DT-284 vs. A25 vs. A25T - Ein Erfahrungsbericht

Bolle

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Nov. 2004
Beiträge
5.134
Nachdem ich den DT-284 monatelang gefahren bin, und von meinem Händler grosszügigerweise sowohl den A25 als auch den A25T jeweils ca. einen Monat lang in meinem Auto spazierenfahren und testen durfte, dachte ich mir, meine "Testergebnisse" würden vielleicht den einen oder anderen interessieren. Folgende Meinungen/Wertungen sind sämtlich als subjektiv anzusehen!

Komponenten:

HU: Pioneer DEH-7500 MP (keine LZK)
AMP HT: Soundstream D100 II
AMP TMT: µ-Dimension JR 15.2
TMT: µ-Dimension JR Comp. 6 (modifiziert by MWM-Audio)
ZUBEHÖR: 50mm² Strom auf 10mm² und 20mm² aufgeteilt, 6dB-Weichen mit 3 µF für HT und 0,33mH für TMT.

Carpower DT-284:

Gegenüber dem Serien-HT des µ-Dimension Compos war der DT-284 auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung. Tonal recht ausgewogen, bessere Auflösung & Dynamik. Generell eher etwas warm und fett vom Charakter her. Er ist allerdings nicht vollkommen linear bei bei höheren Lautstärken, Frauenstimmen können nervig werden, leichtes Zischeln bei "S"-Lauten kommt auch ab und an vor. Gitarrenmusik wie Rammstein etc. ist ok, es fehlt hier aber an Auflösung und Präzision, bei zuvielen Informationen kann es "matschig" klingen. Sehr problematisch bezüglich Reflexionen/Ausrichtung, bei mir klang er ohne Dach und mit Fenstern runter viel entspannter. Für seinen Preis trotz aller Kritik eine feine Sache mit klasse Preis-/Leistungsverhältnis.

Andrian Audio A25:

Gegenüber dem Carpower tonal kein grosser Unterschied, klanglich eher neutral. Allerdings auch unter Pegel vollkommen linear. So gut wie kein Zischeln bei "S"-Lauten mehr. Löst besser auf und ist etwas präziser sowie dynamischer. Insgesamt in vielen Bereichen besser, aber kein Quantensprung, allerdings ist mit dem A25 gegenüber dem DT-284 relaxteres und audiophileres Hören möglich, er wirkt insgesamt erwachsener und in sich stimmiger. Etwas geringerer Wirkungsgrad.

Andrian Audio A25T:

Genauso linear wie der A25, nocheinmal geringerer Wirkungsgrad. Deutlicher Unterschied in Dynamik und Auflösung. Kann sowohl smoothe Frauenstimmen und Blasinstrumente als auch richtig schön dynamisch knallen. Im Vergleich zum DT-284 ist der Matsch absolut weggeblasen bei komplizierten Stellen, im A/B Vergleich ist der Unterschied bei Rammstein/Green Day/Christina Aguilera sehr deutlich in Punkto Auflösung und Rausschälen von Details. Keinerlei Zischeln mehr. Gegenüber dem A25 in meinen Ohren nocheinmal eine deutliche Verbesserung. Auch relativ ausrichtungskritisch, eine kleine Änderung im Winkel hat bei mir Welten ausgemacht (Reflexionen am Lenkrad).

Fazit:

Für mich haben alle 3 HTs Ihre Daseinsberechtigung. Der DT-284 ist eine klasse "Einstiegsdroge" bzw. zum normalen Musikhören vollkommen ausreichend und bietet eine sehr gute Leistung zum Preis. Ein gutklingender Spasshochtöner.

Der A25 ist im Vergleich um einiges audiophiler und in vielen Bereichen ausgewogener. Einigen wird er den doch deutlichen Aufpreis vielleicht nicht wert sein, an einer guten Stufe ist er es aber meiner Meinung nach für jemanden mit gesunden Ohren und audiophilen Veranlagungen/Neigungen auf jeden Fall.

Einen weiteren Schritt nach vorne stellt für mich der A25T dar. Für den doppelten Preis eines A25 erhält man auch einen in fast allen Bereichen verbesserten HT, der auch feinen Ohren gefallen sollte. Wenn man die AA HTs mag, ist er für den einen oder anderen sicherlich auch eine Alternative zum G, er ist diesem zumindest klanglich näher als dem normalen A25.



Persönlich habe ich mich übrigens direkt für den Schritt vom DT-284 zum A25T entschieden. ;)
 
netter Bericht, schön wäre noch ein vergleich mit dem A25g gewesen..
:taetschel:
 
Da für mich als Student der A25T schon recht teuer war, war der A25G eh uninteressant. Aber über den ist denke ich auch schon genug geschrieben worden. ;) Ich hab in anderen Autos auch schon viele Gs gehört, aber da nicht an den gleichen Komponenten schreibe ich mit Bedacht nix darüber.
 
Schöner Bericht, der sich in vielen Punkten mit meinen Erfahrungen deckt. Zischeln bei S-Lauten konnte ich beim Carpower allerdings noch nicht entdecken. Das mag aber auch ein bisschen an der Ausrichtung oder am Amp liegen. Ansonsten kann ich das alles unterstreichen. Der A25G spielt allerdings in einer anderen Liga. Ein Ausnahmehochtöner ...

Gruss, Wolli.
 
Kein wirkliches Zischeln, eher ein Nervig-/Überspitztwerden. Gut zu hören bei Aretha Franklin oder Christina Aguilera.

Den G muss ich mir dann ja direkt irgendwann nochmal ranklemmen... ;)
 
Kein Geld, und der T reicht mir wirklich. :beer: Wie gesagt, Student... ;)
 
Klasse BERICHT Bolle !
Danke !


Wann kommt der FISCHMARKT-Besuch... ????

Mit wünschen...

Na dann....
Nen schönen REST-Sonntag gern an ALLE !
kulturgut.jpg


So.. Handy ist dabei...
Ab zum Flohmarkt... Zuschnapppungen...

Grüße aus HAMBURG ! (Grüßungen)
Anselm N. Andrian

Wie immmer (X-tra "m")...
Grüße auch an.......
Sowie an ALLE LESER / Schreiber !



GERN weiter im Thread....
 
der carpower hat kam mir nicht zischelig vor, dazu muss ich sagen, dass ich ihn auch nicht wirklich ausgiebig gehört hatte.

ps.: hätte mir auch auf jedenfall noch nen morell angehört :).



mfg eis
 
eiskalt ich glaub du hattes bei mir die Ehre auf dem Treffen vom MotorTalk Forum?!
 
Zischeln bei S-Lauten konnte ich beim Carpower allerdings noch nicht entdecken. Das mag aber auch ein bisschen an der Ausrichtung oder am Amp liegen

liegt glaube ich auch an der Trennung, mit 12dB/oct. bei 2,5 kHz ist er deutlich "zischeliger" als mit ner 6dB Trennung bei 5,85kHz, hab ich im direktem Vergleich feststellen müssen.

Schöner Bericht, werd mir die AAs glaube ich auch mal "rein tun müssen".


mfG.
Michael
 
jo genau andy :)... hab sie bei dir gehört. und nach dem was ich bei dir gehört habe, kann ich den vergleich hier zu den aa nicht ganz unterstreichen :)



mfg eis
 
CarAkustik gut zu wissen danke *g*

Ist das dann so in etwa die gleiche Trennung wie bei 2,5 khz mit 12db?!
 
Morell, Serie 7 etc. hab ich in anderen Fahrzeugen gehört, gefiel mir im Vergleich nicht so.

Ich fand den DT-284 auch erst dem A25 so gut wie gleichwertig, wenn man aber länger und genauer hinhört, findet man mehr und mehr Unterschiede, grade wenn beide eingespielt sind.
 
evtl findest du auch unterschiede, wenn du z.b. in den morell ausgiebig reinhörst ;)



mfg eis
 
Klasse Bericht Bolle. Macht mir besonders Lust auf mein neues HT-Setup, weil die FocalTN46, die ich bis jetzt noch rumfahre, meines Erachtens ähnlich klingen, wie die DT284. Demnach müßte bei mir ja auch ein Quantensprung drin sein, sobald meine AA25ts drin sind.

Kopfzerbrechen bereitet mir aber jetzt schon die Einbauposition, vor allem nachdem du die AA als ausrichtungskritisch beschreibst. Da werd ich mir was einfallen lassen müssen, weil ich sie gerne im Spiegeldreieck verbauen würde, um nicht die Kabel aus der Tür aufs A-Brett umlegen zu müssen.
 
Kann ich mir vorstellen, deshalb hab ich ja auch vom TN46 :!: geschrieben. :effe:

Der klingt nämlich auch ganz und gar nicht wie der TN47 oder der TN45 obwohl man das vermuten könnte aufgrund der Serienbezeichnung.

Der deutlichste Unterschied ist schonmal die Bauweise: 45 und 47 sind mit ner Metallkalotte ausgestattet, der 47 hingegen hat ne Seidenkalotte. Er stammt übrigens aus dem Mistral-Kompo von Focal und hat dem enstprechend schon ein paar Jährchen auf dem Buckel. Aufgrund direkter Vergleichshörungen bei Bolle und mir, behaupte ich deshalb, dass der DT und der TN46 :!: ähnlich klingen. :hippi:
 
Zurück
Oben Unten