Digital oder Analog am Subwoofer

Nunja die Filterpotigeschichten sind ja immer solch eine Sache...da kann man nie sagen wo und wie man trennt, die flankensteilheiten sind auch immer so lala...Grad beim bandpass ist eine richtige und genaue Trennung wichtig, sonst klingen die immer doof...also erstmal tiefer trennen.der Poti geht ja nur bis 40 Hz.dreh mal voll runter dat Teil.dann sollte das schon Entspannung bringen.
Was da genau passiert müsste man mal hören bzw messen...ist ja immer recht wage solch eine ferndiagnose...


Mal mit Internetempfang gesegnet...
 
Meinst du nicht das es auch an der Stufe liegt ? Grade mal 400RMS und ne digitale ! Irgendwo hab ich doch gelesen das es an nem JL nicht so toll klingen soll !?

Was ist den an der Aussage dran ?

Und sollte ich mir nicht ne Stufe holen mit nem Guten kw an 2Ohm ? Gruß

Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk
 
Meinst du nicht das es auch an der Stufe liegt ? Grade mal 400RMS und ne digitale ! Irgendwo hab ich doch gelesen das es an nem JL nicht so toll klingen soll !?

Was ist den an der Aussage dran ?

Und sollte ich mir nicht ne Stufe holen mit nem Guten kw an 2Ohm ? Gruß

Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk

Das wichtigste, damit der FBP ordentlich klingt ist die Einstellung...wenn du da nur extrem extrem begrenzte Möglichkeiten hast bringt auch n Endstufenwechsel nichts. Da würd ich lieber erstmal in nen DSP investieren. Kannst ja mal den Didi fragen wie er das sieht wenn er hier schon unterwegs ist.

Zum Thema: Wurde Daniel überhaupt mal gefragt ob das jetzt Planung ist oder ob es erwiesenermaßen zu wenig ist mit der steg an den 3 JL? Sonst wär doch Probieren auch ne Idee,oder?
 
@
Kapitän
Also vernünftige Einstellmöglichkeiten bringen jede anlage ordentlich nach vorn...wenn weder Laufzeit noch Trennungen ordentlich ausgeführt werden können ist es eher Glück dass es passt...
Da Daniel ja schrieb dass er überhaupt mal Gehäuse dafür bauen will, schließe ich daraus dass er noch nichts getestet hatte.

MfG
Schnorke



Mal mit Internetempfang gesegnet...
 
Mit meiner BR Wall hatte ich um 149dB auf dem Termlab stehen mit Musik und meine Freundin ist ständig bei Autofahrten auf dem Beifahrersitz trotz Vollpegel eingepennt.
You made my day :liebe:

Ich fand es damals gar nicht so lustig, da ich dann immer das Ziel hatte weiter zu optimieren, bis es so laut ist, dass sie nicht mehr einschläft :D

Von ihr kam immer nur, "Es ist so schön kuschelig in dem kleinen Raum mit der Wall direkt im Rücken und der Bass wobbelt einen so schön in den Schlaf"... :hippi: Wer sie kennt, weiß jedoch, dass sie auch neben einer laufenden Handkreissäge seelenruhig schläft. :ugly:

Gruß,
Benny
 
kapitän es wär schön, wenn du dir nen eigenen thread suchst :fp:

warum soll man mit Endstufen der der cactus sounds k9s, hifo maximus, etc keine Musik mehr hören können? was unterscheidet die stufen denn von den "musikhörendstufen"?

grüße Daniel
 
hallo

musik hören geht natürlich auch mit den rechteckwandlerdinger

tunerbetrieb ( radioempfang ) wird aber sehr häufig gestört ( EMV schleuder )

Mfg Kai
 
@ Daniel...
Verstärker so wie die Cactussounds sind eher für den DB Wettbewerb gemacht.
Die Performance ist eine ganz andere und eignet sich nicht sonderlich zum Musikhören...
Es ist ja schon ein massiver Unterschied von einer ESX 1800.2 zu einer Steg K2.03.
Das wird bei einer Cactussounds noch schlechter sein,Bassauflösung, Präzision und dergleichen.
Wenn du mir nicht glaubst, dann Kauf dir eine und du wirst es merken.


MfG
Schnorke
 
Puuuh...wer hat denn schon alles mit so einem Brett Musik gehört? Ich denke auch die wenigsten haben schon mit einer 5 KW Musik gehört von daher...

Das ich mit so einem Brett keine Musik hören würde liegt eher an was anderem...das Board ist einfach zu lang und auch nicht so wirklich auf den Dauerbetrieb konzipiert, daher würde ich die sowieso nur stehend verbauen aber wie gesagt ich würde rein aus Stabilitätsgründen von sowas eher Abstand nehmen, auch wenn es Leute gibt die mit einer SPL-Dynamics D9 schon Musik gehört haben, so isses ja nicht.

EMV Schleudern naja da gibts ja auch Stufen die 10x so klein sind und den Radioempfang stören, da wird aber alles beschwichtigt...nun denn.

Aus meiner Sicht haben sich 4-5 KW Boards da eher bewährt, besonders bei den SPL-Dynamics D Endstufen war die Ausfallquote extrem niedrig nur von der Linkerei würde ich Abstand nehmen, da gibt es eigentlich nur Probleme.

Mfg Dirk
 
Es geht dabei ja nicht um die Sache ob es möglich ist...du kannst mit jedem Verstärker Musik hören...aber grad bei solchen Verstärkern die eher für dB- Wettbewerbe konzipiert sind wird eben wenig zeit und Energie in den klangaufbau gesteckt...da geht's eher darum dass der Verstärker bei nem bestimmten frequenzspektrum optimal Leistung zu Verfügung stellt um den Lautsprecher in die sinuskurve zu zwingen.
Wenn ich mit solch einem Verstärker Versuche mal eine schnelle Schlagzeugimprovisation darstellen zu lassen, dann wette ich dass das alles andre als präzise tonal genau sein wird...

MfG
Schnorke


Mal mit Internetempfang gesegnet...
 
EMV Schleudern naja da gibts ja auch Stufen die 10x so klein sind und den Radioempfang stören, da wird aber alles beschwichtigt...nun denn.

Eben, gibt auch User welche keinen Radioempfang mit "Musik-Endstufen" wie JL Audio oder teilweise sogar bei normalen Prozessoren wie dem Bit One haben... Soviel zu den bösen digitalen Wettbewerbsstufen und der Einstreuung.


Aus meiner Sicht haben sich 4-5 KW Boards da eher bewährt, besonders bei den SPL-Dynamics D Endstufen war die Ausfallquote extrem niedrig

Allein wie viele User früher mit der EXT 3000 zum reinen Musik hören unterwegs waren... Würde auch eine MMATs HD 3500 der Steg K2.04 vorziehen, da sie in allen belangen der Steg den Schneid abläuft.

@Daniel:
Du wirst nur eine Möglichkeit haben festzustellen, was für dich passt. Teste diverse Endstufe gegen die Steg und entscheide am Schluss mit deinem Bauchgefühl und deinen Ohren in deinem Auto. Ich bin der Meinung, dass die K2.04 von der Leistung her für drei 13W7 in GG zu schwach auf der Brust ist. Was du jedoch erwartest und willst, musst du entscheiden und testen. Zumal es von der Impedanz jedoch eh nicht passen würde mit der Steg.

Gruß,
Benny
 
Wenn ich mit solch einem Verstärker Versuche mal eine schnelle Schlagzeugimprovisation darstellen zu lassen, dann wette ich dass das alles andre als präzise tonal genau sein wird...

Auf deine Erfahrung mit welchem Verstärker stützt sich diese Aussage?

Ich kann mich noch daran erinnern, wie verwundert ein EMMA Judge war, dass man auch mit einer 500L Wall im Rücken an einer digitalen Stufe (Atomic AT 1500.1) sauber, präzise und homogen Musik hören kann. Natürlich war auch das Grinsen im Gesicht sehr schön, als das Klangsetup gegen das Pegelsetup mit offenem Subout gewechselt wurde.

Gruß,
Benny
 
Ich spreche in keiner weise ab dass es nicht digital sein darf, dass kann es in jedem fall, grad am Sub, aber es sollte in jedem fall ein Verstärker sein der für normale Zwecke taugt. Eine wie oben genannt cactussounds Stufe ist definitiv eine die eher zu dragzwecken gebaut wurde...
Aber wie schon gesagt mit digital an sich hab ich überhaupt kein Problem da gibt's genug Verstärker die richtig was taugen, grad der Wirkungsgrad ist Super geil, wenn der Rest der Performance passt. Warum nicht?


Mal mit Internetempfang gesegnet...
 
Zurück
Oben Unten