DT-284 vs. A25 vs. A25T - Ein Erfahrungsbericht

guter bericht, freu ich mich wieder richtig auf die a25 ;)

wie hattest du die a25t denn verbaut? spezielle behausung (zwecks volumen) oder auch in den kugeln?
 
Damals im Gehäuse vom Händler aus Alu, das genau angepasst war, jetzt in den Kugeln mit Epoxy verklebt. Klanglich kein wirklicher Unterschied, haben jetzt etwas mehr Volumen.
 
Ja? Dürfte ähnlich klingen wie bei Dir... ;) Bin im Moment fröhlich am Einspielen mit "Robbie Williams - Swing When You Are Winning". Klingt sehr lecker... :bang: :thumbsup:
 
netter Bericht, schön wäre noch ein vergleich mit dem A25g gewesen..

OT:
Hi,
ich habe von Anselm den A25t als Ersatz bekommen bis mein A25g repariert ist. Also wenn du einmal den g gehört hast bist du mit dem t eigentlich richtig depressiv obwohl der auch richtig gut ist, aber der g ist in allen Belangen wirklich eine ganze Ecke besser, ein wahnsinns Hochtöner!

Kleine Frage zum t:
Wenn ich den mit 6db/okt. trennen möchte wie hoch sollte ich da mindestens trennen um sicher zu gehen das er bei hohen Pegeln nicht zuviel Hub macht?
Habe im Moment 8khz.

Gruß
Christopher
 
Naja, beim normalen A25 wirst Du im Vergleich zum A25T auch leicht depressiv, also passt das schon. ;)

Bin jetzt grade gemütlich am Einspielen, bezüglich Dynamik und Auflösung tut sich im Moment nocheinmal spürbar was - das Grinsen wird breiter. :thumbsup: :D
 
Hi
Um vorher noch jede Kritik und sonstwas aus dem Weg zu räumen:
Hören ist geschmacksache usw.

So, habe den Schritt vom A25 zum A25T auch gewagt,
Zuerst 20Stunden am 3,3µF an der Heimanlage (angefangen einzuspielen)
Nächsten Tag eingebaut(provisorisch) direkter A/B vergleich.
In der ersten Sekunde keinen Unterschied gehört.
Mehrmals getauscht, uns siehe da, der A25 war ein Tick "dumpfer" kann aber auch einbildung sein.
Diverse CDs gehört, siehe da, da waren sachen.... wo ich mich gefragt habe ob ich sie vorher nicht gehört hab.
Und meine Freundin hat sich auch gefreut, "Endlich kein Scharfes S mehr"
Was ich allerdings Nie gehört habe. "Aber Frauen können ja bekanntlich besser hören."
Und so Detailiert, klarer,...sie war begeister.
Was mir auch wieder sehr Stark aufgefallen ist, Die Einspielzeit.
Wieder ähnlich vom A25 (bei mir Über 100Stunden)
Anfangs Seitenlastig, Dann Tagelanges Einspielen über Nacht.
Nach 50-80 Stunden wurde es dann schon merklich besser.
Und JETZT Perfekt, über 100Stunden und die LZK lässt sich vernünftig einstellen.
Früher war mein Volumenregler immer so bei 18-20 (darüber klang es schon gestresster)
Ich habe natürlich immer alles der kleinen Endstufe(jr 5.4) in die Schuhe geschoben.
Bis mir dann die Letzte Zeit aufgefallen ist das der Regler bei 26, teilweise 30 lag.
Null Verzerrungen.
Auch CristinaAguilera war jetzt auch wesendlich besser hörbar (wenn man die SEHR präsente Stimme mag)
Beim A25 z.b. hatte ich gegenüber dem A25T den eindrück, das er irgenwann im Oberen Frequenzbereich "dicht macht" und der A25T noch "ein paar Khz" weitergeht, aber nicht vordergründig wird.
"Ich liebe dieses Knistern von einem Brennenden Kamin" :thumbsup:

Und das alles obwohl ich sehr Negativ an der Sache rangegangen bin.
Habe mich halt vorher gefragt "Was soll da besser gehen, sieht doch genauso aus, alles Blödsinn, und der Preis....."
Und genau diesen eindruck hatte ich auch die Erste Sekunde.
Aber dann..... Denn gebe ich nicht wieder her....NIEMALS.
Und das Geld? Wieder ein genauso Lohnenswerte Investition wie mein A25 und A165.

Aber ein Nachteil hat das ganze natürlich auch.
1. Was man auch wieder als Vorteil bezeichnen kann, das "abgelenktsein" vom Strassenverkehr :bang:
2. Mein Wechsler macht auf einmal Extreme Störgeräusche, genauso wie der Interne CD-Player und dieses Rauschen...
3. Und auch Sonstige Störgeräusche auf CD (auch wenn man sie teilweise auch mag)

Hardware: P99r, Vollaktive an µ-Dimension mit 4Khz/6db, Orginal Volumen mit "Modifizierter und Selektiertem" Abschminkpad. Befestigung: Z.zt mit Affenkit und Direkter Ausrichtung(nicht hauen)

Mal gucken was ich da wieder mit Jahrelanger Einstellungen und machungen wie beim A25 rausholen kann.

Gruss
Marco
 
Das deckt sich doch fast 100%ig mit meinen Erfahrungen. Werde ich ja Samstag hören - top! :thumbsup: :bang:
 
Schön schön, auch hören will :D :!:
Bis morgen !

Gruß Rainer
 
Du, Rainer, dann hörst Du morgen das erste Mal in Deinem Leben einen Hochton; das ist so ein Ton mit einer Frequenz > 500 Hz.
Willst Du das Deinen alten Ohren tatsächlich noch antun?

Rudi
 
:janee:


Gruß Rainer

PS. Ich glaube ich muß dringend mal ein "ernstes" Wort mit dem Waldschrat reden ! Tztz ...
Und über den Helix auch ! Der wird nun teuer, so !!! :taetschel: :effe:
 
Ja wie? Freue mich schon auf den morgigen Tag... :D

@Bolle

CD Sammlung ist schon gesichtet und verpackt..

@Charlie_Waldschrat

Denk an den Sub bzw. die Stufe und auch Chinch auf Chinch Verbinder..
Insofern noch Interesse besteht an Testungen...
 
So, ich erweitere den Bericht mal um folgenden Vergleich:






>>>>> A25T gegen A25G2 <<<<<








Komponenten
HU: Pioneer DEH-9400 MP
FS-AMP: µ-Dimension ProX 420.4 @ 1F Silvercap
TMT: A165V @ 12dB LP passiv & 50Hz/18dB HP aktiv
HT1: A25T in ca. 50ml, getrennt mit 4,7µF und ZN-Bypass
HT2: A25G2 in ca. 45ml, getrennt mit 8,6µF und ZN-Bypass
SUB: Keiner derzeit
SONSTIGES: HTs in Stahlkugeln, TMT auf massiven Stahlringen, Strom 50mm² auf 25mm² aufgeteilt


Andrian-Audio A25G2:

Nach dem Umbau der HTs ersteinmal die Feststellung, beide haben denselben Wirkungsgrad, keine Pegelanpassung an der HU notwendig. Dann ersteinmal Ernüchterung - der nicht eingespielte A25G2 klang irgendwie nicht anders/besser als der A25T. Nun, erstmal ein wenig rumgefahren und abgewartet... ;)

Mittlerweile ist der A25G2 eingespielt und ich lasse mich zu folgender Beurteilung hinreissen: Im Vergleich zum T ist der G2 relaxter, smoother. Besonders Stimmen profitieren davon wie auch kritische Hochtonpassagen. Er löst etwas besser auf und schält bei komplizierten Passagen die Informationen sauberer heraus, Details und Feinzeichnung können besser unterschieden werden. Insgesamt klingt er "organischer", mehr nach Musik und weniger nach Lautsprecher bzw. künstlicher Wiedergabe. Pegel geht bis der Arzt kommt, dabei bleibt er immer sauber und kontrolliert.

Fazit:

Im nachhinein bestätigt der A25G2 auf jeden Fall nocheinmal mein anfängliches Statement zum T, er liegt deutlich näher am G als am normalen A25. Für Klangfuzzis ist der A25G2 definitiv der bessere HT und auch den Aufpreis wert. Für einen ambitionierten Normalhörer dürfte der Unterschied zum T aber schwer rauszuhören sein, meiner Meinung nach muss man schon einigermaßen trainierte und sensibilisierte Ohren dafür haben. Nicht unbedingt weil die Unterschiede so gering sind sondern einfach um diese auch einordnen und würdigen zu können.

Insgesamt fühle ich mich mit dem G2 aber sehr wohl und habe jetzt das Gefühl, im Hochton ersteinmal "Habe fertig" sagen zu können was den LS betrifft. :thumbsup:

LG,

Fabian
 
hallo fabian,

sehr schön geschrieben! ich habe leider nur einen vergleich zum "alten" g machen können, kann aber im prinzip deine aussagen bestätigen. schön, dass der g2 noch eine schippe drauf legt!

bei meiner momentanen mittelkasse konfiguration ist eigentlich schon der t "perlen vor die säue". aber ein bisschen luxus muss schon sein ;)

lg, wolli.
 
Ist ja ausbaufähig mit dem T. ;) Da bin ich ganz zuversichtlich, daß sich da bei Dir nach und nach noch einiges tun wird. Gibt zB. auch von anderen sehr nette und preisWERTE 5-Kanäler. Ich glaube ne nette VRX 6-Kanal hast Du schonmal gehabt oder? Der Kreis schliesst sich bzw. Wolli beisst sich in den Allerwertesten... ;) :beer:
 
Hallo Fabian,

schöner Bericht. Viel Spaß mit den Hochtönern!!! Es ist ein schönes Gefühl, wenn man die Suche nach einer Komponente für lange Zeit abgeschlossen hat :beer:
 
Hallo Fabian,

mit meinen alten Ohren höre ich die Nuancen, die der A25G2 im Vergleich zum A25 oder A25T liefert, natürlich nicht so präzise heraus wie Du mit Deinen "AYA - geschulten Ohren".
Mein Hörvermögen konnte bereits der A25 vollkommen zufrieden stellen!
Da ich aus optischen Gründen (meine Augen funktionieren im Vergleich zu meinen Ohren noch wesentlich besser) meine Spiegeldreiecke neu aufgebaut haben lasse (mit Leder bezogen), habe ich ihnen gleich ein Paar A25G2 spendiert.
Koppelvolumen: was da war (nämlich eines vom A25T, kommt eigentlich garnicht so 'drauf an), einen zusätzlichen Audyn-ZN-Cap angelötet (jetzt: 8µF Audyn-ZN-Cap), auf Bypass - Kondensator verzichtet,...
und prompt verleiht mir BETON-GIGI beim AYA 7 Punkte für den Hochton.
Anselm's A25G2 (von mir betrieben an einer Sinfoni 45.2) klingen einfach "klasse", ohne daß ich (oder Marius) mich (sich) anzustrengen brauchte. Kein scharfes "S", wenn Katie Melua "KISS" singt, kein Stress bei längerem Hören, einfach Wohlbefinden mit Anselm's "Hochton -Babies".

Rudi
 
Hi

Und wenn dann noch die ganzen Unterschiedlichen einbauarten dazu kommen.
Zuerst zu Wenig dämpfung, dann ein bischen mehr (Stimme beruhigt sich weiter)
Dann zwischenzeitlich mal das 20ml Volumen probiert (Bitte jetzt kein Volumentread, ist sicherlich überall anders)
Das war ein sagenhafter unterschied, es kam aufeinmal "RICHTIG SEELE" aus den Frauenstimmen.
Hatte da das Gefühl untenrum "Glatter" und das was oben "zuviel" war wurde "Sanfter"
Ohne "obenrum" was zu vermissen.
Der Unterschied zwischen den unterschiedlichen Volumen war richtig extrem.
Auch jetzt mit den Titantöpfen.
Zuerst etwas härte (angeklebt vorübergehend mit doppelseitigen Klebeband.
Aber viel Direkter, man hat quasi Angst bekommen bei Stimmen. (im positiven Sinn)
Irgendwann war diese Härte verschwunden (nachdem ich die Befestigung ein wenig mit Leim nachgeholfen habe.)
"An den Lautsprecher kleben" ist auch weiter richtung Null gegangen.
Vieleicht mal mit den kapazitäten, dämpfung usw. experimentieren.
Ich denke mal das ich mit den A25t´s noch lange nicht am ende angelangt bin.
Wenns nicht mehr besser geht "kommen die G2´s" :ugly:

Gruss
Marco
 
Lupopower schrieb:
Ich denke mal das ich mit den A25t´s noch lange nicht am ende angelangt bin.
Wenns nicht mehr besser geht "kommen die G2´s" :ugly:
Hallo Marco,

das glaube ich Dir gern, ich behaupte mal, dass kein anderer (mir bekannter) "Privatmann" so die Qualitäten von Anselm´s HT auslotet durch Fein-Tuning, LZK-Abstimmung, Ausrichtung etc. wie Du :beer:. Das war schon beim A25 so, ist derzeit beim A25T so und wird irgendwann beim A25G sicherlich nicht anders sein ;)
 
Zurück
Oben Unten