Diabolo 16XS vs. Andrians A130

Mensch tthorsten, fass dich mal kurz! wer soll denn das alles lesen... ;-)

Was meint denn der Threadstarter, ist ihm bereits geholfen? Wenn nicht bitte den Haufen zur Ordnung rufen... Sonst musst du viel Käse lesen und hast nix davon...


Gruß, Patrick
 
Hallo zusammen

danke erstmals für die zahlreichen Antworten ;)

ja habe mich entschieden,werde meinen Wagen in nächster Zeit zum Dominic begeben mit ner 16XS Doppelbestückung und nem ordentlichen Einbau,selber trau ich mir das nicht mehr ganz zu!
Hab den 16XS auch schon hören dürfen,sehr fein!

Trotzdem vielen Dank an alle

Gruß Anda
 
Bolle schrieb:
Schonmal was von Wirkungsgrad gehört? Irgendwie hast Du heute Deinen Blechschreibetag... ;)

Naja - wie manns nimmt. Der 16XS hat mit seinen 7gr. (oder warens 9 :kopfkratz: ) MMS und recht niedrigen x-max von <3mm wohl eine eher beschränkte VOrraussetzung, im Übergangsbereich von Sub-TMT mehr Schalldruck zu produzieren als die 2 A130 und "dürften" nicht so belastbar sein...wobei letzteres wohl eher egal sein dürfte. Es sind halt 2 verschiedene Konzepte, von denen jede ihre Vor- und Nachteile hat. Im Mittelton hast du natürlich recht. :beer:

edit:
Tha Rocawilder schrieb:
2 A130 müssten im endeffekt lauter sein
...damit is der maximale Schalldruck gemeint. ;) ...schon klar, dass der 16XS bei weniger Leistung auch lauter ist.
 
niedrigen x-max von <3mm wohl eine eher beschränkte VOrraussetzung
Ob das was über den Maximalpegel sagt? ;) (hab ihn glaube noch nie ausgelotet)
Manch einer meint aber im Mittelton und in der Attacke die 7 Gramm (oder warens 9?) MMS zu hören...
:keks:


Der 16XS ist so eine bisschen die Olive unter den TMTs. Der eine mag's der andere nicht; dazwischen gibt's nichts. Wer kleinen X-Max und kleine MMS mag wird sie mögen. Wenn anda sich schon eine Meinung hat bilden können, kann man nur noch zu der Wahl gratulieren und erfolgreiche Umsetzung wünschen. Eine Doppelbestückung ist sicher eine schwer zu toppende Hausnummer pegeltechnisch(, wenn man die Art mag imho auch mit klanglich großem Potential). Da heißt es sparen auf potente Subs :ugly:.


derfuss (bekennend... keine Oliven aber 16XS mögend)

LG
:beer:

P.S. Nichts desto trotz, die A130 sollen vom hören-sagen unter den 13ern mit zu den Potentesten zählen.
P.S.S. Dominic ist glaube 29 (scheinbar schon früh mit basteln angefangen *g*)
 
derfuss schrieb:
niedrigen x-max von <3mm wohl eine eher beschränkte VOrraussetzung
Ob das was über den Maximalpegel sagt? ;) (hab ihn glaube noch nie ausgelotet)

Kenne nur wenige PAs, die über nen Zentimeter hinaus LINEAR huben, und die müssen auch laut können (sonst sind se arbeitslos ;-)
 
Und ein 18" "schwabbelsub" der 70 mm oder mehr Hub macht,
ist im MAX SPL auch lauter als ein PA Chassis mit 102dB Würgegrad...

Warum sollte es sich bei Mitteldönern nicht genauso verhalten? (tut es ja auch).

Ist jetzt weder pro noch contra zu TMTs bestimmter Hersteller.
Jeder Töner hat seine Stärken/Schwächen und man stimmt diese mit
seinen Wünschen und Vorlieben ab.
Aber MAX SPL ist messbar, egal wieviel Watt dabei draufgehen.
Müsste halt mal einer messen, wenns denn so wichtig ist, welches
Chassis jetzt lauter ist, oder welche Kombination.
Stimme 100% zu das man bei Dominiks weitaus weitaus weniger Watt
braucht um bis zu einem bestimmten Level zu kommen. Aber irgendwann
wird Schluss sein, wie überall, und andere gehen vielleicht noch weiter,
wenn auch mit der doppelten Leistung vielleicht. Aber wenn mans hat
oder das nicht als Schlimm empfindet? Man kann auch sagen das es
"Stromverschwendung" ist wenn man nicht nur digital Amps mit hohem
Wirkungsgrad einsetzt und da lieber die analogen Stromvernichter
einsetzt mit 50% und weniger Wirkungsgrad.

Ich bin halt mal Fan von den Anselmischen 13ern in meinen geschlossenen
Kickpanels. Die spielen laut und knackig an egal welchen Amps.
Und es können derer auch mal ein paar Nummern grössere sein.
Und recht weit runter können se auch gehen, ja sogar so weit das ich
den Sub schon bei 50hz mit 48dB abtrennen kann. (Meist reicht aber auch 24dB).
Und Watt und Pegeltechnisch bin ich auch mit 2 13ern pro Seite damals in BR ganz
gut gefahren. Mit 4 Stück pro Seite und geschlossen wars halt besser.
Und gute 250W RMS haben die das Stück auch bekommen...
(Bei 1000Watt (EINER an je einer clippenden Studio 500) und 50hz mit 12dB nach unten
abgetrennt haben sie aber bei nem knackigen Trance Lied die Segel gestrichen,
nach 50 Sekunden...)

LEUT HÖRT NET SO LAUT !!! DES MACHT DIE OHRN KABUTT !
 
Hallo Didi,

sagen wir mal so, es wird mir nicht mehr Gelingen vor meinem 30ten Geburtstag zu Heiraten obwohl die Hochzeitsvorbereitungen seit letztem Jahr laufen :cry:

Der 16 XS hat im übrigen 6,5 gramm bewegte Masse ;)

Ein Standart 13er wie sie so verwendet werden hat eine Membranfläche von ca 63,6 cm² bei einem Membrandurchmesser von 9 cm.

Ein 16 xs hat einen Membrandurchmesser von 13 cm was einer Membranfläche von 132 cm² entspricht.

Wenn man nach den Angaben geht haben die meisten 13er/16er einen Liearen Hub von +/-3 bzw. +/- 3,5 mm Hub.

Die durchschnittliche Membranmasse bei einem Standart 16er liegt bei 14 gramm.........

Die meisten Chassis haben eine 25 mm Schwingeingeit bei einem 13er/16er, manche MODELE eine von 33 , bei 16ern schon ab und an 37 mm, wobei das nicht so oft gemacht wird.


Nur mal so als kleine INFO.

Dominic

P.S. Anselm´s 13er ist ein schönes Chassis.......
 
Fortissimo schrieb:
Diabolo erreicht das halt mit seit gut 15 jahren auf des Auto optimiereten Lautsprechern.

Wie alt ist Dominic eigentlich? :kopfkratz: :taetschel:

Optimal gefragt Didi. ;)
Mit knapp 15 Jahren schon Lautsprecherentwickler.Respekt.!!!!!In dem Alter hab ich noch die Schulbank gedrückt und Papi im Radio/Fernsehgeschäft geholfen.

Mfg Quincy
 
Genau,

und als Herr Quintus mit 15 Jahren die Schulbank drückte und PAPA half, habe ich in dem alter auch PAPA geholfen und Auto´s umgebaut :-) Interieur, Lautsprecher, spoiler, Fahrwerke, Felgen und was halt dazu gehört, wobei ich schon in frühester Jugend versucht hatte eine Flugmaschiene zu konstruieren um auch " KARLSON vom DACH " sein zu können :D Naja, niemand hat nen Herzkollaps erlitten als ich den ersten Flug versuch unternahm und überlebt hab ich ja auch, den direkt start vom Werkstattdach :hammer:

Nebenbei noch etwas Jugend Forscht betrieben und 2T Motoren gemacht....


Aber das gehört hier ja nicht her, denn es ging ja um Chassis.

Es sollte allgemein hin bekannt sein das die Fa. Diabolo in Ihrer Urversion von Steffen Heidel vo den 90ern gegründet wurde und dieser eben ein paar ALTERSJAHRE Vorsprung hat, nicht so alt wie der ANS, aber älter als ich ;) Und vom Steffen konnte ich über die doch schon vielen Jahre die ich kenne viel dazu lernen. Wir haben einige PROJEKTE zusammen gemacht, er legte viele Grundsteine, ich machte weiter.

Einen schönen guten Tag wünschend.

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Hallo Didi,

sagen wir mal so, es wird mir nicht mehr Gelingen vor meinem 30ten Geburtstag zu Heiraten obwohl die Hochzeitsvorbereitungen seit letztem Jahr laufen :cry:

Der 16 XS hat im übrigen 6,5 gramm bewegte Masse ;)

Ein Standart 13er wie sie so verwendet werden hat eine Membranfläche von ca 63,6 cm² bei einem Membrandurchmesser von 9 cm.

Ein 16 xs hat einen Membrandurchmesser von 13 cm was einer Membranfläche von 132 cm² entspricht.

Wenn man nach den Angaben geht haben die meisten 13er/16er einen Liearen Hub von +/-3 bzw. +/- 3,5 mm Hub.

Die durchschnittliche Membranmasse bei einem Standart 16er liegt bei 14 gramm.........

Die meisten Chassis haben eine 25 mm Schwingeingeit bei einem 13er/16er, manche MODELE eine von 33 , bei 16ern schon ab und an 37 mm, wobei das nicht so oft gemacht wird.


Nur mal so als kleine INFO.

Dominic

P.S. Anselm´s 13er ist ein schönes Chassis.......


Bei mir ist es im Juni soweit....bin ja auch ein paar Jährchen älter als Du :ugly:

Hier ein paar 16er aus dem Car-Hifi Bereich:

Peerless C165SX: Vc=33mm Xmax +/- 4,5 mm Mms=17,9g Sd=143cm²
Focal 165K2: Vc=40mm Xmax +/- 5,5 mm Mms=11,6g Sd=132,7 cm²
Hertz ML1600: Vc=36mm Xmax +/- 6mm Mms=17,1g Sd=129cm²
Hertz HV165: Vc=30mm Xmax +/- 3mm Mms=11,3g Sd=129cm²
Hertz HV165L: Vc=30mm Xmax +/- 4mm Mms=15g Sd=129cm²
Eton A1-165: Vc=30mm?? Xmax +/- 3,5mm Mms=12,7g Sd=137cm²
Eton RS 160: Vc=25mm?? Xmax +/- 2,5mm Mms=12g Sd=137cm²
 
Hallo,
an Autos rumgeschraubt habe ich auch.Nachbar war ein Porsche Händler+Service Partner.Achja,Rennen sind die auch gefahren.War eine Porsche 924 GTS bei dem ich meine erste GFK-Erfahrungen gemacht habe.Meistens Montags,da Sonntags die Rennen immer ruppig waren. :effe:
Das gute alte Fisher Autoradio mit ext Endstufe und den Clarion Boxen oder der gute alte Clarion Turm G80 "träum".Tja ist jetzt auch schon 26 Jahre her.
Damit der Herr Langenberg den Rest kennt:
mit 18 Abitur,dann Fa.Gemballa,die Bundeswehrbude mit Nino de Angelo geteilt,Studium der Elektrotechnik,Fa.TechArt dann seit 1992 selbstständig und die Fa.Car Audio Concept gegründet.Habe meine eigenen Projekte weitergeführt.
Habe auch Flugerfahrung(PPL für Insider),aber ich bin niemals bei Flugversuchen auf den Kopf gefallen.
:D


Mfg Quincy

@Didi,
es fehlt noch einer:Liste bitte den Rainbow Germanium Woofer auf(Lecker Teilchen).Evtl.gibts ja noch Parameter der alten Hart Chassis. :ugly:
Noch was,wann ist der Polterabend?Sicher anwesend sein!!!
 
Hallo an die SCHREIBER..
Was hat das ALTER mit dem können zu tun ??

Handwerkliches Geschick hat ´Mann / Frau oder nicht ...und auch phantasie und kreativität ..
besitzt ""Mann"" oder nicht...

Der eine ist MEISTER und könner der andere MECKERT nur...oder ???
Andere schauen zu und freuen sich..
Andere reiben sich die Hände.

Wie wär's mit nem KAFFEE ??

Beste Grüße !
Herzlichste auch !!!!

Anselm N. Andrian....
 
Hallo an die SCHREIBER..
Was hat das ALTER mit dem können zu tun ??

Hi ANS,
hier ging es ja auch nicht direkt ums Alter...fand es nur lustig dass ER schon seit 15 Jahren
Lautsprecher ENT-wickelt....war nicht ernst gemeint :keks:

Aber könntest mal Deine Daten niederschreiben...gerade Xmax und Mms interessieren mich schon lange ;)
 
Hallo Didi,

ich habe die Membranfläche alleine durch den DURCHMESSER errechnet und nicht durch die KEGELFORM!

Bei der KORBENBEWEGUNG ist auch eher nur der DURCHMESSER relevant.

Bei dem Peerless Chassis liegt der Membrandurchmesser im übrigen bei 115 mm..... Immer noch kleiner als beim XS, mir ist auch kein Chassis im 165 mm Korb bekannt welches nur annähernd diese Membrangröße besitzt.

By the way

Dominic

P.S. ANS, wie war .....
 
@Didi,
es fehlt noch einer:Liste bitte den Rainbow Germanium Woofer auf(Lecker Teilchen).

Hatte die Daten gerade nicht gefunden...aber Du hast sie doch bestimmt ;)
Auch die Profi-Serie wäre interessant...
 
Zurück
Oben Unten