Doppel 13er als Pegelstarkes Frontsystem?

Moe schrieb:
400W setzt kein 13er mehr in Pegel um. Würde auch über Peerless SLS6 in einem BR nachdenken, da geht was.

GG reicht auch. 2 Stück in 10L sollten mehr als ausreichend Pegel für alle Bedürfnisse bringen.
Selbst aufs Türvolumen geht er :bang:

E: Wichtig ist, wie Bimbel schon erwähnt hat, dass man zeitig trennt. Ich gebe ab 400Hz an den MT ab.
Mit den 220W der Steg kommt er auch super klar, auch wenn ich das Gefühl habe die Stufe noch nie ausgereizt zu haben ;)
 
Danke für die vielen kompetenten Antworten!!!

Wenn ich das mal zusammenfassen darf:

- Die 2 13er im geschlossenen Gehäuse kommen ungefähr an zwei 16er im Türvolumen gleich oder bisschen drüber.
- Ein 20er wäre zumindest pegeltechnisch passend für mich, leider kommen ich aber mit meinen Hochtönern nur bis 2khz runter.
- Mit zwei 16er würde ich auch an mein Ziel kommen, schaut aber in einer Fiesta Tür einfach klobig aus.
- Das System das ich meinte war das Andrian Audio A 130-8 TWIN, also komm ich auf die passende Impendanz.

Gibts einen hier dokumentierten Einbau, in dem geschlossene Gehäuse in der Tür gebaut wurden?

Gruß
 
skeet schrieb:
- Die 2 13er im geschlossenen Gehäuse kommen ungefähr an zwei 16er im Türvolumen gleich oder bisschen drüber.
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Sicherlich mag es Kombinationen geben, wo das stimmt, aber allgemein würde ich 2 13er mit einem 16er vergleichen. Das geschlossene Gehäuse hat definitiv Einfluss, aber auch da hängt es vom Lautsprecher ab, wie stark es ausfällt.

skeet schrieb:
- Ein 20er wäre zumindest pegeltechnisch passend für mich, leider kommen ich aber mit meinen Hochtönern nur bis 2khz runter.
Wenn Platz für eine MT-Kalotte wäre, könnte man ein hoch getrenntes 3-Wege-System in beengten Platzverhälntissen bauen (Trennfrequenz zu MT ~1kHz)
 
also zwei A130 können schon mehr wie ein 16ner man sollte sie bei 1 1/2 16ner ansiedeln ;)
 
Solche Vergleiche bringen nicht viel. Mit was vergleicht man? Man kann sagen... 2 A130 können für viele Menschen ordentlich laut spielen.
 
Vorteil der Doppel-A130 Bestückung ist die Fähigkeit trotzdem noch ziemlich hoch spielen zu können wenns sein muss. Ich nehme meine beiden zwar schon rel. früh (9L GG, 63-200Hz jeweils mit 12db getrennt) wieder raus, aber sie können durchaus mit nem HT in nem 2-Wege-Konzept spielen.
 
hab mal von einer 3er kombi ..also insgesamt 6 A130 im GG gehört die bei , lass mich lügen, 80 oder 100hz an die 140db gemacht haben sollen :bang: . wie sagt anselm : die KÖNNEN und WOLLEN wenn man alles richtig macht
 
Ja gut Anselm hat in nem Prelude mal in 15L GG pro Tür 3 A130 betrieben, 1kW drauf und bei 80Hz meine 130 oder 140db rausgeholt.
Aber DAS ist weder materialschonend noch alltagstauglich :D
 
Wie stellst du dir denn die Mitteltonwiedergabe mit Doppelbestückung im 2-Wege-System vor?
 
Muss man im Einzelfall ausprobieren, was besser funktioniert - entweder beide bis zum HT hochlaufen lassen oder einen TMT schon früher rausnehmen. MichiB nutzt in seinem A3 ne Doppel-A130 Bestückung iVm nem HT in einem 2-Wege Setup. Zwar ist dort die Bühne bissl Beinstellungskritisch, aber wenns richtig sitzt funktioniert es super :D
 
Ich sags mal so, solange es keine großartigen Schweinereien durch Intereferenzen etc. gibt, warum nicht. Natürlich ist die Gefahr groß, aber im Falle dessen es funktioniert, würde ich den Aufwand des früheren Trennens des 2. TMTs sparen.
 
ich würde einen 16er BR verbauen, wird ein entspr. Chassis eingesetz ist es im Oberbass lauter als die Variante mit den 2 13er, der Mehraufwand zu einem geschlossenem gehäuse ist zudem vertretbar.
Ich fahre selber einen M182W BR je Seite im Polo 6n an einer Hifonics Zeus Serie 8 und das geht Pegeltechnisch richtig laut.
 
Milan2000 schrieb:
Ich sags mal so, solange es keine großartigen Schweinereien durch Intereferenzen etc. gibt, warum nicht.

Joa...das is' schon klar. Da sollte man sich imho aber schon vorher Gedanken drum machen!
Auf der linken Seite wäre eine Anordnung der 13er möglich, die mit dem linken Ohr ein gleichschenkliges Dreieck bildet...die Fahrzeugakustik sollte jeweils mit einbezogen werden.
Man müsste die Chassis also mehr oder weniger übereinander bauen...wenn man den Platz nicht hat und die Chassis auf einer horizontalen Linie anordnet, sollte man sich wohl auf mindestens einen Dip und einen Peak einstellen...wo die sich befinden, bestimmt der Abstand der Chassis zueinander.
Alternativ LZK pro Chassis.

Ich plane seit Monaten ein ähnliches Projekt und bin schon auf diverse Problemchen gestoßen.
Wenn ich damit anderen einen kleinen Denkanstoß liefern kann, passt's. :thumbsup:

:beer:
 
@Stefan

Klar ist hier die Anordnung der Chassis immens wichtig. Bei reinen TTs kann man sie einfach horizontal in einer Linie anbringen (hab ich so gemacht), als TMTs im 2-Wege Betrieb ist eine eher "diagonale" Anordnung durchaus besser. LZK für jedes einzelne Chassis ist aber nur empfehlenswert, wenn sie auch einzelne voneinander getrennte Volumen haben. Spielen sie aufs Gleiche Volumen könnte ich mir vorstellen, dass das wieder andere Probleme nach sich zieht.

Allg. muss ebenfalls gesagt werden, dass nen vernünftig klingendes 2-Wege System mit ner Doppelbestückung bei den TMTs alles andere als trivial ist... :beer:
 
Kurze Zwischenfrage: Sind diese Probleme nur beim 2 Wege System relevant oder hat man damit auch bei einem 3 Wege System mit doppelbestückung zu kämpfen?
 
@Milan

:thumbsup:


XtremeHunter schrieb:
oder hat man damit auch bei einem 3 Wege System mit doppelbestückung zu kämpfen?

Wenn der Abstand der beiden Tiefton-Chassis nicht gerade "unsinnig groß" gewählt wird, sollte es da keine Probleme geben.
In der Regel liegen die Chassis so nahe beieinander, dass der "Wegunterschied" ausreichend klein ist. Wenn der Ohr-Tiefton-Abstand sich auf einer Seite um beispielsweise 40cm unterscheidet - dazu müsste man schon sehr "eigenwillig" bauen :ugly: - gibt's die erste Auswirkung des Kammfiltereffekts (Dip) theoretisch bei ~450Hz.
Also:
Wenn die Tieftöner Tiefton spielen und nicht unsinnig angeordnet sind, muss man sich da keine Gedanken machen.

:beer:
 
Zurück
Oben Unten