drei 20 bzw 25 Subs in Verschiedenen Gehäusen...?!

jo, Hertz ES250 is nen guter Kompromiss aus Preis, Gehäusegröße und Performance.
 
köbi schrieb:
gerade bei einem stufenheck kommst aber wenns gescheit werden soll nicht um einen bandpass herum!
nimm dir einen jl 10w1 oder einen hertz es250 und pack den in einen fortissimo bandpass!


Denkst du echt das einer der beiden gegen zwei von den genannten abkommt?
Also Miovic 210 bzw. MDS08
 
weil alleine die membranfläche bei zwei 20er größer ist als bei einem 25er, zudem hab ich jetzt im internet nix gefunden was für den Hertz spricht.
 
Würde sicher auch irgendwie funktionieren mit den 2 20er, allerdings ist es eben deutlich einfacher eine "altbewährte" Lösung zu bauen, die einfach funktioniert ohne das man sich wirklich damit beschäftigen muss. Spätestens wenns um eine Messung geht gehen hier eh bei den meisten die Scheuklappen runter.
 
matze1286 schrieb:
Ok, dann nenn mir bitte eine Alternative zu den beiden in einem Preis bis max. 150€.

Die Membranfläche hat eben absolut gar nichts mit dem zu tun, was hier als Impulsivität oder "Schnelligkeit" beschrieben wird.

Du solltest bei deinem Auto auf jeden Fall nach einem Lautsprecher suchen, der gut in geschlossenen Gehäusen funktioniert (Qts ungefähr 0.3 -0.5 ist ein Anhaltspunkt dafür). Für 150€ gibt es zum Beispiel einen Visaton TIW200XS, der ideal für geschlossene Gehäuse ist und über sehr große Hubreserven verfügt (im Maximalpegel so laut wie der TIW250XS). Klanglich sicher über jeglichen Zweifel erhaben. Alternativ könnte man über zwei GF200 nachdenken, die aber teurer und nicht zwangsweise lauter wären.

Sehr interessant finde ich auch die Magnat AD-Serie (10", 12" und 15"). Man sollte sich vom Namen Magnat nicht erschrecken lassen. Konstruktiv ist er absolut auf der Höhe der Zeit. Die Parameter sollten auch zur Anwendung passen.

Gegen die Hertz spricht auch nichts.

Du musst bei dem Intertechnik bedenken, dass er nur 3,5mm xmax macht. Das ist nicht viel und man wird den Woofer schnell in Bereichen betreiben, wo er sich klanglich zum Negativen verändert... er überlebt aber als Subwoofer würde ich den persönlich nicht einsetzen wollen.
 
ToeRmeL schrieb:
Du musst bei dem Intertechnik bedenken, dass er nur 3,5mm xmax macht. Das ist nicht viel und man wird den Woofer schnell in Bereichen betreiben, wo er sich klanglich zum Negativen verändert... er überlebt aber als Subwoofer würde ich den persönlich nicht einsetzen wollen.

Klingt für mich auch eher als Tieftöner in Heimlautsprechern!
Zumal die allermeisten Din 16er den gleich Hub abkönnen...
 
Zurück
Oben Unten