Doorboards: geschlossen vs Türvolumen

PoRcUpInE

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Apr. 2004
Beiträge
227
Moin,

bei mir steht jetzt nach dem neuen Auto bald wieder der Einbau an. Ich werde 2 13er pro Seite verbauen, soviel steht schon mal fest. Zum Probehören hab ich mir schon eine ganze Reihe rausgesucht:
-Andrian Audio aa130
-Exact M15W (oder direkt der Scan)
-Audio Development W500
-µ-Dimension 5 (so als Spaß, mal sehen, wo der sich einreiht)

die ersten drei kommen laus WinISD alle mit einem recht kleinen Volumen zurecht. Sie liegen alls bei 3-4 Liter. Das sind aber für Doorboards 7 Liter, die ich irgendwie auf die Tür bauen muss. Und da fängst auch schon an schwieriger zu werden.
Hat jemand mal Erfahrungen gemacht, wie sich das Türvolumen gegen ein geschlossenes verhält bei 13ernn verhält? lohnt sich der Aufwand?
 
Hi,

wenn du das Volumen ausreichend groß bekommst, ist das absolut ideal! Die Tür ist ja nie richtig dicht, und auch mit gutem Dämmen schwingt sie immer noch ein bißchn mit. Bei einem geschlossenen Gehäuse ist dämmen zwar auch Pflicht, aber insgesamt wird das mitschwingen der Tür extrem weniger.

Ich habe in meinem Golf II 20er in den Türen mit ca. 10-12l geschlossenem Voklumen, ich habe mit GfK die komplette Tür ablaminiert, und das Doorboard quasi direkt aufs Blech gebaut, DIe Löcher im Innenblech wurden soweit es ging ebefalls mit als Volumen genutzt. Auf meiner Seite gibts da ne Anleitung zu.
 
Mal am rande bemerkt:

Der Aufwand für ein geschlossenes Board im G Astra sollte sich in grenzen halten...
 
audioTom schrieb:
Mal am rande bemerkt:

Der Aufwand für ein geschlossenes Board im G Astra sollte sich in grenzen halten...

aber das Volumen da noch rauszubekommen.....

P.S.: du erräts nie, was ich grad mach....
 
Die beiden A130 würden sich in 7l wohlfühlen.

Vorteil ist eben die bessere Kontrolle und der bessere "Schutz" vor extremen Hub durch die Federwirkung des eingesperrten Luftvolumens. Der Aufwand, die Tür zu dämmen, kann dann deutlich geringer ausfallen.

Ihr ratet auch net, was ich gerade baue.....
 
Volle Zustimmung!

Habe die Tür schon ordentlich gedämmt aber erst mit dem Bassreflexgehäuse ist dann endlich Ruhe eingekehrt!

Hab bei mir links/rechts vom Fensteheber etwas schneiden müssen um auf 10Liter zu kommen - dafür trägt das Türgehause jetzt nicht "so" sehr auf.
 
Kanns auch nur empfehlen.
big_golfs4.JPG


Sind 2 A130.8 pro Seite.
Die fühlen sich da sehr wohl.

Gruß,
Simon
 
Wie immer PERFEKT gemacht..

Klasse Arbeit von SQPL Simon und HOWlow(Mirko) bei PRO AUDIO in Essen.......
(Die Firma von Christian Loscher (Allgemein bekannt in der CAR & HIFI Gemeinschaft!) Wo
immer das wirklich GUTE Treffen ist...Am ERSTEN Freitag im Monat !....)

Hier..... http://www.pro-audio-gmbh.de
Amtlich !
Perfekt !


Grüsse aus Hamburg

Anselm N. Andrian..

(nicht das es MECKER gibt...
Der DIDI (F) und der Cutte ( www.csp2000.de ) und auch ""andere"" können es AUCH ! ) ...........
 
Frag mal den "FingersAB", der hat 12 Liter für 2 13er im Seat Ibiza - da sollten doch auch 7 machbar sein, oder?

Üüüühh!!!
Matze
 
Hi, Also in meine Ibiza hab ich wie gesagt um die 12 liter pro seite (10 pysikalisch, ~2 virtuell).
Gehn unglaublich tief (an der richtigen Stufe :D )
Also Aufwand war das schon die zu bauen, aber mei, was tut man net alles für den "Klang".
Ich denke 7 liter bekommt mann in FAST jede Tür.. kommt halt auf den Aufwand drauf an!

Und ich würde nichtmehr ohne geschlossenes Volumen bauen! Sind einfach 2 verschiedene Welten. Es rappelt NICHTS ! egal bei welchem Pegel!!!!!! Und das ist auch was wert. Ausserdem werden die LS dadurch nicht langasamer, und sie vertragen auch mehr Leistung bei wesentlich niedrigere Trennung! Bei mir ohne sub: 50 hz mit 12 db/okt und ca 250 zapco W pro seite.... geht amtlichst tief.. frag mal skeal.. :D (der hatte 3 13er..)

Aber es ist halt wesentlich aufwenidiger.. halt kompromissloser...

Hoffe Dir geholfen zu haben....

Alex aus München...
 
Wie sieht das Ganze denn mit den AA165 aus?
Hab heute endlich meine Alu Adapterplatten fertig.

Beim Lupo ist es nicht ganz so einfach mit dem Volumen, ohne Aufzubauen.
Würde da vieleicht Dämmen und Löcher zu bis zum Geht nicht mehr reichen?
 
Könnte mich auch mal interessieren, und wieviel bräuchten die A165er an liter im geschlossenem Gehäuse, wenn ich 2 pro Seite verbaue???
 
Warum bekomm ich denn keine Antwort???

Ist es nicht sinnvoll, die 16er auch in geschlossenem zu bauen???
 
Meiner Ansicht nach, ist es nicht sinnvoll... es sei denn, man kann das von sqplsimon genannte Volumen aufbringen => aber wer kann das schon?
 
moin,

nettes Thema :)

habe das auch vor, würde 1 oder 2 16#er Andrian verbauen wollen, habe pro TMT ca. 15l zur verfügung, was meint ihr??

möchte guten Kickbass und sehr saubere Mittenwiedergabe, also das wozu die Teile eigentlich auch gebaut wurden ;) :D

lohnt sich der Aufwand für jede chassis ein eigenes Volumen (1x auf Mitte und 1x auf Kick) oder liebers beide 16'er auf ein Volumen?? das aber dann auf max 20-22l :(

Danke und Gruß + frohes Fest + guten rutsch ind neue Jahr :beer:

Micha
 
Hab grad das selbe Problem

Will meine 13er Görlich verbauen. Das BMW Plastikvolumen hat genau 2,2 Liter. Das wird wohl zu wenig für nen 13er sein der auch die untersten Bereiche mal decken soll oder?

Alternative könnte ich den 13 aufs Türvolumen spielen lassen. Dann hab ich aber bestimmt zu viel Volumen (BMW 7er Tür)

Was soll ich machen? :hammer: :hammer:

Gruß
Steffen
 
Zurück
Oben Unten