grob mit aluspachtel befestigt worden und als der spachtel einigermaßen durchgetrocknet war, wurde der zierring und dann die TVK wieder demontiert und der basisring dann dichtgespachtelt.

man hätte dann noch den teil des AGT der innerhalb des basisrings lag (wg. außermittig) dann noch wegdremeln können, habe ich aber nicht und hat mir auch keine hörbaren nachteile eingebracht.
 
Ich habs auch so gemacht wie Jens. Naja fast so. Habs nicht angespachtelt, nur ziemlich fest verschraubt.
Ist echt kein Hexenwerk und hab ich Bürohengst sogar alleine innerhalb eines Tages geschafft. :hammer:
Muss halt etwas schmerzfrei sein und die TVK zerschnippeln.
Aber bei nem Golf IV tut das ja nicht so weh.
 
Hi,also das hört sich doch schonmal gut an.


@ böser Golf:
Aluspachtel alleine hält den TMT fest genug oder hast du das ganze noch anderweitig festgeklebt?

@ moguai: ich bin aber geisteswissenschaftsstudent,das ist quasi noch schlimmer.


Aber nach allem was ich hier lese,werde ich mich wohl doch heran wagen an das Projekt.

Also vielen dank euch schonmal
 
durch anpassen des zmr´s an die tvk entfällt der Golf IV-typische versatz fast von selbst, da der zmr- ausschnitt etwas größer ist als das originalgitter. den rest kannst du auch unter etwas spannung beim zusammenbau ausgleichen.
basisring immer so fest wie möglich, d.h. festschrauben & verspachteln/alubutyl
 
Etharion schrieb:
borx schrieb:
Lösung 2: LS vor die Tür holen mit "normalem Basisring" und ZMR -> Besser

Würde wohl auf Lösung 2 gehen, da handwerklich umzusetzen ohne immensen Aufwand.

Meinst du damit,das ich den Basisring am AGT versetze,aber den AGT an sich unangetastet lasse? Ist es nicht eher noch schlechter,wenn der TMT dann auf so nahes gedämmtes "Blech" spielt hinter sich?

Meinte die Variante wie sie Jens beschrieben hat. Den Basisring ohne Versatz auf den AGT setzen. Dadurch, dass der ZMR größer ist als das originale Gitter und somit der Ausschnitt eh vergrößert werden muss, lässt sich das Ganze ausgleichen ;)

Gruß
Michael
 
christian77 schrieb:
durch anpassen des zmr´s an die tvk entfällt der Golf IV-typische versatz fast von selbst, da der zmr- ausschnitt etwas größer ist als das originalgitter. den rest kannst du auch unter etwas spannung beim zusammenbau ausgleichen.
basisring immer so fest wie möglich, d.h. festschrauben & verspachteln/alubutyl

Genau, also auch wenns im ersten Moment nicht so passen will, zieht sich dass dann schon mit jeder Schraubendrehung irgendwie richtig!
Keine Angst haben.

Und Ja, eigentlich immer verspachteln. Ich war aber zu blöd dafür und habs deshalb nicht so richtig hinbekommen. Hab da nur sonne dünne Wurst drunter, dannach war der viel zu viel und im falschen Mengenverhältnis angerührte Aluspachtel bereits ausgehärtet. :wall:
 
Also lass ich meinen ring da wo er ist und spanne die tvk ein zwischen Basis-und zierring und das reicht?
 
Nein, du spannst die TVK mit der Pfalz (Überstand oder wie man auch immer den Rand vorne genau nennt :???: ) des ZMR ;)
 
Zurück
Oben Unten