Hui, der sieht innen ja richtig nett aus.
Das Problem ist folgendes:
Erstmal machen Doorboards, ob geschlossen oder nicht, eigentlich immer Sinn. Ebenso wie eine solide Dämmung.
Im Normalfall kann man sagen, dass je mehr Arbeit man in sowas steckt, auch mehr an Qualität des Ergebnisses
herauskommt. Man sollte allerdings von Anfang an wissen, wie Kompromissbereit man ist, wie viel Geld man
hineinstecken möchte und wo man ggf. etwas weniger Konsequent, dafür aber glücklicher sein kann.
In Deinem Fall gebe ich zu bedenken, dass ein geschlossenes Doorboard, welches sicherlich das Optimum
darstellt, ein nicht unerheblicher Aufwand ist. Solltest Du nicht sicher sein, dass Du so ein Vorhaben
handwerklich für Dich zufriedenstellend erledigen kannst, würde ich eher zum "normalen" Türeinbau
raten. Auch ein Doorboard im ursprünglichen Sinne, also eine selbstgebaute Aufnahme, um den TMT nach
vorne zu holen (was IMHO sehr wichtig ist!), ist ein nicht unerheblicher Eingriff in die Türverkleidung.
Zumal ich mich grad nicht direkt erinnere, aber meine, dass die A165G ein sehr hohes geschlossenes
Volumen fordern und sich im allgemeinen "auf die Tür spielend" wohler fühlen. Mag mich in diesem Punkt
aber auch irren.
Da dort schon sehr viele, farblich wie materiell aufeinander abgestimmte Teile sind, wird es sicherlich nicht
einfach, ganz bestimmt aber teuer, ein Board auch optisch ansprechend zu integrieren. Schon bei eigentlich
als "gut verfügbar" angesehenen Fahrzeugen aus der VW Palette suchen manche Monate nach dem richtigen
Alcantara und verzweifeln...
Ein guter Kompromiss wäre zB eine solide Montage mit einem nach Geschmack und Geldbeutel gewählten
Einbauring, den TMT dadurch direkt nach vorne zu holen und das Gitter wegzulassen. Dazu eine solide
Dämmung und es sollte eine optisch gut integrierte und musikalisch ansprechende Lösung herauskommen,
je nachdem, was man sonst an Aufwand betreibt, wie das restliche Setup aussieht.