W
Wolli
Guest
tach!
ich bleibe meiner seit einiger zeit verfolgten linie treu - sehr günstige anlage mit audiophilen ansprüchen (liege jetzt bei ca. 1.200 euro für alle komponenten zusammen, siehe signatur) - und habe mir einen DSP von velocity zugelegt, der seit einiger zeit bei einem bekannten auktionshaus als neugerät zwischen 50-60 euro verhökert wird. das teil ist aus einer älteren produktionsreihe von velocity (dem "high end" ableger von blaupunkt) und hat damals ein bisschen mehr gekostet. das gerät konnte sich wohl nie so richtig durchsetzen, weil es a) zu teuer war und b) gegenüber den mitbewerbern zu wenig zu bieten hatte. nun ist es aber für leute, die nicht so viel geld für einen dsp übrig haben, vielleicht trotzdem ein brauchbares gerät. das gilt es festzustellen ...
im ersten step stelle ich den dsp vor und beschreibe die funktionen. am wochenende wird er eingebaut und dann gibt es im zweiten step einen erfahrungsbericht bez. der tauglichkeit und des klangs.
erst mal ein paar fotos:
die wichtigsten funktionen im überblick:
- codegeschützt (so wie das damals eben war)
- versenkbarer lautstärkeregler
- 5 MMCs für je max. 64 MB MM Card (also kaum sinnvoll nutzbar)
- Bitraten 8 (wie das wohl klingt) - 320 kb/sek.
- Klangregelung (der eq kommt später noch)
-> Höhen: 10/12,5/15 khz +/- 10 db in 2 db schritten
-> Bässe: 60/70/80/90/100/130/150/200 hz +/- 10 db in 2 db schritten
- lautstärkeregelung kanalgetrennt für 4 lautsprecher -20 bis + 10 db in 1 db schritten
- optimierung für positionen fahrer/beifahrer/beide vorderen plätze/alle plätze
- lzk für 4 kanäle von 0-401 cm in schritten von 17 (!) cm (also nur sehr bedingt brauchbar)
- pegel von 2 subwoofern getrennt regelbar von -20 bis +10 db in 1 db schritten
- anzahl der woofer 1 oder 2 einstellbar
- bei 1 subwoofer phase einstellbar 0 oder 180 grad
- lp für subwoofer 80/120/160 hz
- loudness getrennt für bereiche 20/40/60/80 0-15 db in 1 db schritten
- eq mit 6 voreinstellungen und user1 bis user4 belegbar mit ...
-> bänder: 60/150/400 hz und 1/2,5/6,3/15 khz (also 7 bänder)
-> in verbindung mit den höhen- und basseinstellungen (s.o.) also durchaus brauchbar.
-> regelbereich jeweils +/- 10 db
- sfc (sound field control) für stadium/concert/church/jazz/movie, intensität einstellbar
- spectrometeranzeige: peak-hold/shower/dot/mouth/normal
- displayhelligkeit in 5 stufen
- 3 x line in stereo
- 3 x line out stereo (front oder ht/rear oder tmt/subwoofer)
noch ein paar technische daten:
- rauschabstand > 90 db (na ja)
- empfindlichkeit eingang 20 kohm
- empfindlichkeit ausgang 500 ohm
das gerät ist durchaus gut verarbeitet, auch wenn die front aus kunststoff ist. das display ist gut ablesbar. wie es bei starker sonneneinstrahlung ist, wird sich noch zeigen. es wird sowieso im handschuhfach verbaut, so dass es eigentlich egal ist.
fortsetzung folgt ...
gruss, wolli.
ich bleibe meiner seit einiger zeit verfolgten linie treu - sehr günstige anlage mit audiophilen ansprüchen (liege jetzt bei ca. 1.200 euro für alle komponenten zusammen, siehe signatur) - und habe mir einen DSP von velocity zugelegt, der seit einiger zeit bei einem bekannten auktionshaus als neugerät zwischen 50-60 euro verhökert wird. das teil ist aus einer älteren produktionsreihe von velocity (dem "high end" ableger von blaupunkt) und hat damals ein bisschen mehr gekostet. das gerät konnte sich wohl nie so richtig durchsetzen, weil es a) zu teuer war und b) gegenüber den mitbewerbern zu wenig zu bieten hatte. nun ist es aber für leute, die nicht so viel geld für einen dsp übrig haben, vielleicht trotzdem ein brauchbares gerät. das gilt es festzustellen ...
im ersten step stelle ich den dsp vor und beschreibe die funktionen. am wochenende wird er eingebaut und dann gibt es im zweiten step einen erfahrungsbericht bez. der tauglichkeit und des klangs.
erst mal ein paar fotos:



die wichtigsten funktionen im überblick:
- codegeschützt (so wie das damals eben war)
- versenkbarer lautstärkeregler
- 5 MMCs für je max. 64 MB MM Card (also kaum sinnvoll nutzbar)
- Bitraten 8 (wie das wohl klingt) - 320 kb/sek.
- Klangregelung (der eq kommt später noch)
-> Höhen: 10/12,5/15 khz +/- 10 db in 2 db schritten
-> Bässe: 60/70/80/90/100/130/150/200 hz +/- 10 db in 2 db schritten
- lautstärkeregelung kanalgetrennt für 4 lautsprecher -20 bis + 10 db in 1 db schritten
- optimierung für positionen fahrer/beifahrer/beide vorderen plätze/alle plätze
- lzk für 4 kanäle von 0-401 cm in schritten von 17 (!) cm (also nur sehr bedingt brauchbar)
- pegel von 2 subwoofern getrennt regelbar von -20 bis +10 db in 1 db schritten
- anzahl der woofer 1 oder 2 einstellbar
- bei 1 subwoofer phase einstellbar 0 oder 180 grad
- lp für subwoofer 80/120/160 hz
- loudness getrennt für bereiche 20/40/60/80 0-15 db in 1 db schritten
- eq mit 6 voreinstellungen und user1 bis user4 belegbar mit ...
-> bänder: 60/150/400 hz und 1/2,5/6,3/15 khz (also 7 bänder)
-> in verbindung mit den höhen- und basseinstellungen (s.o.) also durchaus brauchbar.
-> regelbereich jeweils +/- 10 db
- sfc (sound field control) für stadium/concert/church/jazz/movie, intensität einstellbar
- spectrometeranzeige: peak-hold/shower/dot/mouth/normal
- displayhelligkeit in 5 stufen
- 3 x line in stereo
- 3 x line out stereo (front oder ht/rear oder tmt/subwoofer)
noch ein paar technische daten:
- rauschabstand > 90 db (na ja)
- empfindlichkeit eingang 20 kohm
- empfindlichkeit ausgang 500 ohm
das gerät ist durchaus gut verarbeitet, auch wenn die front aus kunststoff ist. das display ist gut ablesbar. wie es bei starker sonneneinstrahlung ist, wird sich noch zeigen. es wird sowieso im handschuhfach verbaut, so dass es eigentlich egal ist.
fortsetzung folgt ...
gruss, wolli.