Diabolo D19 anschließen, wie? :/

honkytonk

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2009
Beiträge
535
hi!

hab heute von diabolo die d19xs geschickt bekommen, nun stellt sich für mich die frage, wie schließ ich die am besten an? zwischen volumen und einspachtelring is ja nich wirklich viel platz? das volumen mit isoband umwickeln, kabel anlöten und nochmal ne schicht isoband drum? weil mit flachsteckern komm ich irgendwie null rein, oder gibts da extra dünne? :)
 
am besten den dominic fragen wie er es macht.

ich hätte gesagt nochmal isolierband rum bzw. anlöten.
 
anlöten, sogar nen 2,5mm² :hammer:
HT%20MT%20eingebaut%20005.jpg


und Isoband drum
HT%20MT%20eingebaut%20019.jpg


so hab ichs gemacht :thumbsup: !
 
er hat den XS, da ist es anders.
Anstatt dem Plastiktöpfchen ist da ein Alutöpfchen.
Wenn da die Strippen dagegen kommen, ist das sehr unschön.

Ich würde da auch irgendetwas mit Isoband/Schrrumpfschlauch machen.

Grüße
Andreas
 
Hallo,

beim D19 ist das hintere Gehäuse auch aus Alu, nur eben in einer anderen Form ( innen wie außen ) und in einem geänderten Volumen.

Wenn man eine dickere Leitung hat, also 1,5 oder sogar 2,5 ² dann isoliere ich immer ca 5 mm ab und dünne es etwas aus. Die Leitung dann sauber verzinnen und seitlich an das Lötfähnchen anlöten. Keine BOBBEL bauen :-) Man kann Schrumpfschlauch drüber machen oder Isoband zwischen Alugehäuse + Lötfahnen und dann noch einmal Isoband über die Lötfahnen damit es keine Gefahr des Kurzschlusses gibt zum Einspachteltöpfchen.

Das ist alles recht eng beim D19/xs, aber es sollte auch so klein wie möglich bleiben.

Auf Wunsch löte ich natürlich eine Leitung hier an, überhaupt kein Problem. Diese kann dann entsprechend mit der vorhandenen LS Leitung verbunden werden. Durch löten, Stecker/Buchse ( bitte keine billigen Krimpstecker nehmen , ich meine diese runden mit Isolierung ), Endhülsen + Lüsterklemmen.....


Dominic
 
hatte ich gar nicht bemerkt, dass das schwarze bei den D19 aus Alu ist. :hammer:
 
na da hab ich ja nochmal Glück gehabt, :hammer: müsste Plaste sein beim D19 oder?
 
Isoband?

Das wäre mir zu unsicher, von wegen Ablösen oder so!

Wenn man schon fein lötet, dann kann man doch wohl auch nen Stück Schrumpfschlauch rüber machen!



Gruß Jimmy :beer:
 
Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber manchmal frage ich mich wirklich, ob hier einige Leute überhaupt mal irgendetwas mit den eigenen Händen gemacht haben. :kopfkratz:

Kabel kann man so schön fein löten... Schrumpfschlauch drüber und das reicht vollkommen aus. Da braucht man auch nicht mehr mit Isoband dran rumpfuschen... ;)
 
Seh ich auch so!

Isoband ist imho immer ne Notlösung.

Gruß Jimmy :beer:
 
Kabel kann man so schön fein löten... Schrumpfschlauch drüber und das reicht vollkommen aus. Da braucht man auch nicht mehr mit Isoband dran rumpfuschen...

was denn rumpfuschen :hammer: schonmal was von selbstverschweissendem Isoband gehört :taetschel: das ist top und besser als irgend so ein poliger Schrumpfschlauch

Gruss :keks:
 
Schrumpfschlauch klebt und umschließt RICHTIG!

Der zieht sich sogar in die Form und bietet so noch ein wenig Zugentlastung!

UND den gibts in hübsch bunt mit Streifen und so :effe:


Gruß Jimmy :beer:
 
@Dominic:

Welche Temperatur empfiehlst du zum Löten?

Ich habs schonmal gehabt, dass sich beim anlöten Innen eine Anschlusslitze verabschiedet hat. Derweil habe ich gar nicht lang drangehalten.
 
Carbonat schrieb:
Welche Temperatur empfiehlst du zum Löten?

Ich habs schonmal gehabt, dass sich beim anlöten Innen eine Anschlusslitze verabschiedet hat. Derweil habe ich gar nicht lang drangehalten.
@Dominic:

Welche Temperatur empfiehlst du zum Löten?

Ich habs schonmal gehabt, dass sich beim anlöten Innen eine Anschlusslitze verabschiedet hat. Derweil habe ich gar nicht lang drangehalten.

Beim Löten wählt man in der Regel immer die passende Temperatur zum Lötzinn und im Grunde lötetet man so kalt wie möglich. Zu hohe Temperaturen sind nicht nur schlecht fürs Lötergebnis sondern auch für das Lötwerkzeug. (Es ist auch unsinnig mit mehr als 400° zu löten)
Wir löten bei uns im Betrieb verbleites Lot mit 300-330° und bleifrei etwa 30-40° höher, um mal Werte zu nennen.

Kabel lötest du am Besten, in dem du das Kabel selbst vorverzinnst (bitte keine Kugeln sondern so, dass man die Litzen als solche noch erkennen kann, sie aber voll benetzt sind) und das Lötfähnchen auch. Falls du Probleme mit dem Löten hast, kannst du nun noch etwas (!) Flussmittel aufs Kabel geben. Dann das Kabel an das Lötfänchen fuhren und kurz am Kabel mit dem Lötkolben gehen, damit sich die vorverzinnten Flächen nun verbinden. 1-2 Sekunden still halten... et voilà... Deine Lötstelle ist perfekt. Noch den passenden Schrumfpschlauch drüber und das wars schon.

Wenn sich bei dir irgendwo an anderer Stelle die Litzen lösen, lötest du viel zu heiss oder du bräts zu lange an der Lötstelle rum. Mehr als die berühmten 3-4 Sekunden brauchst du in der Regel niemals.
Auch ist die Lötspitzenform entscheidend fürs Lötergebniss. Die universellsten sind (imho) die Meißelspitzen... Sie übertragen die Hitze sehr gut auf die Lötstelle und sich leicht zu handeln. Rundspitzen machen keinen Spaß!
 
Zurück
Oben Unten