DLS Genesis Q200x vs Sinfoni 150.2x

ossi2001

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
838
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem meine Q200x ersetzt, die lange Zeit mein TMT-Antrieb gewesen ist. Ihre Nachfolgerin ist die Sinfoni 150.2x, die ich vorher am Sub hatte. Ich habe keinen A/B-Vergleich der beiden Endstufen gemacht, denke aber, dass die ersten Höreindrücke nach dem Tausch doch deutliche Unterschiede offenbart haben, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Die Testbedingungen

HU: Clarion DRZ9255
TMTs: AA130.8 @63Hz-630Hz

Ich habe, wie bereits gesagt, kein spezifisches Vergleichslied gehört und der HT/MT-Zweig liefen auch mit. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass die Q200x im Brückenbetrieb lief (nominell 100W@8Ohm), die Sinfoni normal angeschlossen wurde (nominell 80W@8Ohm).

Positives über den Wechsel
-Dynamik ist besser geworden, da die Kontrolle der Sinfoni an den Chassis massiv ist und somit die Töne ansatzlos und ohne Nachschwingen wiedergegeben werden.
-Grundrauschen ist nun keins mehr vorhanden. Bei der Q200x war ab halb geöffnetem Gain ein leichtes Grundrauschen zu vernehmen, das nun nicht mehr vorhanden ist...EGAL WIE WEIT DER GAIN GEÖFFNET IST!
-Fokus ist minimal besser geworden. Er war vorher schon sehr gut, so dass sich es sich hierbei nicht um einen massiven Fortschritt handelt.
-Bühnenbreite ist unverändert.

Negatives über den Wechsel gibt es eigentlich nicht zu berichten.
Aufgrund der massiv besseren Kontrolle an der Sinfoni, ergab sich zunächst ein sehr schlankes Klangbild im TMT-Bereich. Sie klingen einfach nicht mehr so fett, wie vorher. Das war sehr ungewohnt, stellte sich nach längerem Hören jedoch nicht als Nachteil heraus, sondern im Gegenteil...

Ist aber auch ein Stück weit Geschmackssache... ;)

Fazit
Der Wechsel in diesem Bereich hat sich gelohnt. Die Q200x ist an sich eine sehr gute Endstufe und gerade für den Einstieg in den SQ-Bereich geeignet durch ihren relativ günstigen Preis und die Qualitäten, die sie mitbringt. Die Sinfoni legt überall noch eine Schippe drauf (auch beim Preis :hammer: ) und kann deshalb letztlich den geneigten User überzeugen. BEIDE haben den Vorteil, dass sie relativ klein sind und dadurch fast überall verbaubar sind.

Gruß
Jan
 
hat es also geklappt mit dem einpegeln??

freue mich das du das passende für dich gefunden hast

gruß

michael
 
Ja richtig, Hat funktioniert :hammer:

Ist wirklich peinlich, aber besser so, als ne kaputte Endstufe haben :D

Gruß
jan
 
ja klar, wenn mans halt net genau weis riskiert mans halt net

bin mal gespannt ob ich das irgendwann mal hören kann.

dasmit dem grundrauschen ist auch ne sache warum ich meine Genis abgegeben habe, klanglich schon klasse, aber mal was neues schadet nie :D . bin auch richtig happy mit meinen 3 etons im moment

gruß

michael
 
Hallo Jan,

da Du die Q200X im Brückenbetrieb hattest:

An welchen beiden der 4 Cinchbuchsen muss das Eingangsignal anliegen und welche der LS-Klemmen werden für den Brückenbetrieb genutzt? Meine Serie1 ist leider recht sparsam beschriftet....
 
Hallo Thorsten,

die Q200x MkII konnte ich leider nur vernünftig im Brückenmodus nutzen, wenn ALLE Eingänge mit einem Signal versorgt waren, d.h. Y-Adapter genutzt wurden. Wenn nur je ein Eingang verwendet wurde, dann kam bei mir kein Signal mehr auf die LS.

Die LS wurden bei mir so angeschlossen, dass jeweils die beiden äußeren LS-Anschlüsse belegt wurden.

Also so wie hier...


Hoffe, das hilft weiter. :beer:

Gruß
Jan
 
Jo, besten Dank. Wobei mir die doppelte Cinchbelegung nicht so sehr behagt. Werde dann doch wohl erst die Studio 300 auf die TMTs loslassen.
 
Hi Jan,

sehr fein Dein Bericht :beer:

Du hast den Vergleich doch wohl nur gemacht, weil Du beide Endstufen hast (hattest), oder ?? :kopfkratz: Ansonsten sind das doch Äpfel und Birnen ;).

Die Genesis sind bekanntermaßen für den Brückenbetrieb nicht sonderlich geeignet und die Sinfoni 150.2 ist nicht nur 10 Jahre jünger, sondern auch in einer anderen (Preis- und) Leistungsklasse. Die von Dir beschriebenen Dynamikzuwächse sind doch wohl in erster Linie durch die höhere Leistung der 2-Kanal bedingt. Die Sinfoni 150.2 müßte an TMTs gegen eine entsprechende 2-Kanal-Endstufe wie eine DualMonoExtreme oder zumindestens gegen eine DualMono antreten. Der Vergleich einer gebrückten Sinfoni 120.4 (4-Kanal) gegen eine DMX (2-Kanal) würde vielleicht auch anders verlaufen :taetschel:
 
Hi Sven,

da hast du recht. Der 'Test' ist ja in dem Sinne keiner, weil ich die beiden tatsächlich einfach nur da hatte.

Aber wenn dieser Bericht nur dazu beiträgt, dass der ein oder andere seine Entscheidung zwischen beiden Endstufen leichter treffen kann, weil jetzt klar ist, dass der Preisunterschied ein Stück weit gerechtfertigt ist, dann ist das Ziel ja schon erreicht. :D

Anders verhält es sich ja bei den kleinen Modellen (SA50 und 45.2)... :ka:

Gruß
Jan
 
@Jan,
ich war vom Klang in Deinem Wagen am Wochenende sehr angenehm überrascht. So gut wie jetzt hat es noch nie geklungen! Sehr frisch und lebendig, präzise, nirgendwo "angefettet"!
Für das Hören der Bühne war es am Wochenende allerdings zu heiß; das hätte doch ein wenig mehr Zeit und Muße gebraucht.
Was mich überrascht hat, war mein erster Höreindruck, in den ersten Sekunden: "Das klingt ja fast so wie in meinem Wagen!"
Das ist alsKompliment gedacht! :hammer:

Wir benutzen Beide eine Clarion HU, ein Frontsystem von Anselm, die 45.2 als Antrieb der HT und die 150.2x für den TMT, dazu einen Sub, der von einer "alten Amerikanerin" angetrieben wird! Rein von den Komponenten gesehen, kann der Klangunterschied also garnicht so groß sein, und in meinen (!) Ohren ist er das auch nicht!

@Thorsten,
ich bin sehr gespannt, wie sich Deine Studio 300 an Deinen TMT's macht! Du hast eine PN von mir.

@Sven,
alt und neu lassen sich sehr wohl miteinander vergleichen. Auf dem Sektor des CarHifi - Verstärkerbau's hat sich in den letzten Jahren mit wenigen Ausnahmen (z.B. TriPath) so viel nicht getan. Auch preislich liegen die Q200X und die 150.2x keine Welten auseinander! Eine gebrauchte 150.2x findest Du schon für ca. 500€.
Einen Vergleich der Sinfoni mit einer Genesis DualMono finde ich interessant. Allerdings mußt Du die grundlegenden Schaltungsunterschiede beider Endstufen sehen: die Sinfoni hat ein (geregeltes) Netzteil, die Genesis besitzt ein Netzteil pro Kanal, besteht schaltungs-technisch ja aus 2 Monoblocks (oder sehe ich das falsch?). Da wäre eher die 50.4x (die aus 2 45.2 besteht) der angemessenere Sparringspartner.

Also Jan: meine Ohren sagen: Du bist auf dem richtigen Weg!! Jetzt bloß nicht mehr so viel verschlimm-bessern!

Rudi
 
Charlie_Waldschrat schrieb:
Auch preislich liegen die Q200X und die 150.2x keine Welten auseinander! Eine gebrauchte 150.2x findest Du schon für ca. 500€.
...und eine Q200X für 200 € :D


Moin Rudi,

die Sinfoni 150.2x kostet als Zweikanalendstufe:€ 1.020 (DM 1.994,35)

die Genesis Q200X MK II kostete als Vierkanalendstufe: € 586,96 (DM 1.148)

Das sind schon Äpfel und Birnen ;). Ich stimme Dir zu, dass die Q200 gegen eine 50.4 antreten müßte und die 150.2x (€ 1.020) gegen eine DM MK IV (€ 950) oder DMX (€ 1.500).


Wie auch immer: @Jan: Viel Spaß mit der Sinfoni 150.2!!! :king: Die Kombination mit einer 45.2 für HT (bzw. HT/MT) ist sicherlich sehr gut für AA und hat sich bei Rudi schon als sehr schön herausgestellt :beer:
 
@Rudi/Jan: AA 130 vs AA 165G, DRZ9255 vs. 958, Ali vs. Eton Hex, Zapco Studio vs. ESX Q, anderes Auto, andere Einbauplätze. Sieht für mich doch schon irgendwie ziemlich anders aus.... ;) Ich würde bei doch derart unterschiedlichen Komponenten nie einfach auf ein ähnliches Klangbild schliessen.

Gefällt mir aber auch besser, über den TMT-Bereich haben wir ja schon geschnackt... ;)
 
Ich danke euch für die Blumen... :beer:

Mir gefällts endlich auch wieder. Über die Kleinigkeiten, die hier und da noch anfallen, hatten wir ja schon gesprochen. Es wird also keine groben Veränderungen mehr bei mir geben...jedenfalls nicht im Endstufensektor. Das Thema ist jetzt durch :D

@Bolle:
Der Komponentenvergleich fällt meiner Ansicht nach tatsächlich verschiedener aus, als der grundsätzliche Klangcharakter von Rudis und meiner Anlage. Gut...der Bass ist bei mir nicht ganz so audiophil :D

Gruß
Jan
 
du solltest villeicht mal die 90.2 an den ht lassen, nicht dass du dann demnächst ne zweite brauchst
 
Weil? Was kann die, was die 45.2 nicht kann? Ausser mehr Leistung haben?
 
also bei den micros macht sich die mehrleistung ausgesprochen positiv bemerkbar beonders bei doppelwoofer kombinationen, weiss ja nicht wie das mit aas ist
 
testojunkie schrieb:
also bei den micros macht sich die mehrleistung ausgesprochen positiv bemerkbar beonders bei doppelwoofer kombinationen, weiss ja nicht wie das mit aas ist

Öhm...ich versteh jetzt immernoch nicht so ganz, was das mit dem eigentlichen Thema des Threads (Q200x vs 150.2x) zu tun haben soll? :kopfkratz:

Außerdem sprichst du doch von zwei Paar Schuhen:
1. Mehrleistung an Doppelwoofer-Kombis.
2. 45.2 ersetzen durch 90.2 zwecks Mehrleistung.

zu 1.:
ICH HABE GAR KEIN DOPPELWOOFER-KONSTRUKT. :taetschel:
Und selbst wenn, dann würde das bestimmt NICHT von einer 45.2 angetrieben werden, die zwecks Mehrleistung durch eine 90.2x ersetzt werden müsste. (Womit Punkt 2 auch geklärt sei) :keks:

Andersherum brauchen die AAs auch nicht unbedingt einen leistungsschwangeren Antrieb, da ihr Wirkungsgrad enorm ist.

Und jetzt bitte BTT

Zur Diskussion der 45.2 am HT gibts einen separaten Thread, in dem ich 45.2 und SA50 vergleiche...

Gruß
Jan
 
Ich glaub er meinte eher damit die HTs genug Leistung haben um mit den Doppelwoofern mitzukommen. Allerdings bringt die doppelte Wattzahl da auch nicht wirklich viel... ;)
 
Bolle schrieb:
Ich glaub er meinte eher damit die HTs genug Leistung haben um mit den Doppelwoofern mitzukommen. Allerdings bringt die doppelte Wattzahl da auch nicht wirklich viel... ;)

Sowas in der Richtung hab ich mir schon gedacht...aber WARUM kommt er darauf in einem Thread, in dem es doch um den Antrieb für TMTs geht und vor allem hab ich doch GAR KEIN Doppelkompo... :kopfkratz:

Das ist alles extrem verwirrend...
 
Zurück
Oben Unten