Nachdem ich den DT-284 monatelang gefahren bin, und von meinem Händler grosszügigerweise sowohl den A25 als auch den A25T jeweils ca. einen Monat lang in meinem Auto spazierenfahren und testen durfte, dachte ich mir, meine "Testergebnisse" würden vielleicht den einen oder anderen interessieren. Folgende Meinungen/Wertungen sind sämtlich als subjektiv anzusehen!
Komponenten:
HU: Pioneer DEH-7500 MP (keine LZK)
AMP HT: Soundstream D100 II
AMP TMT: µ-Dimension JR 15.2
TMT: µ-Dimension JR Comp. 6 (modifiziert by MWM-Audio)
ZUBEHÖR: 50mm² Strom auf 10mm² und 20mm² aufgeteilt, 6dB-Weichen mit 3 µF für HT und 0,33mH für TMT.
Carpower DT-284:
Gegenüber dem Serien-HT des µ-Dimension Compos war der DT-284 auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung. Tonal recht ausgewogen, bessere Auflösung & Dynamik. Generell eher etwas warm und fett vom Charakter her. Er ist allerdings nicht vollkommen linear bei bei höheren Lautstärken, Frauenstimmen können nervig werden, leichtes Zischeln bei "S"-Lauten kommt auch ab und an vor. Gitarrenmusik wie Rammstein etc. ist ok, es fehlt hier aber an Auflösung und Präzision, bei zuvielen Informationen kann es "matschig" klingen. Sehr problematisch bezüglich Reflexionen/Ausrichtung, bei mir klang er ohne Dach und mit Fenstern runter viel entspannter. Für seinen Preis trotz aller Kritik eine feine Sache mit klasse Preis-/Leistungsverhältnis.
Andrian Audio A25:
Gegenüber dem Carpower tonal kein grosser Unterschied, klanglich eher neutral. Allerdings auch unter Pegel vollkommen linear. So gut wie kein Zischeln bei "S"-Lauten mehr. Löst besser auf und ist etwas präziser sowie dynamischer. Insgesamt in vielen Bereichen besser, aber kein Quantensprung, allerdings ist mit dem A25 gegenüber dem DT-284 relaxteres und audiophileres Hören möglich, er wirkt insgesamt erwachsener und in sich stimmiger. Etwas geringerer Wirkungsgrad.
Andrian Audio A25T:
Genauso linear wie der A25, nocheinmal geringerer Wirkungsgrad. Deutlicher Unterschied in Dynamik und Auflösung. Kann sowohl smoothe Frauenstimmen und Blasinstrumente als auch richtig schön dynamisch knallen. Im Vergleich zum DT-284 ist der Matsch absolut weggeblasen bei komplizierten Stellen, im A/B Vergleich ist der Unterschied bei Rammstein/Green Day/Christina Aguilera sehr deutlich in Punkto Auflösung und Rausschälen von Details. Keinerlei Zischeln mehr. Gegenüber dem A25 in meinen Ohren nocheinmal eine deutliche Verbesserung. Auch relativ ausrichtungskritisch, eine kleine Änderung im Winkel hat bei mir Welten ausgemacht (Reflexionen am Lenkrad).
Fazit:
Für mich haben alle 3 HTs Ihre Daseinsberechtigung. Der DT-284 ist eine klasse "Einstiegsdroge" bzw. zum normalen Musikhören vollkommen ausreichend und bietet eine sehr gute Leistung zum Preis. Ein gutklingender Spasshochtöner.
Der A25 ist im Vergleich um einiges audiophiler und in vielen Bereichen ausgewogener. Einigen wird er den doch deutlichen Aufpreis vielleicht nicht wert sein, an einer guten Stufe ist er es aber meiner Meinung nach für jemanden mit gesunden Ohren und audiophilen Veranlagungen/Neigungen auf jeden Fall.
Einen weiteren Schritt nach vorne stellt für mich der A25T dar. Für den doppelten Preis eines A25 erhält man auch einen in fast allen Bereichen verbesserten HT, der auch feinen Ohren gefallen sollte. Wenn man die AA HTs mag, ist er für den einen oder anderen sicherlich auch eine Alternative zum G, er ist diesem zumindest klanglich näher als dem normalen A25.
Persönlich habe ich mich übrigens direkt für den Schritt vom DT-284 zum A25T entschieden.
Komponenten:
HU: Pioneer DEH-7500 MP (keine LZK)
AMP HT: Soundstream D100 II
AMP TMT: µ-Dimension JR 15.2
TMT: µ-Dimension JR Comp. 6 (modifiziert by MWM-Audio)
ZUBEHÖR: 50mm² Strom auf 10mm² und 20mm² aufgeteilt, 6dB-Weichen mit 3 µF für HT und 0,33mH für TMT.
Carpower DT-284:
Gegenüber dem Serien-HT des µ-Dimension Compos war der DT-284 auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung. Tonal recht ausgewogen, bessere Auflösung & Dynamik. Generell eher etwas warm und fett vom Charakter her. Er ist allerdings nicht vollkommen linear bei bei höheren Lautstärken, Frauenstimmen können nervig werden, leichtes Zischeln bei "S"-Lauten kommt auch ab und an vor. Gitarrenmusik wie Rammstein etc. ist ok, es fehlt hier aber an Auflösung und Präzision, bei zuvielen Informationen kann es "matschig" klingen. Sehr problematisch bezüglich Reflexionen/Ausrichtung, bei mir klang er ohne Dach und mit Fenstern runter viel entspannter. Für seinen Preis trotz aller Kritik eine feine Sache mit klasse Preis-/Leistungsverhältnis.
Andrian Audio A25:
Gegenüber dem Carpower tonal kein grosser Unterschied, klanglich eher neutral. Allerdings auch unter Pegel vollkommen linear. So gut wie kein Zischeln bei "S"-Lauten mehr. Löst besser auf und ist etwas präziser sowie dynamischer. Insgesamt in vielen Bereichen besser, aber kein Quantensprung, allerdings ist mit dem A25 gegenüber dem DT-284 relaxteres und audiophileres Hören möglich, er wirkt insgesamt erwachsener und in sich stimmiger. Etwas geringerer Wirkungsgrad.
Andrian Audio A25T:
Genauso linear wie der A25, nocheinmal geringerer Wirkungsgrad. Deutlicher Unterschied in Dynamik und Auflösung. Kann sowohl smoothe Frauenstimmen und Blasinstrumente als auch richtig schön dynamisch knallen. Im Vergleich zum DT-284 ist der Matsch absolut weggeblasen bei komplizierten Stellen, im A/B Vergleich ist der Unterschied bei Rammstein/Green Day/Christina Aguilera sehr deutlich in Punkto Auflösung und Rausschälen von Details. Keinerlei Zischeln mehr. Gegenüber dem A25 in meinen Ohren nocheinmal eine deutliche Verbesserung. Auch relativ ausrichtungskritisch, eine kleine Änderung im Winkel hat bei mir Welten ausgemacht (Reflexionen am Lenkrad).
Fazit:
Für mich haben alle 3 HTs Ihre Daseinsberechtigung. Der DT-284 ist eine klasse "Einstiegsdroge" bzw. zum normalen Musikhören vollkommen ausreichend und bietet eine sehr gute Leistung zum Preis. Ein gutklingender Spasshochtöner.
Der A25 ist im Vergleich um einiges audiophiler und in vielen Bereichen ausgewogener. Einigen wird er den doch deutlichen Aufpreis vielleicht nicht wert sein, an einer guten Stufe ist er es aber meiner Meinung nach für jemanden mit gesunden Ohren und audiophilen Veranlagungen/Neigungen auf jeden Fall.
Einen weiteren Schritt nach vorne stellt für mich der A25T dar. Für den doppelten Preis eines A25 erhält man auch einen in fast allen Bereichen verbesserten HT, der auch feinen Ohren gefallen sollte. Wenn man die AA HTs mag, ist er für den einen oder anderen sicherlich auch eine Alternative zum G, er ist diesem zumindest klanglich näher als dem normalen A25.
Persönlich habe ich mich übrigens direkt für den Schritt vom DT-284 zum A25T entschieden.
