Digital Designs DDA Serie Lautsprecher

ThePapabear

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Jan. 2011
Beiträge
332
Real Name
Herbert Lindner
Hallo!

Ich bin dabei mein Frontsystem für das "neue" Auto zusammen zu stellen. Da die DD Produkte bei uns eine "Team" Angelegenheit sind, habe ich mir da die für mich interessanten Produkte heraus gesucht. Da ich mit der Rechnerei nicht so die Erfahrung habe und irgendwie kaum Daten für die Produkte finde, wollte ich mal nachfragen, ob hier schon wer Erfahrungen damit hat. Die Suchmaschine ist da nicht sonderlich hilfreich, da findet man eigentlich fast nur Infos zu den Woofern und Endstufen.

Eingebaut wird das dann in einen Honda Civic Aerodeck Bj. 2001.

Worum geht es?

DDA-W6.5
DDA-T28
und eventuell noch um die DDA-AW3, falls ich auf 3-Wege gehen sollte.

Was mich jetzt interessiert, ist der Punkt ob ich z.B. die DDA-W6.5 auf die Türe spielen lassen kann/soll, oder hier ein Doorboard die bessere Alternative wäre. Wenn Doorboard, wie viel Volumen wäre da nötig (am liebsten GG, evtl. auch BR)?

Den DDA-AW3 finde ich eigentlich überhaupt nirgendwo, ausser auf der Homepage von DDAustria (2loud4you.com - Seite geht grad nicht). Nichtmal auf der Homepage von Digital Designs USA, was aber auch nichts heissen soll, da gibt es auch des öfteren mal eine neue Endstufe noch nicht, die in Europa schon verbaut wird....
Um die Möglichkeit abzuschätzen, dass der in mein Auto kommt, müsste ich zwingend wissen, wie viel Volumen dieser Mitteltöner braucht. All zu groß sollte das nämlich nicht werden, wenn ich über dem Armaturenbrett bleiben will. Ich traue mich nicht über den Ausbau des Armaturenbrettes und das Fahrzeug darf auch nicht länger als ein Wochenende am Stück stehen, da Alltagsauto.

Kann mir da wer weiter helfen, oder sollte ich mich am Besten direkt an Anselm Andrian wenden, der diese LS ja scheinbar entwickelt hat?

lg
Herbert
 
der jason31 hat noch das pärchen DDA-T28 vom Ecki liegen (ca. 1,5 jahre alt, danach nicht mehr verbaut)...

evtl. kannste da nen deal machen...

ansonsten ist der Anselm sicher der richtige ansprechpartner...
 
die tmts gehören aufs türvolumen, genau wie die aa165g
 
Jup, das mit dem Türvolumen wurde mir schon erklärt. Ab 25L geschlossenes Gehäuse geht sich bei einer Tür eines Civic Kombi wohl eher nicht aus...
Einzig der Mitteltöner macht mir noch Sorgen, da hab ich überhaupt keinen Plan, was der Volumen braucht. Dazu brauche ich erst mal das Datenblatt und das muss ich wohl direkt bei DD anfragen...
 
Wenn du den eh einiges über seiner Reso betreibst, ist das Gehäuse nebensächlich.
 
Jetzt verwirr mich nicht noch zusätzlich. :eek:
Wird doch einen Unterschied machen, ob ich den in 250ml oder 1000ml betreibe!?!?

Nach Anselm Andrian mag der TMT bis zu 4000Hz spielen, der MT kann von 250Hz bis 10.000Hz eingesetzt werden und der HT läuft bis zu 3500Hz runter und noch tiefer, wenn nicht voller Pegel gefordert wird (das lassen wir also auf jeden Fall bleiben und trennen höher...).
Stabile Aufnahmen sind natürlich für jeden der LS absolut erforderlich und ich hoffe, das kann ich denen dann auch bieten. Da wird wohl ein Dreher was aus Alu basteln müssen...

Prinzipiell dachte ich mir, ich fange mit etwa den Trennfrequenzen mit der Testerei an:

TMT 60 - 2500Hz
MT 3500 - 7000Hz
HT Rest darüber...

Das wird wahrscheinlich mit einem Clarion 788 realisiert, der ja 3 Wege kann. Allerdings werde ich dann für den Sub wohl auf die Filter der Endstufe zurück greifen müssen.

lg
Herbert
 
Den Tieftöner würde ich gar nicht so weit rauf spielen lassen.
TMT 60Hz - 500Hz
MT 600Hz - 4500Hz
HT 5000Hz - open end

So in diese Richtung würde ich mich orientieren.
 
Würde das vorher garnicht planen, sondern von der Akustik im Auto abhängig machen. Da wirst dann schon sehen, wo du trennen kannst / musst. Wenn der MT eine Reso von 100Hz hat und du den bei 800Hz trennst, sind das 3 Oktaven über der Reso. Das Gehäuse veränder aber hauptsächlich nur das Verhalten um die Reso, daher völlig egal.
 
dennoch brauch er erstmal nen groben richtwert wie er trennen kann, ansich scheint er da noch nich so die ahnung zu haben (nich böse gemeint) wo kommste denn her (@TE) damit dir jemand bissl unter die arme greifen kann!

grüße
 
Das mit der fehlenden Erfahrung ist definitiv so, das nehme ich gar nicht böse auf.
Tja, genau da liegt das Problem: ich komme aus dem Zentralraum Oberösterreich. Also ganz schön weit weg, von den meisten hier, die sich gut auskennen...

Das wird der erste "richtige" Einbau. Das was ich bis jetzt im alten Auto gemacht habe, waren nicht mehr als erste Trockenübungen dagegen, was jetzt passieren soll. Bei dem Material, was da zum Einsatz kommen wird, soll der Einbau aber auch entsprechend passen. Ansonsten wären das Perlen vor die Säue. Will ja nicht umsonst ewig für und mit dem Zeug gearbeitet haben.

Aber alleine das Jahr lesen in diesem Forum bringt einen schon ordentlich weiter. Schon was Ideen zum Einbau, bzw. Grundlagen des Einbaus angeht. An vielen Details fehlt´s hier aber noch.

Handwerklich habe ich schon Hilfe, der ist aber aus der "extrem Laut Fraktion" und somit bei Klangfragen recht wenig hilfreich. ;)
 
Grosses Lob an Jassa Langford (Chef und Entwickler von DD)!
Gestern am späten Abend wegen den Daten angefragt und diese heute Nachmittag im Posteingang gehabt. Wenn die Hersteller der Kopierer/Drucker die ich warten darf nur annähernd so kooperativ wären...

Ich werd die Daten mal in WinISD eingeben und schauen, was da raus kommt. ;)
 
Zurück
Oben Unten