DM brücken, Frage zu den Gains

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Es steht wohl außer Frage, dass es bessere Endstufen für einen Subwoofer gibt. Aber sie macht ihren Job ganz gut, habe nichts zu meckern. Außerdem wäre es schwer geworden, etwas anderes als eine DM mit in das Endstufengehäuse zu integrieren :-)

Wolfram
 
.PAtrick. schrieb:
Ich hab Gordon nochmal Bilder zu deiner DM geschickt, weil sie ja auch im Eingang Modifikationen hat. Und weil sie für den Subbetrieb gebaut wurde, könnte es bei der dm auch anders sein.

Maik geht doch wieder ans Handy oder nicht? :kopfkratz:

@thorsten: warum kann die dm es deiner Meinung nach nicht?
Du bist einfach nur klasse :thumbsup:

Daaaanke :beer:

Maik geht ans Telefon, ist aber laut seiner Aussage stark mit seinem Hausausbau beschäftigt.

Viele Grüße

Wolfram
 
ich habe nicht geschrieben, das sie es NICHT kann, sondern nur, das es auch andere endstufen für weniger geld gibt, die es besser können ;)

ja, maik ist noch immer vollbeschäftigt, ich war letzte tage mal kurz bei ihm

@wolli
ich frage mich aber noch immer, wie war die DM denn von maik angeschlossen worden ?
1 oder 2 cinchkabel ?
stereo oder mono als LS ?
 
Soweit ich das nun verstanden habe 1 Cinchkabel rein und Sub gebrückt raus.
War ja ein 10er Ali also auch nur eine Spule.
 
.PAtrick. schrieb:
Soweit ich das nun verstanden habe 1 Cinchkabel rein und Sub gebrückt raus.
War ja ein 10er Ali also auch nur eine Spule.
Korrekt :thumbsup:

Der Pulsar hat zwar zwei Spulen, ist aber in Serie angeschlossen (2 x 2 Ohm in Serie = 4 Ohm).
 
... dann ist das alles doch sowieso egal, weil identisch mit vorher
die DM "sollte" dann >700 W RMS machen, was für genügend lautstärke wohl reichen sollte ... was aber wolli unserem überpegelmonsterhörer dann nicht ausreicht :D

ist also jetzt nur eine kontrolle, ob die DM jemals korrekt angeschlossen war und vom werk schon so kam, das nur ein cinchkabel dran musste , ok

die DM wird dann auch von gordon auf 4 ohm mono extra ausgelegt sein und sollte wohl tunlichst nicht niederohmiger angeschlossen werden
 
MacMorty schrieb:
... die DM wird dann auch von gordon auf 4 ohm mono extra ausgelegt sein und sollte wohl tunlichst nicht niederohmiger angeschlossen werden ...
Das ist wohl so gemacht worden. Maik sagte mir auch, dass ich keine Lasten, kleiner als 4 Ohm Brücke anschließen darf. Ist jetzt nur noch offen, ob beide Cinch belegt werden müssen, das fragt der Patrick nach.

Ich werde berichten ...

Wolfram
 
Hi Patrick,
I'm pretty sure those boards were set up to be bridged with a connection
underneath.

If you have access to an oscilloscope, check for signal between the sub
terminals and ground.

It should be approx the same level on both terminals relative to the signal
ground.

You can use 12v ground as a reference point for this measurement.

If the input is only going to one channel then only one terminal will have a
signal.

(Connecting the second channel won't be a problem, the connections are all
easy to access from the top of the Platine.)

Let me know what you find.

Kind regards

Gordon
 
suuuper :hammer:
modifizierte sachen verkaufen, diese als hersteller nicht zu dokumentieren (SN mit Umbauten dokumentieren) :wall: es könnte ja einfach sein, aber so sind die käufer mal wieder die dummen

ehrlich ... ich glaube das würde bei audiotec fischer uva anders gehandhabt !
 
ich glaube wenn du bei Audiotec Fischer nach Modden fragts ist der Entwickler beleidigt ..
 
Wenn ich eine "normale" DM hätte, wäre das ja alles kein Problem. Ich komme an diese DM aber nicht dran und kann somit auch erst messen, wenn ich den Block zerlegt habe. Dann brauche ich aber nicht mehr messen, kann es durch eine Brücke recht schnell feststellen.

Was gegen eine interne Eingangsbrücke spricht, ist die Tatsache, dass ein Gain ohne Funktion ist.

Also habe ich am Wochenende was zu tun ... Mist :eek:

Nochmals Danke an Patrick :beer:

Wolfram
 
sebastian80 schrieb:
ich glaube wenn du bei Audiotec Fischer nach Modden fragts ist der Entwickler beleidigt ..
*lach*, das könnte sein. Obwohl in deren Endstufen sicher auch noch Modding-Potenzial steckt. Irgendwie muss das Ganze aber auch bezahlbar bleiben. Und man ist sicher auch mit serienmäßigen Endstufen dieser Liga nicht unglücklich ...

Wolfram
 
Wolli schrieb:
Wenn ich eine "normale" DM hätte, wäre das ja alles kein Problem. Ich komme an diese DM aber nicht dran und kann somit auch erst messen, wenn ich den Block zerlegt habe. Dann brauche ich aber nicht mehr messen, kann es durch eine Brücke recht schnell feststellen.

Was gegen eine interne Eingangsbrücke spricht, ist die Tatsache, dass ein Gain ohne Funktion ist.

Also habe ich am Wochenende was zu tun ... Mist :eek:

das ist trotzdem nicht deine aufgabe, denn wenn dem so wäre, wäre das konstruckt falsch verkabelt

ich sehe jetzt schon deine hilferufe, wenn dir etwas kaputtgeht ... bin gespannt, wer dann evtl die reparaturen bezahlt (ich habe da leider auch unerfreuliche erfahrungen machen müssen und es hat mich eine endstufe gekostet, ärger, HT mussten getauscht werden ... also nur ein paar hundert € ärger :wall: die ich aber nicht zahlen musste)
 
Wolli,

Du hast ein Bild drin wo du die Wärmeleitpaste zeigst. Weißt du, ob das der subamp ist?

Wenn du den Sub mal nur einzeln an die Kanäle anschließt müsste doch an einem kein Signal ausgegeben werden, wenn keine Brücke eigelötet ist oder?
 
Hallo Patrick,

meinst Du dieses Bild? Ich weiß, worauf Du hinaus willst .. die Brücke mit dem blauen Kabel. Das ist die Sub-Endstufe (grüne Sicherungen, die anderen haben gelbe).

dm_cinch_2.jpg


Es gibt nur einen Sub-Ausgang am Gehäuse. Das ist auf der Platine schon im Brückenmodus angelötet.

Viele Grüße

Wolfram
 
Genau. Ich habe Bild auch an Gordon weitergeleitet mit der speziellen frage ob das die Brücke sein könnte.
 
.PAtrick. schrieb:
Genau. Ich habe Bild auch an Gordon weitergeleitet mit der speziellen frage ob das die Brücke sein könnte.
Hallo Patrick,

hat sich der Gordon schon dazu geäußert?

Viele Grüße

Wolfram
 
Hi,

zu dem eingelöteten Kabel leider noch nicht.

Meine DM habe ich gestern aber getestet:
Sobald beide Eingänge belegt sind wirds lauter. Auch ein Y-Kabel hat keinen Erfolg gerbracht. ( 2 Stecker -> 1 Stecker)
 
Zurück
Oben Unten