Doorboards: geschlossen vs Türvolumen

Hallo Steffen,

2,2 Liter sind wirklich nicht die Welt. Könntest Du bitte ein paar Detailfotos der Türe und der Gehäuse hier rein stellen?

Das identische Thema beschäftigt mich momentan auch bei unserem 5er. Habe mir das Türinnenleben noch nicht näher angeschaut, suche aber auch einen Weg, die A130 massiv an die Türe zu schrauben und gleichzeitig die Originaloptik beizubehalten (wobei ich mit dezenten Zierringen, neuem Gitter, etc.. bestens leben könnte) Wollte zunächst eine Art Sandwich aus aüßeren Zierring und innerem Basisring bauen, die die Verkleidung in die Zange nehmen. Scheitert allerdings am geringen Platz um das vorhandene Gitter.

Schon mal über eine aperiodische Dämpfung nachgedacht? Das geschlossene Volumen wird mit einer schaumstoffgedämmten Öffnung versehen. Wie sehr das den Görlichen behagt, weiß ich aber nicht.
 
Feine Idee!

Weiß einer wiviel Volumen Eton Discovery TMTs benötigen?

Und hat das schon mal einer beim Golf 3 4türer gemacht?Wieviel Volumen kann ich da aus der Tür holen?
 
@Thorsten

Ich antworte in meinem Thread damit ich diesen hier nicht stör

Gruß
Steffen
 
druide schrieb:
lohnt sich der Aufwand für jede chassis ein eigenes Volumen (1x auf Mitte und 1x auf Kick)

Das würde ich nicht machen... im Grundton hast du dann weiterhin nur die Membranfläche eines 16er und im Mittelton nen Lautsprecher der dafür eigentlich viel kleiner sein dürfte (und dadurch Vorteile hätte) :wall:

Ob dir die Volumina passen, kannst du relativ einfach mit kleinen Testgehäusen aus Holz ausprobieren, die du dir in den Fußraum legst... ist kein hundertprozentiger Test aber besser als nichts. Einer auf ~20l könnte aber funktionieren.

Oder du schaust dich mal im Home-Hifi um... da gäbe es schon einige 16er oder gar 20er, die sehr gut in dem Volumen laufen sollten. Bin dort mit meinen Visaton AL130 auch fündig geworden.

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten