Doppeltventilierter Bandpass... wofür? k.a. -> einfach theor

iheartmazda

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
851
Real Name
Goran
Hallo Experten!

Ich spiel gern hin und wieder mit Basscad herum und hab derzeit mit meinem Cerwin Vega V-Max bisschen bei ventilierten Bandpässen herumprobiert. Meine anderen Woofer brauchten immer astronomische Gehäuse, dieser würde sich vielleicht sogar ausgehen.

Meine Überlegung ging in die Richtung, dass jedes Fahrzeug einen Peak hat in einem bestimmten Bereich. Bei mir sinds so 54hz. Was wäre wenn man ein Gehäuse baut, das diesen Peak ausgleicht und die Bereiche, die nicht mehr vom Peak beeinflusst werden anhebt. Hier ein Bild von der Simulation:



Ich stelle mir diese Simulation so vor:

Peak bei 87hz wird mit einem tiefen 24db Filter abgeschnitten. Müsste sich ja dann so verhalten wie bei den Fortissimo Bandpässen. Dazu wird der Bereich um die 54hz von der Fahrzeug Reso angehoben und untenrum sollte er bis noch unter 30hz mächtig Schub haben.

Hat schon jemand sowas gebaut? Und was sagen die Bandpass Profis dazu? Einziger Nachteil: Kofferraum ist weg.
 
Ich hab mal gelesen, mehrfach ventilierte Bandpässe liefern die mit Abstand grösste Gruppenlaufzeiten, sprich am wenigsten "hörbare" Präzision.
 
Also über nen Kumpel konnte ich mal ein Syrincs BP hören und es hatte mir nicht zugesagt.Diese Doppelt Ventilierten BP sollen sich zwar durch einen Wahnsinnigen Würgegrad auszeichnen was auch hörbar war,aber von Präzision und Tiefgang keine Spur in diesem Fall.Dem Teil ging bei Max-Pegelanspruch schlichtweg die Luft aus.Wäre nur mal interessant ob es ein grundsätzliches Problem ist oder nur Abstimmungsbedingt...?

MfG
Schnorke
 
Der Syrincs BP wäre aber ein Anhaltspunkt, weil das einer der wenigen BP ist die angebelich einigermasen klingen sollen.
Also am besten den mal nachsimulieren (wie auch immer du an die TSP kommst) und dann auf den eigenen BP übertragen.
Vielleicht kann man auch einen Stroker als Vorlage verwenden. Der soll ja im doppelt ventilierten BP wie Hölle gehen! Oder einen Unibandpass...
 
Wenn du vor hast so etwas zu bauen, dann machs ganz einfach ! such dir nen Händler der ihn dir zumindest berechnet und Bau ihn dementsprechend nach !

Ich habs auch so gemacht und habe seeeeehr viel Spass mit meinem. Das Wichtigste ist aber die Möglichkeit auf Trennung und EQ zurückgreifen zu können :thumbsup:

Vorteile vom 6th BP im vergleich zu allen anderen Gehäusen ist der Massive Wirkungsgrad Gewinn :thumbsup:
 
Sersh22 schrieb:
Ich hab mal gelesen, mehrfach ventilierte Bandpässe liefern die mit Abstand grösste Gruppenlaufzeiten, sprich am wenigsten "hörbare" Präzision.


Wenn das so stimmen würde müssten wir alle ÜBERALL GG verbauen!

Grün = BR (47,5L 25hz)
Gelb = MEIN 6th BP (47,5/24,5 25hz/88,65hz)
Rot = 4th BP( 25/24,5 88,65hz) und Diddi BP (25/50 63hz)
 
Gundis, also ist deiner so Gebaut wie ichs mir ungefähr vorgestellt hab? :) Find ich geil!

Den Syrincs hab ich als 6,5" gehört. Der kleine Ging als Aktivsubwoofer (40watt) ungefähr wie ein no name 30er den ich am Anfang meiner Car Hifi Zeit mit 125watt fütterte -> also ziemlich gut für so einen Zwerg :thumbsup:

Also ich hasse es, wenn ich 0 Platz im Kofferraum hab, aber vielleicht mach ich mir den Spaß im Sommer und Bau mir so ein Teil, mehr als Schiefgehen kanns nicht.
 
iheartmazda schrieb:
Gundis, also ist deiner so Gebaut wie ichs mir ungefähr vorgestellt hab? :) Find ich geil!

Den Syrincs hab ich als 6,5" gehört. Der kleine Ging als Aktivsubwoofer (40watt) ungefähr wie ein no name 30er den ich am Anfang meiner Car Hifi Zeit mit 125watt fütterte -> also ziemlich gut für so einen Zwerg :thumbsup:

Also ich hasse es, wenn ich 0 Platz im Kofferraum hab, aber vielleicht mach ich mir den Spaß im Sommer und Bau mir so ein Teil, mehr als Schiefgehen kanns nicht.


Ich habe aber einen 10" ... weis ja nicht was du hast ... Mein Corsa B Kofferraum ist trotzdem voll *GGG*
 
iheartmazda schrieb:
12", aber die simulation oben "passt" zu diesem 12er.

Warte mal ... das oben ist die reine Gruppenlaufzeit :taetschel:

Der Frequenzverlauf sieht rein in der Theorie so aus


für nen 12"er würde ich mind. 60/30 oder 70/35-40 anpeilen (schon allein wegen der Portfläche und der daraus resultierenden länge)
 
Das kann man so doch nicht pauschalisieren oder? Klar physik ist physik. Der Hersteller gibt für reguläre GG 20L an und BR 29L, ist schon arg klein, aber vl. ist er für genau sowas ausgelegt :kopfkratz:

Danke für die Grafik. :beer: Wie genau bindest du diesen Bandpass ins "klangbild" ein? Steile tiefe Trennung? Subsonic?

Ich glaub ich sollte mir auch mal einen 10" oder 8" besorgen, mein compaktwagen ist definitiv zu klein für 12"er :D
 
Ich habe aktuell noch etwas Probleme mit der Anbindung da ich nur ein 8600er habe also keinen Subsonic.

Getrennt ist er aktuell bei 50hz 12db (TMT bei 100hz 24db) und das passt auch im Oberbass perfekt nur leider drückt er sich bei den Tiefen in den Vordergrund, dass werde ich aber mit der neuen Endstufe in den Griff bekommen :thumbsup:

Pauschalisieren lässt sich das ganz natürlich nur schwer ... ich hätte aber etwas Bauchschmerzen bei 50/25 fürn 12"er :thumbsup:
 
Sry hab eben gesehen das die BR abstimmung nicht ganz passt .... hatte da vorhin nochmal etwas gespielt mit der Abstimmung hier nochmal so wie es Passt


Grün = BR (47,5L 25hz)
Gelb = MEIN 6th BP (47,5/24,5 25hz/88,65hz)
Rot = 4th BP( 25/24,5 88,65hz) und Diddi BP (25/50 63hz)

Mit Trennung "sieht er dann so aus im Freifeld"
 
Zurück
Oben Unten