Deutsche Produkte

Simon1986

verifiziertes Mitglied
Registriert
21. Nov. 2006
Beiträge
2.957
Real Name
Simon
Hi!

Wie kommt es eigentlich, dass die deutschen Hersteller so einseitig orientiert sind?

Lautsprecher gibt es wie Sand am Meer.
Andrian, Brax, Diabolo, Exact, Helix, Micro Precision, Rainbow, RS, ... :thumbsup:

Aber wie sieht es mit der Elektronik aus der BRD aus?
Dass gerade in einer HU sehr viele Chips verbaut sind, ist klar. Von denen kommen ein paar aus den USA, die meisten aber aus dem fernen Osten.
Der einzige Hersteller, der mir auf Anhieb einfällt ist Blaupunkt. Aber ok, gibt ja aus Europa sonst auch kaum was.

Aber was ist mit den Endstufenherstellern los?
AT-Fischer fällt mir ein. Sonst? Gab doch vor Jahren noch ein paar mehr, wenn mich nicht alles täuscht.
Dass die ganzen Italienischen und Englischen Firmen ihre Platinen aus dem Osten haben, ist ja kein Geheimnis.
lips.gif

Aber warum gibt es in Deutschland nicht ein paar Leute, die sich über sowas drübertraun? :ka:

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Auch Blaupunkt-Radios kommen schon lange nicht mehr aus Deutschland.

Mir fällt außer Audiotec Fischer auch kein Hersteller ein, der CarHifi-Elektronik in Deutschland baut.
 
es ist finanziell einfach deutlich lohnenswerter in fernost produzieren zu lassen. entwickelt wird das meiste immernoch hier :)
 
Hi!

Es geht mir ja auch gar nicht um den Fertigungsort der Produkte.
Die Lautsprecher werden ja auch nur selten vom Vertrieb hergestellt. Meist aber zumindest in D.

Ist doch ein bekanntes Schema, die Entwicklung wohlbezahlten Europäern zu überlassen.
Die Einzelteile irgendwo produzieren zu lassen und dann "hier" die Transistoren mit WLP zu beschmieren und ins Gehäuse zu schrauben.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass von den über 80000000 Einwohnern nur einer fähig ist, sowas umzusetzen.
Elektroniker müsste es doch genügend geben.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Ich hab ja keine Ahnung wie lange sowas dauert, aber wenn insgesamt alle Techniker ca. 2 Stunde mit einem Radio beschäftigt sind, wären das Personalkosten von vielleicht 100€.

D.h. so ein Radio wäre ca. 90€ teurer im Verkauf. Dann heulen alle rum das es zu teuer sei und sie doch lieber gleichwertige China ware kaufen!! :effe:
So einfach is die Sache.

Da ist die Produktion in China einfach billiger. Zudem fehlen Umwelt- und Arbeitsauflagen welche die ganze Produktion eventuell teurer machen!
 
hallo,

es ist einfach nur eine frage der kosten.

wenn ich überlege was "ich" die firma kostet, wo ich arbeiten, dann müste selbst der schlechteste AMP über 1000 euro kosten.

es ist nur eine frage der kosten, mehr nicht.

grüße
 
HA-291 schrieb:
Ich hab ja keine Ahnung wie lange sowas dauert, aber wenn insgesamt alle Techniker ca. 2 Stunde mit einem Radio beschäftigt sind, wären das Personalkosten von vielleicht 100€.

D.h. so ein Radio wäre ca. 90€ teurer im Verkauf. Dann heulen alle rum das es zu teuer sei und sie doch lieber gleichwertige China ware kaufen!! :effe:
So einfach is die Sache.

Da ist die Produktion in China einfach billiger. Zudem fehlen Umwelt- und Arbeitsauflagen welche die ganze Produktion eventuell teurer machen!


hallo,

selbst ein radio von blau.... was nur CD kann und in einem VW eingebaut ist, das hat ein bis 5 jahre entwicklungszeit mit mehreren bis 100 leuten.

grüße
 
hier in Deutschland funktioniert das nur mit großen Stückzahlen und die gibt es in dem Segment nicht....denk ich...
 
Hallo,

also den Standort Stuttgart als "Werk" zu bezeichnen ist schon sehr optimistisch... ;-)

Jan
 
Mit viel Glück gibt es vielleicht nächstes Jahr MP-Amps ... ;)

Gruß
Konni
 
Vielleicht gibts ja irgendwann Endstufen von German Maestro.Von MB Quart gabs die ja auch.
 
Was ist mit GZ und Eton, fertigen die nicht in BRD? Zumindest wären es deutsche Hersteller für Amp's...
 
die fertigen auch nicht in Deutschland.

Das kann doch alles keiner bezahlen... :thumbsup:
 
Hi!

Sowohl GZ als auch Eton stellen nicht in D her.
Aber ja, du hast recht. Das sind meines Wissens Deutsche Firmen und sie verkaufen Verstärker. :thumbsup:

Warum das so teuer sein soll und es keiner bezahlen kann frag ich mich allerdings.
Sind die Herstellkosten in Italien oder England um soooo vieles billiger?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Hallo,

also wenn es einer bezahlt löte ich ihm einen Amp mit Wunschkanälen :-)

Hier bei uns wurde schon ein AMP-System entwickelt. Aber pro Kanal sind das mal 200 Bauteile die es zu bestücken gibt auf den Monoblöcken. Wenn man das so kalkuliert das man nicht noch drauf legt, und von was leben muß man ja auch, dann wird das eben teuer.

Die Stückzahl bestimmt den Preis eben mit und ob viel Handarbeit oder rein maschinell gebaut wird.

Sieht man ja beim Fischer auch. So eine Brax wo eben viel Handarbeit + kleine Stückzahl ist kostet richtig Geld.

Ein in Deutschland ansässiger Radiohersteller ist immer noch Becker. Die liesen früher zumindest viele Platinen bei Siemens fertigen und montiert wurde in Karlsbad und wenn ich es richtig weis auch in Schaidt. Siemens baut auch Radio´s für OEM !

Lautsprecherhersteller haben wir ja noch ein paar in D :-)

Dominic
 
nicht zu vergessen Audio-System!
Also soo wenig deutsche Firmen sinds dann auch nicht, die Amps anbieten. ;)
 
Konni schrieb:
Mit viel Glück gibt es vielleicht nächstes Jahr MP-Amps ... ;)
Das habe ich schon vor drei Jahren gehofft :D , aber seit dem Weggehen von Steve glaube ich da noch weniger dran.... :cry:


Mit den MP Lautsprechern und dem excellenten Service von WWAT, Thomas Hoffmann bin ich jedenfalls hochzufrieden :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten