DLS nicht besser als MacAudio?

Ihr wisst schon, dass eure ultra gehypeten Hifonics VII und VIII den älteren Crunch nicht so unähnlich sind :ugly:
Oder schaut doch mal die Boltar und die Crunch 400 oder die Mars und die 50SHC an.... :keks:

War jetzt sicher wieder scheiße für alle Schnäppchenjäger........
 
Es gibt so UNendLICH vieles WELCHEs noch "unbeKANNT" schlummmert...
( unerKANNT ! (!) )... und unBEkannt.....

Mal schauen was IHR noch so ausGRABT.. ( nicht mit ""POWERAMPER" (((HyperAMPTLICHST)))oder "SO" kommen ! )..
HinLÄNGlich bekannt als "AMTlich".. AMTLICHST !!


ES gibt so vieles VERgleichBARES !!
( wird's auch verGLICHEN ? )..

Auch in eXtrem " unterSCHIED-lichen " Preis-SEG-menten !!
( AUF-RUF-ungen ( ! ) )........................



erFREUTE schöne herzl .Grüße aus HAMBURG
( bin nicht da (!) )
LECKER nettten WOCHENanfang an EUCH "!"


Anselm Andrian
( TEL heute ABEND "falls".. losWOLLUNGEN! (!) )





WEITer auch in DIESEM Thread !
 
Hallo!

Tylon hat Recht. Das man hier auch noch so Schnellschüsse liest find ich erstaunlich.
Crunch und Hifo gerade in der älteren Generation oft gleich!
Und da gibts Massenhaft Beispiele...
Bei vielen Amps zu finden.

Ist vielleicht jemand bei dir in der Nähe der mal ne Frequenzgangmessung vornehmen kann?
Da könnte man doch dann spielend rausfinden an was es liegt!
Einbau und Einstellung machen sehr viel aus, da würde ich zunächst mal forschen!

Das kein Unterschied hörbar ist kann man sich ja fast nicht vorstellen, auch wenn man annimmt das die Mac richtig fein ist, was ich allerdings nicht weiß, sollte doch ein Unterschied allein durch den Wiedergabekarakter hörbar sein!

Witzig wäre wenn du keinen hast zu messen hast, sicherlich auch mal ein AB Vgl. mit nem Amp von dem du weißt, dass er wohl nicht wirklich klingt. Vielleicht gibts jemanden in der Umgebung der dir da mal was zur Verfügung stellt. Da kann man viell. auch schnell raushören ob Einbau und Einstellungen nicht ok sind. Denn wenn dort dann auch kaum Unterschiede hörbar sind!?

Das waren meine Ideen dazu, viell. hilfst weiter ;)

MfG
 
hi,
ich denke den einzigen unterschied den er merlen dürfte is im Kickbassbereich, da kann die DLS A2 deutlich mehr.


die MAc Audio klingt für ihr alter, und aufgrund der Serie echt fein.
Ein ex Twingofahrer hatte die damals auch verbaut, war okay.

Ich denke, die Hertz limitieren!!!

Bevor du die DLS wieder verkaufst, würd ich erstmal nen anderes Paar einbauen (mal jemand aus deiner umgebung? oder Händler? ) und dann Mac vs DLS probehören

ich denke selbst mit den "einfachen" aa 165 dürftest du schon den unterschied raushören.

Gruss
 
sollen verstärker denn optimalerweise unterschiedlich klingen ?
oder sollen sie einfach nur das verstärken was vorne reinkommt ?
ist es ein ziel der hersteller die verstärker in die hinsicht zu optimieren ?
ist es ihnen vllt so so weit gelungen, dass man im normalbetrieb keinen unterschied mehr hört ?
wollen manche hersteller ihren endstufen absichtlich/nachträglich extra einen "charakter" verpassen.
will man einen solchen charakter oder nicht - oder weiss mans vllt garnicht :) ?

habe sowohl mit dem hv 165 und der l version schon sehr schöne anlagen gehört.


ps.: der link von mir (seite 1) sowie der endstufentest vom carhifi-store (?) könnten vllt interessante denkanstösse liefern.



mfg eis
 
Hallo!

Ja das optimal angestrebte sagt man ist die reine verstärkung ohne verfärbung.
Dies ist nicht zu 100% möglich, zumindest wüsste ich davon nichts. Es gibt aber diverse Amps die das annähernd schaffen, auch in niederen Preisklassen.

Bei wirklichem Interesse such mal nach Grundwellen und Oberwellen, dort solltest du einige Antworten bekommen.

kurz ausgedrückt:
Die Grundwelle ist das eingehende Musiksignal, dieses soll verstärkt werden um dann über die LS wiedergegeben zu werden. Optimalerweise ohne Verfärbung, sprich Oberwellen die sich zu der Grundwelle dazu mischen.

So, jetzt kommen noch 2 lustgie Theorien dazu:
1.) Ohne Oberwelle/Verfärbung kommt das verstärkt raus was ankam, dies gilt für viele als optimum, für andere aber auch wiederrum nicht. Ein solches Signal kann extrem langweilig und Bescheiden klingen, z.b. durch das Setup der weiteren Anlage. Also nicht unproblematisch dies als Optimum zu betrachten weil man doch eben viele limitierende Faktoren hat.
2.) Oberwellen sind nicht unbedingt schädlich. Man sagt wirklich kurz und knapp gehalten, dass Oberwellen die gegenphasig oder phasenverschoben laufen, äußert sich im Wasserfall durch kreuz und quer Verfärbungen hervorrufen und den Klang negativ beeinflußen. Oberwellen die allerdings gelichgerichtet verlaufen, also sich weitestgehend mit der Grundwelle decken können den klang positiv beeinflußen. Hier kann man dann schon vom Charakter eines Amps sprechen.
Aussagen wie, klingt warm, analytisch, hart, voluminös... usw. sind auf diese Kombi der Grund /und Oberwellen zurückzuführen, jetzt mal angesehen davon, dass das Setup nicht nur aus vestärker sondern auch aus LS, Radio, Kabel, Kondi, Bat, den Widerständen, Einbau, Ausrichtung, Einstellungen und vielem mehr besteht was zu berücksichtigen ist.
So reduziert man die Betrachtungsweise auf die Amps und nimmt deine Frage auf, "sollen verstärker denn optimalerweise unterschiedlich klingen ?
oder sollen sie einfach nur das verstärken was vorne reinkommt ?
ist es ein ziel der hersteller die verstärker in die hinsicht zu optimieren ?
will man einen solchen charakter oder nicht - oder weiss mans vllt garnicht ?"

Dann muss man das eigentlich mit Ja beantworten, manche spezialisieren sich auf die möglichst Verfärbungsfreie Wiedergabe, andere versuchen tatsächlich einen character zu schaffen. Ob dieser so ausgeprägt ist wie manche meinen oder auch nicht bleibt deiner Hörung überlassen, aber als Bsp. möchte ich mal Marken nennen (Vorsicht, Verallgemeinerung) brax, helix, audison, steg bei Klangbeschreibungen dieser wird dir schnell auffallen was ich meine. Wobei ich sag ja Vorsicht Verallgemeinerug, es Serienbedingte Unterschiede gibt, für mich am deutlichsten innerhalb der Steg Familie!

Hoffe das bietet eine Anregung für dich. Hab ja nur die Oberfläche angekratzt, bei wirklichem Interesse wie geschrieben, such nach Grundwelle und Oberwelle. Ich denk da wirste fündig!

MfG
 
Aman schrieb:
Ist vielleicht jemand bei dir in der Nähe der mal ne Frequenzgangmessung vornehmen kann?

Ja. Ich ;)
Hab das ATB PC Pro.

Werde diese Woche auch mal ne Endstufe probieren von der laut ihrem Besitzer nicht so viel zu erwarten ist. (Ne alte Alpine)
Aber so ne richtig schlechte Stufe hab ich leider nicht zur Hand.

Irgendwann will ich das HSK gegen das Mille tauschen. Das dürfte dann okay sein oder? Denke da sind dann Unterschiede zu hören...

Gruß
Daniel
 
es kommt aber auch drauf an, was du erwartest. nur weil sich der klang nicht gleich anbiedert heißt es nicht, dass es schlecht ist. ich finde gerade bei verstärkern von dls muss man auch erstmal zuhören. wenn du dein setup und deinen einbau überprüft hast nimm dir ein paar gut aufgenommene cds und hör es dir erstmal eine weile an.
 
hatte selber auch das HSK an DLS und jetzt das Mille an selbigen Stufen...der Unterschied vom FS war schon sehr deutlich hörbar...
Ich habe damals am HSK auch mehrere Endstufen probegehört und immer einen Unterschied gehört...Hatte µ-Dim JR, Sinfoni, AudioSystem, Boa (während Sinfoni in Reparatur) und DLS Reference sowie Ultimate dran...Aktiv und Passiv...und bei DLS bin ich hängen geblieben :D
 
Ich denke auch das es an den Hochtönern liegt. Ich hatte mal Pyle Koaxe an einer Crunch, natürlich aus Fernost, das war sehr unangenehm. Der Wechsel auf ein Helix Precision System machte den Klang schon wesentlich entspannter, der Tausch der Crunch gegen zwei Genesis SM60 war auch noch deutlich zu hören.
 
am Freitag gibts ein Treffen, dann wird bei mir getestet. Mit ner Brax X2400.2, Steg K2.02, AMA Stereo 50mk2, Helix Hxa400 und wenn ich sie bekomm ne ganz alten Alpine (keine AHnung welche) und vorher hör ich mir natürlich die DLS und MacAudio an weil ich kann mirs auch nicht vorstellen das man keinen Unterschied hört.

Und zu guter letzt können wir auch noch andere Tmts und den DT-284 im Vergleich testen.

und wenn dann noch nicht :eek:
 
Hallo!

Aber schön Zeit nehmen beim hören, manche der genannten Amps müssen ordentlich warm laufen bevor man da nen schönen Klang bekommt! Denk da allen voran an die AMA...

MfG
 
Wie man in dem Test lesen kann, konnten wir doch einen Unterschied zwischen der DLS und der MacAudio feststellen.
Dass ich zunächst kaum einen Unterschied festgestellt habe lag wohl daran, dass mein Musikmaterial nicht so gut aufgenommen ist wie unsere Test-CD. Außerdem sind die Unterschiede bei der Audiophilen Musik der Test-CD auch leichter erkennbar.

Demnach ist es also für jemanden, der nur normale Musik hört, nicht unbedingt notwendig eine DLS oder Brax zu kaufen, da deutliche Unterschiede hauptsächlich nur im Direktvergleich feststellbar sind.


Gruß
Daniel
 
Zurück
Oben Unten