DSP Ja/Nein bzw was bringts mir wirklich ?

FerrisHilton

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Mai 2013
Beiträge
132
Real Name
Chris
Hallo Klangfuzzis,

seid ich mich vor kurzem hier registriert hab und haufenweise Berichte und Beiträge gelesen habe, richte ich meine Frage direkt an euch.

Man lest ja immer öfter und immer mehr von den DSP`s. Aber meine Frage ist, was bringt mir ein zusätzlicher DSP wirklich? Wertet so etwas die Anlage wirklich hörbar auf, is es wirklich ein Ding das in keiner halbwegs Vernüftigen Anlage fehlen darf ?
Da ich hoffenltlich demnächst mal meine Anlage bei Soundmasters einstellen lassen werde und ich sehr oft davon in Beiträgen lese, würde es mich halt interessieren. Da ich sehr viel im Auto sitzte, sehr viel und auch oft genug ziemlich laut Musik höre, drängt sich diese Frage immer öfter auf.
Kann mir jemand in etwa sagen, ob es sich HÖRBAR auszahlt, 300-500 Euro in sowas zu investieren?

Meine Anlage besteht bist jetzt aus:

HU: Pioneer P88RS2
HT: Mile ML 280 (1. Generation) @ Steg. K2.01
TMT: Andrian Audio A130 @ Steg K2.03
SW: JL Audio 12W3v3 @ Steg K2.03
 
mit dem Radio, was du hast, kommt man schon recht weit ;) Würde ich erstmal so probieren.
 
mit dem Radio, was du hast, kommt man schon recht weit ;) Würde ich erstmal so probieren.

genau.
zudem fährt er ja "nur" 2.1 vollaktiv. da langt das P88 für den ersten schuss.
wenn man mehr will oder das auto mehr verlangt, dann holt man sich mit einem externen DSP mehr einstellmöglichkeiten ins auto...

ich bin bspw. vom HX-D2 weg, weil ich jetzt zusätzlich MTs einsetze und noch kanalgetrennte einstellmöglichkeiten haben wollte: alpine-HU + externer DSP.
 
seid ich mich vor kurzem hier registriert hab und haufenweise Berichte und Beiträge gelesen habe, richte ich meine Frage direkt an euch.

Da ich hoffenltlich demnächst mal meine Anlage bei Soundmasters einstellen lassen werde und ich sehr oft davon in Beiträgen lese,

Wenn Du ohnehin planst zum Lois zu fahren und dir die Anlage Einstellen zu lassen würd ich mich DSP betreffend auch mal mit ihm unetrhalten

er hat ja doch einiges an erfahrung das die ganze Pioneer Palette angeht (P88 über P99,P90 bis ODR)
sowie was die externen DSP angeht sehr gut Erfahrung mit BitOne, Helix P und C-DSP

Denke da könnt ihr einiges Diskutieren und den für Dich passenden weg finden
Auch dahingehend ob Du überhaupt einen brauchst für eine Gute Einstellung in Deinem Auto

Gruß
Markus
 
Ja das is schon klar, und absolut nix gegen Lois oder Soundmasters, aber jemand der ein Produkt anbietet oder vertreibt, der will natürlich auch was davon verkaufen. Deshalb informier ich mich da schon im Vorhinein ein wenig, da ich echt kaum noch Ahnung von dem Ganzen habe :)
Aber das Lois bzw Soundmasters nen guten Ruf haben, weis ich ja von zwei Kumpels die vor Jahren ja Stammgäste dort waren. SM warn dazumal glaub ich so ziemlich die Einzigen, welche Cadence und Crossfire im Angebot hatten.
 
Das P88 hat ja einen DSP. Und dieser bietet für ein 2-Wege + Sub einen guten Einstieg, ist aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Bei den verbauten Komponenten hätte ich persönlich an anderer Stelle gespart und dafür einen umfassenderen DSP eingesetzt bzw. vertrete die Meinung, dass dieser nun auch nicht mehr ins Gewicht fällt.
 
Die Anlage war ja schon fix im Fahrzeug drin und verbaut, was ja auch der Grund damals war, warum ich mir das Auto gekauft habe. Brauchte eine schnelle Lösung damals, und da is mir das Auto von Stefan direkt in die Hände gefallen. Dazu kommt das der Einbau bzw die Komponenten absolut hochwertig sind, und mir ein Haufen an Arbeit erspart geblieben ist. Bin zwar ein leidenschaftlicher Bastler, was als KFZ Mechaniker wohl klar ist, aber da ich seid letzten Sommer beruflich und privat ein sehr enges Zeitfenster habe, wäre ein Komplettumbau von 0 aus, garnicht möglich gewesen.
Musste lediglich nach kurzer Zeit den Mac Alli gegen nen GZ tauschen, da der Alli den Geist aufgegeben hat und der GZ noch in den großen Weiten meines Kellers verborgen war. Bin dann günstig an den JL gekommen, welcher jetzt den GZ ersetzt hat. Hab dann nur noch die Pioneer USB Box nachgerüstet, welche zwar ihren Dienst tut, aber überzeugen kann diese Box in Verbindung mit dem P88 auch nicht. Dabei sind mir dann eben sämtliche Einstellungen abhanden gekommen, da ich ja dennoch gerne experimentiere und ein wenig rumgefummelt habe (sollte man nicht machen, wenn man nicht wirklich Ahnung davon hat, das weis ich jetzt auch :D ).
Deshalb kam mir dann auch zusätzliche DSP in den Sinn, da man wirklich viel davon hört und liest. Und es stimmt durchaus, der DSP würde nicht ins Gewicht fallen, und ich würd mir auch einen zulegen, wenn er hörbar wirklich was bringen würde.
Die Basis ist ja schon ganz lecker mit dem ganzen System, aber hier und da ein kleiner Feinschliff oder ein paar kleine Feinheiten mehr, würden mir dennoch gefallen.

Edith: Kurz mal ein paar Fotos hochgeladen, falls wen interessiert. Wie gesagt, der GZ is durch nen JL ersetzt worden, und das Gehäuse läuft momentan zur Probe als GG nicht als BR (steh einfach auf schnellen, knackigen und harten Bass ;))
 

Anhänge

  • .facebook_-947907343.jpg
    .facebook_-947907343.jpg
    22,4 KB · Aufrufe: 29
  • .facebook_981232464.jpg
    .facebook_981232464.jpg
    106,4 KB · Aufrufe: 36
  • .facebook_-1433966763.jpg
    .facebook_-1433966763.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 28
  • .facebook_1540192542.jpg
    .facebook_1540192542.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 27
  • .facebook_-1668216242.jpg
    .facebook_-1668216242.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 26
  • .facebook_2086901592.jpg
    .facebook_2086901592.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
bei den Komponenten würde ich mal glatt behaupten, das da klanglich mit nem "einstiegs" Dsp ala pdsp (bsp) noch deutlich mehr geht, habe selber das 88er gehabt und dann den pdsp, und das war klanglich schon ein deutlicher unterschied, und ich habe es selber eingestellt, nicht einstellen lassen ;-)
 
Zum Thema selber einstellen, ich habs sogar geschafft den Mac Alli zu killen, von daher lass ich das mal lieber ;) Wars halt einfach gewohnt von früher, 38er Wild Beast, 38er Spinner Audio, das da gehörig Druck von hinten kommt. Und der Mac klang zwar irre geil, aber Druck kam da keiner. Die Anlage soll halt so eingestellt sein, das ich auch mal länger richtig Druck geben kann und die LS richtig pegeln lasse. SQ ist spitze, vor allem wenn man nie was ähnliches hatte, aber ich höre dennoch auch ziemlich laut. Es soll ausgewogen klingen, auch wenns mal ziemlich laut wird, was ich momentan einfach nicht hinbekomme.
 
je besser der Einbau, desto geringer wird der Unterschied zwischen Hu und HU+DSP.
Mit einem DSP korrigiert man die Fahrzeugakustik und - so hart es klingt - Fehler im Einbau. Sehr gut durchdachte Autos brauchen nahezu keinen Eingriff mehr bzw punktuell. (!)

Mit DSP-Möglichkeiten ist es wie mit Leistung. Zu viel gibt es nicht. ;)
 
Richtig Micha,
DSP Reserven kann man nie genug haben und irgendwie muss der Kofferraum ja auch voll werden. Ich wüsste auch nicht mehr wie ich ohne die derzeit 5 korrigierten EQ-Bänder klarkommen könnte :-)

Gruß
Chris

PS: Ich glaub ich hab garnicht genug Reserven. Mein DSP kann garkeine 31 Bänder pro Kanal, ich glaub ich muss shoppen gehen
 
ich hab das Auto schon beim Vorbesitzer gehört ich glaub das dich der Funktionsumfang eines DSP jetzt nicht unbedingt nach vorn bringt.
Die Kickpanele sind da schon dankbar.

Solang du nur 2Wege + Sub nutzt ist das P88 ansich völlig ausreichend.
Lass erst mal beim Lois einmessen und hörs dir dann nochmal an.

Wenn du mehr Pegel willst werden die 13er im Kickpanel der limitierende Faktor sein da kann auch ein DSP keine Wunder wirken
 
je besser der Einbau, desto geringer wird der Unterschied zwischen Hu und HU+DSP

Du kannst die Komponenten noch so perfekt einbauen, durch die räumliche Streuung der Chassis kommt man ohe LZK nicht weit. Dazu kommt noch der persönlicher "Klanggeschmack" (sprich Verlauf der angestrebten Referenzkurve), der auch nur per DSP befriedigt werden kann.
Also es ist sicherlich kein einfaches plug&play Werkzeug, aber genau das richtige für "verspielte" wie mich, die sich gerne im Detail mit der Materie auseinandersetzen um den Wunschklang umzusetzen (da es so einfach ist mit den Konfiguration zu spielen, bin ich gerade dabei den 22-ten Preset einzuspielen - ich komme immer näher an meine Klangvorstellung)
 
Du kannst die Komponenten noch so perfekt einbauen, durch die räumliche Streuung der Chassis kommt man ohe LZK nicht weit.

im P88 ist doch ein DSP mit Weichen, EQ und LZK enthalten. Wir reden vom "Upgrade" des Signalweges durch einen zusätzlichen DSP mit mehr Möglichkeiten.
 
Wieviel EQ-Bänder hat das P88 (graphisch oder parametrisch)?
Getrennt für Links/Rechst?
 
Zurück
Oben Unten