DT-284 vs. A25 vs. A25T - Ein Erfahrungsbericht

Morgen Marco!

Dieses Phänomen mit der Änderung der Klanges bei den A25T beim Umbau aufs grosse Koppelvolumen habe ich auch ähnlich und sehr positiv empfunden...

Kann dem also nur voll zustimmen...

Was vorher mich fast zum Verkauf der DA100 bewogen hat.. passt nun bestens zusammen... :beer:

Was ich als Nachteil ansehen könnte...ich musste den HT um gut 2db anheben bzw. neu
einpegeln und er hat etwas an "Knalligkeit" eingebüsst... Kann es schlecht in Worte fassen..aber ich konnte vorher sogar ne Fliege pfurzen hören.. Total genial, aber für mich
als Langstreckenfahrer.. bei Radio und Techno zwischendurch.. :ugly:

Könnte mir aber durchaus vorstellen, dass in einer 3 Wege Konstellation der A25T bzw. G sich gerade hier sehr gut macht.. mit dem "kleinen" Koppelvolumen.
 
Dieselrenner schrieb:
... er hat etwas an "Knalligkeit" eingebüsst... Kann es schlecht in Worte fassen..aber ich konnte vorher sogar ne Fliege pfurzen hören ...
so habe ich es damals mit dem a25g auch empfunden. das war der erste hochtöner, der im hochton "gekickt" hat. dynamik ohne ende ...

gruss, wolli.
 
Das hat der T bei mir gemacht, und der G2 jetzt auch.

Volumen steht ja oben, beide locker befüllt mit Watte. Und ich denke mal die Verklebung mit Epoxy an ca. 400g V2A pro HT tun auch noch Ihren Teil dazu. Der G2 hat von mir auch noch eine Magnetabstützung nach hinten bekommen, natürlich mit Epoxy verklebt mit Gehäuse und HT... ;)
 
Zurück
Oben Unten