drei 20 bzw 25 Subs in Verschiedenen Gehäusen...?!

also überlegen würde ich jetzt nicht unbedingt sagen, aber ein guter bandpass hat auf jeden fall seine vorzüge und auch eine daseinsberechtigung.
Leider hat aber auch ein guter bandpass Nachteile, diese kann ich persönlich aber tollerieren, womit er für mich eine richtig gute Alternative zu einem geschlossenen Gehäuse darstellt.
 
db-phil schrieb:
Meinst Du ja? Wer sagt das? Schonmal nen guten BP gebaut/gehört?

Ich habe schon mal ein gutes selbstgebautes BP gehört, und dieses Gehäuse ist sehr schwierig an das Frontsystem anzupassen was die LZK angeht. Da bei einem BP das Problem vorliegt, das es sowohl ein BR wie auch GG besitzt, so hast du zwei unterschiedliche, je nach Frequenz, Schallausbreitungen...
So hast du z.B. bei 70Hz eine sehr gute anbindung am FS, während du dann vllt bei 40Hz eine verschiebung hast und so der Sub nicht mehr gut angekoppelt ist, da dann das BR zum tragen kommt.
 
dann wars wohl kein gut gebautes Bandpassgehäuse :hammer:
 
matze1286 schrieb:
db-phil schrieb:
Meinst Du ja? Wer sagt das? Schonmal nen guten BP gebaut/gehört?

Ich habe schon mal ein gutes selbstgebautes BP gehört, und dieses Gehäuse ist sehr schwierig an das Frontsystem anzupassen was die LZK angeht. Da bei einem BP das Problem vorliegt, das es sowohl ein BR wie auch GG besitzt, so hast du zwei unterschiedliche, je nach Frequenz, Schallausbreitungen...
So hast du z.B. bei 70Hz eine sehr gute anbindung am FS, während du dann vllt bei 40Hz eine verschiebung hast und so der Sub nicht mehr gut angekoppelt ist, da dann das BR zum tragen kommt.


Ahja...dann wars schrott :ugly:
 
Na dann erklärt doch mal was ein "gutes" BP ausmacht und wie ihr es bauen würdetet...?
 
@ Toermel: Lautstärke ist Membran beschleunigung, der Hub ist der Bremsweg.

Viel Hub ist gleich viel Laut, stimmt so nicht, sondern sagt nur das die schwere Membran viel weg zum abbremsen braucht.

@Matze 1286:mit meinen 8 kleinen Pupper´n schaff ich so um die 140 db, da geht schon einiges, ist auch nur ein reines Musik gehäuse nicht mal ein DIDI BP, sondern ne einfache Hifi abstimmung, geht linear bis 27 hertz, in meinem Auto.

Mit 2stück und 400 watt geht´s locker über 120 db, nur braucht halt ne LZK, da das zeitlichre verhalten doch anders ist als ein GG, und da liegt auch das problem was alle Bp haben,erhängt halt hinter her aber mit LZK geht mein BP sehr schnell egal ob Tiefbass oder Kick macht der alles,alles was unter 70 hertz ist spielt der locker.

ch habe schon mal ein gutes selbstgebautes BP gehört, und dieses Gehäuse ist sehr schwierig an das Frontsystem anzupassen was die LZK angeht. Da bei einem BP das Problem vorliegt, das es sowohl ein BR wie auch GG besitzt, so hast du zwei unterschiedliche, je nach Frequenz, Schallausbreitungen...
So hast du z.B. bei 70Hz eine sehr gute anbindung am FS, während du dann vllt bei 40Hz eine verschiebung hast und so der Sub nicht mehr gut angekoppelt ist, da dann das BR zum tragen kommt.

das mit den 70 zu40 hertz kann ich nicht bestätigen, bei mir kommt der Sub bis zu einem bestimmten Pegel von vorne, man muß halt die LZK so einstellen das es past bei mir habe ich das Fs noch 2ms für den Bp mehr verzögert und es basst.

Mfg Kurt
 
powerb schrieb:
@ Toermel: Lautstärke ist Membran beschleunigung, der Hub ist der Bremsweg.

Viel Hub ist gleich viel Laut, stimmt so nicht, sondern sagt nur das die schwere Membran viel weg zum abbremsen braucht.

@Matze 1286:mit meinen 8 kleinen Pupper´n schaff ich so um die 140 db, da geht schon einiges, ist auch nur ein reines Musik gehäuse nicht mal ein DIDI BP, sondern ne einfache Hifi abstimmung, geht linear bis 27 hertz, in meinem Auto.

Mit 2stück und 400 watt geht´s locker über 120 db, nur braucht halt ne LZK, da das zeitlichre verhalten doch anders ist als ein GG, und da liegt auch das problem was alle Bp haben,erhängt halt hinter her aber mit LZK geht mein BP sehr schnell egal ob Tiefbass oder Kick macht der alles,alles was unter 70 hertz ist spielt der locker.

ch habe schon mal ein gutes selbstgebautes BP gehört, und dieses Gehäuse ist sehr schwierig an das Frontsystem anzupassen was die LZK angeht. Da bei einem BP das Problem vorliegt, das es sowohl ein BR wie auch GG besitzt, so hast du zwei unterschiedliche, je nach Frequenz, Schallausbreitungen...
So hast du z.B. bei 70Hz eine sehr gute anbindung am FS, während du dann vllt bei 40Hz eine verschiebung hast und so der Sub nicht mehr gut angekoppelt ist, da dann das BR zum tragen kommt.

das mit den 70 zu40 hertz kann ich nicht bestätigen, bei mir kommt der Sub bis zu einem bestimmten Pegel von vorne, man muß halt die LZK so einstellen das es past bei mir habe ich das Fs noch 2ms für den Bp mehr verzögert und es basst.

Mfg Kurt


Danke schön! Das ist mal eine qualfizierte Aussage und nicht nur solche Aussagen wie " dann war es ein scheiß Gehäuse..." :)
Wie sind denn die Maße deines Gehäuses?
 
Hallo

also errechnet waren,pro Chassis 10 L geschlossen und 8,6L ventet, 7ner Rohr länge sind glaube ich 22 cm ( werde ich morgen mal messen), geworden sind es, durch ein messfehler, 9,5 L geschlossen und 9,1 ventet, macht hier wohl nicht so viel aus, gefällt mir trotzdem, von 70 - 26 hertz ist er sehr linear.

Das mit den scheiß Gehäusen stimmt schon irgendwiem, die H******* BP kann ich mr auch nicht an hören, aber in nem 3er machen sie halt krach.Und son BP abstimmen da braucht man schon erfahrung für, da kann nich jeder mit um.

Mfg Kurt

Ps.: meine mds 08 hatte ich vorher im GG war aber falsch abgestimmt und ging zu tief, im Sommer kommen sie in ein Br gehäuse mal sehen was mir am besten gefällt.
 
powerb schrieb:
@ Toermel: Lautstärke ist Membran beschleunigung, der Hub ist der Bremsweg.

Viel Hub ist gleich viel Laut, stimmt so nicht, sondern sagt nur das die schwere Membran viel weg zum abbremsen braucht.

Gleicher Hub bei gleicher Fläche und gleicher Frequenz bedeutet gleiche Lautstärke. Ich weiß nicht, wo dein gedanklicher Fehler liegt, aber der Zusammenhang zwischen Verschiebevolumen und Pegel ist eindeutig.
 
was ist daran denn bitte an der aussage mehr qualifiziert als an unseren :kopfkratz:
das problem mit der ankopplung von subwoofer zu tiefmitteltöner hast du bei jedem gehäuse, lzk ist da immer pflicht. Ein fortissimo bandpass spiel im AUTO linear und die ankopplung ans nahfeld ist genial. das einzige problem ist wohl weiterhin das impulsverhalten bzw die gruppenlaufzeit, aber damit kann man leben. ausserdem läuft ein fortissimo bandpass ganz anders als von dir oben beschrieben, untenrum spielt er nämlich als geschlossenes gehäuse und erst oben rum packt das BR einige db drauf!
aber hier mit dezibel um sich zu schmeissen halte ich eh für leicht verfehlt :taetschel:
aber merke: nicht jeder woofer funktioniert in didis bandpass!

und glaubt dem ToeRmel ruhig, der hat schon etwas ahnung von was er redet ;)
 
Ja dann ist alles was ich weiß schwach sinn oder wie, :hammer: ; ;)
das verschiebe volumen stimmt schon ist aber nur die halbe wahrheit, denn wie erkläst du den Wirkungs grad ein Speakers, da hast du noch fast keine bewegung und trotzdem gibt es zum beispiel Sub´, mit 76 db und welche mit 100 db oder sogar mehr.

Nur so als beispiel hör dir mal ne Görlich box an und dann achte mal auf den Hub da kriegste angst wenn du siehst was die TT´s fürn Hub machen.

Genau so bedeutet mehr watt nicht automatisch mehr Pegel, haben maln nen A B vergleich gemacht Eton 5002 gegen Steg 310.2, mit einem Auto, Sub, Batterie und gleichem lade zustand selbiger,da war die Steg auch nicht lauter der Sub hat aber mehr Hub gemacht, jetzt erklär mir mal das, messen wurde mit nem Term mit Mikro.

Mfg Kurt

Ps :untenrum spielt er nämlich als geschlossenes gehäuse und erst oben rum packt das BR einige db drauf

das ist nun mal bei jedem BP so, nicht nur bei DIDI seinem er hat nur die auslegung verändert,deswegen hat ein BP ja auch ne mitten Frequenz und ne breite da kann man viel spielen wenn man es kann.Wenn man ihn verkehrt abstimt in der Simulation kriegt deswegen auch zwei Huckel oder nur eine Spitze (so wie DIDI aber erweiß was ermacht) im Frequenzgang.
 
ja den sub mit 100db und mehr wirkungsgrad zeigst du mit bitte :hammer:
mangelnder pegel an der steg kann bei höherem hub kann durchaus auch an fehlender kontrolle der endstufe liegen.
und das mit dem bandpass ist eben leider doch nicht so, eine ganz normale fertigkiste ist eben ganz abgstimmt, das geht dann eher in die richtung deiner abstimmung :taetschel:
auch didis bandpass hat in der mitte einen riesen huckel, dieser wird aber weggefiltert. wenn du dir etwas erfahrung anlesen willst solltest du eben mal seinen thread durchlesen
 
Die Aussage ist kann man denk ich schon so stehen lassen, dass der Schalldruck direkt auf die Beschleunigung zurückzuführen ist.
Um diese mit dem Verschiebenvolumen in Zusammenhang zu bringen muss man halt noch bedenken, dass für größeres
Verschiebevolumen (bei gleicher Frequenz) automatisch eine größere Beschleunigung resultiert, weil in derselben Zeit eine
größere Auslenkung erreicht werden muss. Von daher widerspricht sich da eigentlich nichts. Nur die Formulierung mit dem
"Abbremsweg" ist imho ein bissel komisch und hat mit dem Membrangewicht auch nicht wirklich was zu tun, solang der Sub
dem Signal folgt.

Die Wirkungsgrad- und Leistungsgeschichte ist davon völlig unabhängig.
Wenns bei größerem Gewabbel nicht lauter wird, dann wird wohl einfach die Membran dem Signal nicht folgen können. Aber das ist eher ne Vermutung.

Zum Thema drei verschiedene Subs bin ich auch der Meinung, dass die Zeit zur Abstimmung effektiver in einen "herkömmlichen" Sub gesteckt werden kann.

Gruß
 
powerb schrieb:
Ps :untenrum spielt er nämlich als geschlossenes gehäuse und erst oben rum packt das BR einige db drauf

Falls ich da jetzt was falsches sage tut es mir leid, aber ein BR ist im "Basskeller" immer lauter als ein geschlossenes gehäuse. Daher gehe ich davon aus, dass dieses Prinzip auch für ein BP gilt.
Ansonsten wäre es doch unsinnig ein BP zu bauen, denn dann würde dieses Gehäuse ja die schlechten Eigenschaften der einzelnen Gehäusen vereinbaren...
 
matze1286 schrieb:
powerb schrieb:
Ps :untenrum spielt er nämlich als geschlossenes gehäuse und erst oben rum packt das BR einige db drauf

Falls ich da jetzt was falsches sage tut es mir leid, aber ein BR ist im "Basskeller" immer lauter als ein geschlossenes gehäuse. Daher gehe ich davon aus, dass dieses Prinzip auch für ein BP gilt.
Ansonsten wäre es doch unsinnig ein BP zu bauen, denn dann würde dieses Gehäuse ja die schlechten Eigenschaften der einzelnen Gehäusen vereinbaren...

Die meisten gehen im GG tiefer als im BR sind aber im ganzen leiser, weil das BR Gehäuse den Wirkungsgrad beeinflusst, ihn anhebt da ein BR Gehäuse der Membran weniger widerstand bietet als ein GG.

@ Köbi 99db:http://www.eighteensound.com/index.aspx?mainMenu=view_product&pid=196

102 db: Cervin Vega LE 15 D war in 120 liter BR mit 200 watt pervers laut, Tief und das bei

Mittelton 102 db:http://www.eighteensound.com/index.aspx?mainMenu=view_product&pid=244

Wie DIDI sein BP funktioniert weiß ich, ich habe ja auch nicht geschrieben das ich meinen BP selber ab gestimmt habe, DIDI BP past nicht so zum MDS 08.

@Soundcento:

Also das die Beschleunigung den Pegel bestimmt, da sind wir uns ja einig, aber wer soll denn die Membran bremsen, irgendwann muß sie nun mal wieder anhalten und wer macht das die Entstufe?


Mit den db kann ich rumscheissen, läst sich zwar nicht 1 zu 1 für andere Auto´s übernehmen, da ich mit jeder Sub abstimmung zum DB drag fahre und messen lasse.

was ist daran denn bitte an der aussage mehr qualifiziert als an unseren

Bezog sich auf scheiß Gehäuse, der man wollte input und nicht" das ist scheiße und das war scheiße", sonder vorschläge was er machen kann.

@Soundcento:

Also das die Beschleunigung den Pegel bestimmt, da sind wir uns ja einig, aber wer soll denn die Membran bremsen, irgendwann muß sie nun mal wieder anhalten und das macht zum Teil die Endstufe und zum anderen Teil die Zentrierung. Die Zentrierung über ihr rückstell kraft, und die Stufe im dem sie den durch die bewegung im Magnetspalt induzierte Spannung kurz schließt,
und so die Membran abbremst.

Das ist wie im Auto erst gibste Gas und dann mußte Bremsen.


Mfg Kurt
 
... tut mir leid, aber simulier mal ein BR-Gehäuse mit einem Carhifi-Woofer, da wirst schnell merken, dass bei einem BR-Gehäuse unterhalb viel weniger geht als bei einem Geschlossenen!
Ein Geschlossenen Gehäuse spielt tiefer als ein BR-Gehäuse, das war schon immer so, natürlich kann man ein BR-Gehäuse auch tiefer Abstimmen, zu Lasten des Wirkungsgrades, aber das macht wenig Sinn...

dass das ein Mitteltöner schafft bezweifle ich ja gar nicht, aber ein subwoofer ;)
der von dir genannte schafft auch "nur" 99 dB SPL 1W, aber das bei 21", was fürs auto wohl mehr als unbrauchbar ist!
die membran wird von der endstufe gebremmst, irgendwoher müssen die signale ja kommen. zusätzlich natürlich die aufhängung und spider.
Das mit dem widerstand und dem BR gehäuse stimmt so auch nicht ganz, das ist stark frequenzabhängig, weswegen man unten rum ja auch zwingend einen Highpass setzen sollte
 
Zurück
Oben Unten