Der Sonntag..... oder auch MESSEN FÜR DIE KATZ!.... ;)

sychodan

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Aug. 2004
Beiträge
620
Hallo,

schreib mal ganz kurz , weil wir grad am Messen sind.

Laut Kirchner Mess System hätte mein linker Discovery einen Peak der um 14 db lauter sein soll als der restliche Frequnezgang!?!


Was ist denn davon zu halten?

zeigt aber nur beim linken tmt an.


Grüße,
Daniel -> der im Mess-, MittagEss- und Fernsehstress ist ;)
 
Re: Angeblich riesiger Peak bei 650 hz?!?

sychodan schrieb:
Hallo,

schreib mal ganz kurz , weil wir grad am Messen sind.

Laut Kirchner Mess System hätte mein linker Discovery einen Peak der um 14 db lauter sein soll als der restliche Frequnezgang!?!


Was ist denn davon zu halten?

zeigt aber nur beim linken tmt an.


Grüße,
Daniel -> der im Mess-, MittagEss- und Fernsehstress ist ;)






hi
mach doch mal ne nahfeldmessung am membranrand dann weisst du was davon zu halten ist,im nahfeldschrieb kann man auch die einbaugüte ziemlich genau abschätzen.ich vermute mal das es einfach mit der position des micros zu tun hat.
gruss frank
 
is eh für die Katz.....

laut prasix messsystem ist es an der stelle sogar noch ein wenig leiser....


Bilder folgen gleich.



P.s. Kann mir mal wer messen beibringen (hab mich aber eh strickt an die Autohifi Anleitung gehalten......)
 
so hier mal Bilder der Miserie

das hier waren die verschiedenen einzelmessungen der LS (Lautsärke kann differien zwecks so lala messung ;) )

1.JPG


dann hier nochmal (zu erkennen der schöne Peak (von dem man aber bei musik nix hört...... :stupid: )

2.JPG



und hier die letzte messung mit Praxis, die mir etwas logischer erscheint (peak nicht da usw.. "relativ" ok... )

3.JPG



Grüße,
Daniel :alki:
 
vergiss das messen und vertraue deinen ohren. seit ich das endlich kapiert habe, klappt's auch mir dem klang ...

gruss, wolli.
 
Wolli schrieb:
vergiss das messen und vertraue deinen ohren. seit ich das endlich kapiert habe, klappt's auch mir dem klang ...

gruss, wolli.

diesen satz musst du dir rahmen und aufhängen wolli .. und immer mal wieder drauf sehen wenn du ihm untreu zu werden drohst ..

wenn eine anlage klingt dann ist es gut .. wenn nicht und man findet den fehler nicht ohne weiteres kann eine messung durchaus mal sinn machen ..

was juckt mich ein peak von sage und schreibe 14db auf einem messprotokoll wenn er nicht hörbar ist .. da wird wohl die messung für'n popo gewesen sein .. so etwas verleitet aber immer wieder leute änderungen vorzunehmen .. auch wenn es nachher deutlich schlechter klingt als vorher .. sehr schade ..

gruss frieder
 
danke frieder und wolli :)

sowas beruhigt mich dann wieder ungemein :)


Grüße,
Daniel
 
wenn man das messen einfach sein lässt, werden auch die einstellungen übersichtlicher und man muss nicht jedem peak oder jeder senke nachrennen.

einstell_pxa_h600_01.jpg


... und es reicht ein einfacher eq (wenn überhaupt einer notwendig ist). und wenn die phasen und pegel passen, bekommt man die lzk auch in ein paar minuten per gehör hin. wenn dann noch der subwoofer tief genug getrennt wird und auch hier die phase zum frontsystem passt, spart man sich sogar noch die verzögerung des gesamten frontsystems zum subwoofer. manchmal macht man sich das leben einfach zu schwer. die gewonnene zeit kann man dann in musik hören investieren ..

gruss, wolli.
 
sychodan schrieb:
danke frieder und wolli :)

sowas beruhigt mich dann wieder ungemein :)


Grüße,
Daniel

keine ursache der herr daniel ;)

wenn da wirklich ein 14db peak wäre dann würdest du den schon mit dem ohr bei rosa rauschen hören .. du würdest wahrscheinlich (so wie ich auch) nicht genau sagen können in welchem frequenzbereich er ganz genau ist .. aber du hörst dass etwas nicht stimmt ..

bei mir gibt es genau zwei situationen in denen auch mal ein messgerät herhalten darf ..

1. wenn ich einen fehler bemerke aber nicht genau lokalisieren kann .. so hatte ich eine senke bei mir zu hause die ich auf ungefähr 2khz geschätzt hätte .. vielleicht auch etwas darüber .. gemessen haben wir dann bei ~4kHz eine breitbandige absenkung .. dann war es natürlich sofort klar woher es kommt .. phasenproblem zwischen hochtöner und mitteltöner mit der folge von gegenseitigen auslöschungen im übernahmebereich ..

für sowas ist ein messgerät von vorteil weil es die "arbeit" vereinfacht ..

2. wenn ich spasseshalber mal sehen will wie die anlage sich messen lässt .. hier würde ich bei einer mir gefallenden anlage aber keine tiefgreifenden veränderungen vornehmen wenn ich irgendwo messtechnische "fehler" sehen würde ..

schwierig wird es wenn das eigene ohr keinen wert mehr bekommt sondern eben nur noch gemessen wird :stupid:

gruss frieder
 
das hab ich mir eben auch gedacht, wenns wirklich 14 db gewesen wären, dass ich das mit sicherheit irgendwo hätte bemerken müssen!

also hilft wohl nur eines -> hören->testen->hören->testen ;)

@ Wolli,

Erklär mir mal bitte was du da oben so durchgerechnet hast , irgendwie versteh ich das grad ned so ganz ;)

Beste Grüße,
Daniel
 
meinst du die EQ einstellungen? + 350 bedeutet + 3 db / width 5. so wird es bei meinem pxa-h600 angezeigt. die 0 am ende ist wohl ohne bedeutung. gerechnet habe ich in der tabelle nichts, nur die werte eingetragen. der rest dürfte klar sein.

gruss, wolli.
 
Per Gehör kann man keine ANlage optimal einstellen. Messen ist unverzichtbar.

Nur richtig messen, das will gelernt sein.

Hast du bei der ersten Messung auch eine Durschnittsmessung gemacht mit schwenken des Mikros von Ohr zu Ohr? Diese enormen Erhöhungen / Vertiefungen sehen au wie eine Einzelmessung an einer ungünstigen Position.

Praxis mittelt mehrere Messungen, das ergibt einen reell 'nachzuhörenden' Frequenzgang.
 
@ MrWoofa

ich habs mal oben dann einzeln gemessen , ja.

und bei praxis von ohr zu ohr, strang nach autohifi anleitung....

was sagt dir dann derletztere Frequenzgang?! (das praxis bild auf dem mein EQ Flat ist)

Grüße,
Daniel
 
Wolli schrieb:
wenn man das messen einfach sein lässt, werden auch die einstellungen übersichtlicher und man muss nicht jedem peak oder jeder senke nachrennen.

einstell_pxa_h600_01.jpg


... und es reicht ein einfacher eq (wenn überhaupt einer notwendig ist). und wenn die phasen und pegel passen, bekommt man die lzk auch in ein paar minuten per gehör hin. wenn dann noch der subwoofer tief genug getrennt wird und auch hier die phase zum frontsystem passt, spart man sich sogar noch die verzögerung des gesamten frontsystems zum subwoofer. manchmal macht man sich das leben einfach zu schwer. die gewonnene zeit kann man dann in musik hören investieren ..

gruss, wolli.

Das die Laufzeit so i.O. kann ich mir fast nicht vorstellen.
Du hast doch einen Kombi oder täusche ich mich da?

Die Laufzeit müsste locker um 1-3 ms mehr verzögert werden um den Woofer gescheit ans FS anzukoppeln.
So wie es jetzt ist müsste er immer etwas hinterher "klopfen"...

Ansonsten kann ich deiner Einsicht nur zustimmen!:-)

Hirsch
 
Hirsch,

Wäre der Sub verpolt hat könnte es aber so hinkommen oder?
Der Sonntag..... oder auch MESSEN FÜR DIE KATZ!.... ;)
Bei mir war es der Freitag.... :cry: 4Stunden eingemessen für nichts!
Meine 701 hat die Werte ALLE verschmissen! es ist zum :kotz: :motz:

Code:
MrWoofa hat folgendes geschrieben: 
Per Gehör kann man keine ANlage optimal einstellen. Messen ist unverzichtbar.

Dem stimme ich zu - Klar zum einpegeln und für die LZ benuzte ich das Gehör aber wenn es um einen Kanalgetrennten EQ bei einem 4Wege System geht... :eek:
Ich schon ein deftiger Unterschied im staging wenn Li und Re Kanal annähernd ident spielen :D

Grüsse Gerhard
 
hallo hirsch,

du hast völlig recht! vorher hatte ich das frontsystem auch um ca. 2 ms mehr verzögert. heute habe ich aber mal etwas anderes ausprobiert. ich habe die phase des subwoofers um 180 grad gedreht und trenne ihn wesentlich tiefer ab. im gegenzug dürfen die bariton tiefer spielen. bei der momentanen klangeinstellung käme ich fast ohne subwoofer aus, er spielt nur noch ganz leise mit und auch nur die ganz tiefen frequenzen. eine spaßeinstellung ist natürlich was anderes :D allerdings klingt er nun satter und tiefer. je mehr ich ihn nach vorne hole, desto schlanker spielt er. komplett nach vorne geholt, beeinflusst er die gesamte bühnenabbildung negativ. so wie jetzt ist es ein kompromiss, der mir zurzeit besser gefällt.

gut beobachtet :thumbsup:

gruss, wolli.
 
:P wolli raus hier und mach gefälligst deinen eigenen Thread auf ja ! ;) (Spaß beiseite)

wie soll ich denn nun fotfahren ?! hab noch 20 Tage Zeit um alles hin zu bekommen ;)

Grüße,
Daniel
 
Zurück
Oben Unten